Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Für Die Wartung (Für Autorisiertes Personal); Entleerung Des Gerätes - Ariston 353 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
DE
bei Öffnen des Entleerungshahnes ablaufen kann. (C Abb- 2). Üben Sie beim Anschrauben der Überdruckschutzvor-
richtung keinen allzu starken Druck aus, und beschädigen Sie diese nicht.
Ein Tropfen der Überdruckschutzvorrichtung während der Heizphase ist als normal anzusehen; deshalb ist es notwen-
dig, den Ablauf, der stets geöffnet bleibt, an einem frostfreien Ort an ein Ableitungsrohr mit ständiger Neigung nach unten
anzuschließen. Sollte der Wasserdruck der Netzleitung sich dem der Eichwerte des Ventils annähren, ist ein Druckmin-
derer vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
Sollten Sie sich für die Installation von Mischergruppen (Armaturen oder Dusche) entscheiden, entfernen Sie etwaige
Verunreinigungen aus den Rohrleitungen, die diese beschädigen könnten.
Die Lebensdauer des Warmwasserspeichers wird durch die korrekte Funktionsweise des galvanischen Schutzsystems
bedingt; deshalb kann das Gerät bei einer ständigen Wasserhärte von weniger als 12° F nicht verwendet werden.
Bei besonders hartem Wasser wird sich im Inneren des Gerätes innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums viel Kalk ablagern,
was Einbußen der Funktionstüchtigkeit des Gerätes und eine Beschädigung des elektrischen Widerstandes zur Folge hat.
Elektroanschluss
Vor jedem Eingriff ist das Gerät über den Außenschalter vom Stromnetz zu trennen.
Vor Installation des Geräts wird empfohlen, eine sorgfältige Kontrolle der Stromanlage durchzuführen und deren Konfor-
mität mit den geltenden Vorschriften zu prüfen, da der Hersteller des Geräts nicht für Schäden haftet, die durch fehlende
Erdung der Anlage oder Störungen in der Stromversorgung verursacht wurden.
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage für die maximale Leistungsaufnahme des Warmwasserspeichers (entnehmen
Sie die Daten dem Typenschild) geeignet ist und dass der Kabeldurchschnitt für die elektrische Verbindung passend und
mit den geltenden Vorschriften in Einklang ist. Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel und Adapter sind nicht zulässig.
Benutzen Sie für die Erdung des Geräts auf keinen Fall die Rohre der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage.
Ist das Gerät mit einem Versorgungskabel ausgestattet, und sollte dieses ausgetauscht werden müssen, dann verwenden
Sie bitte ausschließlich ein Kabel, das dieselben Eigenschaften aufweist (Typ H05VV-F 3x1,5 mm
Das Versorgungskabel (Typ H05 V V-F 3x1,5 Durchmesser 8,5 mm) ist durch die entsprechende, auf der Rückseite des
Gerätes befindliche Führung hindurch bis zu den Thermostatklemmen (M Abb. 3-4-5-6), oder dem Klemmengehäuse zu
ziehen, dann werden die einzelnen Kabel mit den zugehörigen Schrauben befestigt.
Zur Abnahme des Gerätes vom Stromnetz ist ein den einschlägigen CEI-EN-Vorschriften entsprechender zweipoliger
Schalter (mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm und möglichst mit Sicherung versehen) zu installieren.
Das Gerät muss auf jeden Fall geerdet werden; das Erdungskabel (Farbe gelb/grün und länger als die Phasenkabel) ist an
der mit dem Symbolo
(G Abb. 3-4-5-6) gekennzeichneten Klemme zu befestigen.
Klemmen Sie das Versorgungskabel mit Hilfe der mitgelieferten Kabelklemme an der Verschlusskappe fest.
Vor der Inbetriebnahme stellen Sie bitte sicher, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild des Geräts ange-
gebenen Wert übereinstimmt. Ist das Gerät nicht mit einem Versorgungskabel ausgestattet, dann ist zwischen folgenden
Installationsmodalitäten zu wählen:
- Anschluss an Festnetz mit starrem Rohr (wenn das Gerät nicht mit einer Kabelklemme ausgestattet ist), dazu ein Kabel
mit Querschnitt von mind. 3x1,5 mm² benutzen;
- mittels flexiblem Kabel (Typ H05VV-F 3x1,5mm
Inbetriebnahme und Kontrolle
Füllen Sie den Warmwasserspeicher, bevor Sie diesen unter Spannung stellen, mit Wasser aus dem Versorgungsnetz.
Zum Auffüllen öffnen Sie den Haupthahn der Hausanlage und den Warmwasserhahn bis alle Luft aus dem Gerät he-
rausgeströmt ist. Unterziehen Sie sämtliche Anschlüsse einer Sichtkontrolle auf Wasserlecks, auch der Flansch ist zu
überprüfen und ggf. leicht anzuziehen.
Stellen Sie über den Schalter die Stromversorgung her.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG (für autorisiertes Personal)
ACHTUNG! Befolgen Sie bitte genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise und
Sicherheitsbestimmungen, die am Anfang des Textes aufgelistet sind.
Sämtliche Eingriffe und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal (das die Anforderungen der gel-
tenden Gesetze erfüllt) auszuführen.
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie sicher, dass die
Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise Fehlen von Wasser oder Strom.
Entleerung des Gerätes
Befindet sich das Gerät ungenutzt in einem Raum, der Frost ausgesetzt ist, ist es unumgänglich, das Gerät zu entleeren.
Entleeren Sie das Gerät wie folgt:
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz.
- Wenn vorhanden, schließen Sie den Absperrhahn (D Abb. 2); ansonsten schließen Sie den Haupthahn der Hausanlage.
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne).
- Öffnen Sie den Hahn B (Abb. 2).
88
, Durchmesser 8,5 mm), wenn das Gerät mit einer Kabelklemme bestückt ist.
2
, Durchmesser 8,5 mm).
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

540Pro eco seriePro evo serie

Inhaltsverzeichnis