Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uberdruckschutzvorrichtung; Bedienungshinweise Für Den Nutzer - Ariston 353 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
Eventueller Austausch von Einzelteilen
Zur Arbeit am elektronischen Thermostat (Bez. T) müssen das Stromversorgungskabel (Bez. C) und das Kabel (Bez.
Y) der Bedienblende getrennt werden. Ziehen Sie das Thermostat heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Befesti-
gungsstange der Sensoren (Bez. K) nicht zu stark biegen.
Zur Arbeit an der Bedienblende (Bez. W) trennen Sie das Kabel (Bez. Y) und lösen Sie die Schrauben.
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 4 und 6:
Zur Arbeit an der Befestigungsstange der Sensoren (Bez. K) muss das Kabel (Bez. F) von der elektronischen Platine
getrennt werden. Ziehen Sie die Stange heraus und achten Sie darauf, sie nicht zu stark zu biegen.
Zur Arbeit an der Bedienblende (Bez. W) trennen Sie das Kabel (Bez. Y) und lösen Sie die Schrauben.
Zur Arbeit an der Leistungskarte (Bez. W) trennen Sie die Kabel (Bez. C, Y, F und P) und lösen Sie die Schrauben.
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass alle Komponenten ihre ursprüngliche Position wieder erhalten.
Zur Arbeit an Widerstand und Anode ist das Gerät zuerst zu entleeren.
Bei Modellen mit Druckausgleichsflansch (Autoklav), entfernen Sie - nach dem Lösen der Schraubenmutter (D Abb. 7)
- den Flansch-Befestigungsbügel (S Abb. 7). Üben Sie hierzu von Innen nach Außen Druck auf den Flansch (F Abb. 7)
aus, und nehmen Sie ihn mit einer halbkreisförmigen Bewegung ab.
Bei den übrigen Modellen lösen Sie die 5 Mutterschrauben (C Abb. 8) und entfernen den Flansch (F Abb. 8). Flansch,
Widerstand und Anode bilden eine Einheit. Achten Sie beim erneuten Zusammenbau des Gerätes darauf, die Flan-
schdichtung, den Thermostat und den Widerstand in ihre ursprünglichen Sitze einzusetzen (Abb. 7 und 8). Nach jeder
Entfernung ist ein Austausch der Flanschdichtung (Z Abb. 9) zu empfehlen.
Verwenden Sie lediglich Originalersatzteile.
Regelmäßige Wartung
Für den optimalen Wirkungsgrad des Geräts sollte etwa alle zwei Jahre der Kesselstein von den Widerständen (R Abb.
9) entfernt werden (bei sehr hartem Wasser öfter).
Wenn Sie für die Entkalkung keine zu diesem Zweck geeigneten Säuren einsetzen möchten, lässt sich die Kalkkruste
auch abkratzen; achten Sie hierbeit bitte darauf, das Schutzgehäuse des Widerstandes nicht zu beschädigen.
Die Magnesiumanode (N Abb. 9) ist alle zwei Jahre auszutauschen (außer bei Produkten mit Edelstahl Innenbehälter). Bei
extrem aggressivem oder chlorreichem Wasser ist es jedoch erforderlich, den Zustand der Anode jährlich zu überprüfen.
Zum Austauschen der Anode lösen Sie den Widerstand und entfernen Sie diesen aus den Haltebügeln.

Uberdruckschutzvorrichtung

Regelmäßig prüfen, ob die Vorrichtung gegen Überdruck blockiert oder beschädigt ist und wenn nötig auswechseln oder
die Kalkablagerungen entfernen.
Falls die Vorrichtung gegen Überdruck mit einem Hebel oder Drehschalter ausgestattet ist, muss dieser betätigt werden, um:
- das Gerät, wenn nötig, zu entleeren
- regelmäßig den korrekten Betrieb zu prüfen.
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN NUTZER
ACHTUNG! Befolgen Sie bitte genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise und
Sicherheitsbestimmungen, die am Anfang des Textes aufgelistet sind.
Empfehlungen an den Nutzer
- Stellen Sie keine Gegenstände und/oder Geräte unter den Warmwasserspeicher, die im Fall eines Wasseraustritts
Schaden nehmen könnten.
- Sollte das Wasser längere Zeit nicht benutzt werden, ist es notwendig:
➣ das Gerät von der Stromversorgung abzunehmen; stellen Sie hierzu den Außenschalter auf die Position "OFF";
➣ die Hähne des Wasserkreislaufs zu schließen.
- Warmes Wasser, das mit einer Temperatur von über 50°C aus den Hähnen austritt, kann sofort zu schweren Verbrennun-
gen oder Verbrühungen führen. Für Kinder, Behinderte und ältere Menschen ist die Verbrennungsgefahr besonders groß.
Der Nutzer darf weder ordentliche noch außerordentliche Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Zur Reinigung der äußeren Teile reicht ein mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch aus.
Reset/Diagnose
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3 und 4.
Tritt einer der unten beschriebenen Fehler auf, setzt sich das Gerät in einen Fehlermodus und alle LEDs des Bedien-
feldes blinken gleichzeitig.
Reset: um den Reset des Geräts auszuführen, schalten Sie es mit der Taste
det die Fehlerursache nach dem Reset, funktioniert das Gerät wieder ganz normal. Andernfalls fangen alle LEDs wieder
an zu blinken. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Diagnose: Um die Diagnose zu starten, halten Sie die Taste
des Fehlers erfolgt über die 5 LEDs (Bez. 1➔5) nach folgendem Schema:
(Bez. A) aus und wieder ein. Verschwin-
(Bez. A) 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzeige
DE
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

540Pro eco seriePro evo serie

Inhaltsverzeichnis