Seite 1
Scaldacqua elettrici Electric water heaters Chauffe-eau électriques Calentadores eléctricos Termoacumulador eléctrico Elektromos vízmelegítők Elektrický ohřívač vody Elektrischer Warmwasserspeicher...
ELEKTRISCHER WARMWASSERSPEICHER ATTENZIONE! 1. Das vorliegende Handbuch ist ein wichtiger Teil des Produkts, zu dem es gehört. Es ist sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät bei Abtreten an einen anderen Eigentümer oder Be- nutzer und/oder Einfügen in eine andere Anlage stets beglei- ten.
Seite 94
sche Anschlüsse sind ausschließlich qualifiziertem Personal und unter Verwendung von Original-Ersatzteilen gestattet. Ein Zuwi- derhandeln ist sicherheitsgefährdend und enthebt den Hersteller von jeder Art von Verantwortung. 10. Die Warmwassertemperatur wird durch einen Betriebsthermostat geregelt, der auch als rücksetzbare Sicherheitsvorrichtung im Ein- satz steht und einen gefährlichen Temperaturanstieg verhindert. 11. Der elektrische Anschluss ist gemäß den Angaben des diesbezügli- chen Abschnitts auszuführen.
Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Nichtbeachtung dieser Warnung kann für Personen zu Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schwerwiegenden Schäden an Gebäuden und Pflan- zen oder zu Verletzungen bei Tieren führen. Die Einhaltung der allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitsmaßnahmen ist Vorschrift! ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN Bez.
Empfehlungen zum Vermeiden der Verbreitung der Legionellen (gemäß europäischer Norm CEN/TR 16355) Informationen Legionellen sind kleine, stäbchenförmige Bakterien, die ein natürlicher Bestandteil aller Süßwasser darstellen. Die Legionärskrankheit ist eine schwere Lungenentzündung, die durch Inhalation der Bakterie Legionella pneumophilia oder anderer Arten der Legionella verursacht wird. Die Bakterie befindet sich oftmals in den Wasseranlagen von Wohnhäu- sern, Hotels oder im Wasser von Heiz- oder Kühlanlagen. Aus diesem Grund ist Vorbeugen die wichtigste Maßnahme gegen diese Krankheit, indem die Wasseranlagen auf das Vorhandensein des Organismus kontrolliert werden.
Der elektronische Speichererhitzerer wird mit deaktivierter Funktion des thermischen Desinfektionszyklus geliefert (vorbestimmte Einstellung). Sollte aus irgendeinem Grund eine der zuvor erwähnten ‘’günstigen Bedingungen für die Vermehrung der Legionellen’’ eintreten, wird dringend empfohlen, diese Funktion zu aktivieren, wobei die Anleitungen im vorliegenden Handbuch [siehe <<Aktivierung der Funktion “thermi- scher Desinfektionszyklus” (gegen Legionellen)>>] zu beachten sind. Der thermische Desinfektionszyklus ist jedoch nicht fähig, alle Legionellen im Wasserspeicher zu vernichten.
VORSCHRIFTEN ZUR ZUR INSTALLATION (für den Installateur) ACHTUNG! Befolgen Sie genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise und Sicherheitsvorschriften, die am Anfang des Textes aufgelistet sind. Installation und Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers sind von dazu autorisiertem Personal und gemäß den geltenden Gesetzen und eventuellen Vorschriften der örtlichen Behörden und –Ge- sundheitsämter durchzuführen.
Seite 99
Der Ablauf dieser Vorrichtung ist an ein Ablaufrohr anzuschließen, das einen Durchmesser aufweisen muss, der mindestens so groß ist wie der des Geräteanschlusses. Verwenden Sie hierzu einen Trichter, der einen Luftraum von mindestens 20 mm aufweist, und eine Sichtkontrolle ermöglicht, damit, im Falle eines Ein- griffs an dieser Vorrichtung, keine Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen verursacht werden, für die der Hersteller nicht haftet.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG (für autorisiertes Personal) ACHTUNG! Befolgen Sie bitte genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise und Sicherheitsbestimmungen, die am Anfang des Textes aufgelistet sind. Sämtliche Eingriffe und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal (das die Anforderun- gen der geltenden Gesetze erfüllt) auszuführen. Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie sicher, dass die Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B.
Nach ordentlichen oder außerordentlichen Wartungsarbeiten sollte der Wassertank des Geräts befüllt und anschließend vollständig entleert werden, um mögliche zurückgebliebene Verunreini- gungen zu beseitigen. Uberdruckschutzvorrichtung Regelmäßig prüfen, ob die Vorrichtung gegen Überdruck blockiert oder beschädigt ist und wenn nötig auswechseln oder die Kalkablagerungen entfernen. Falls die Vorrichtung gegen Überdruck mit einem Hebel oder Drehschalter ausgestattet ist, muss dieser betätigt werden, um: - das Gerät, wenn nötig, zu entleeren...
Seite 102
die entsprechende blinkende Anzeige: P1, P2, Man). Die Auswahl der Funktionen erfolgt zyklisch in der folgenden Reihenfolge: P1, P2, P1 und P2 zusammen, manuell, erneut P1 usw. Die Programme „P1“ und „P2“ sind standardmäßig auf die Uhrzeiten 07.00 und 19.00 Uhr und eine Temperatur von 70 °C eingestellt. Betriebsart „Manuell“ (Symbol „Man“ leuchtet). Der Bediener kann die gewünschte Temperatur einstellen, indem einfach der Drehknopf gedreht wird, bis die gewählte Temperatur angezeigt wird (Regelbereich 40 °C bis 80 °C). Auf dem Display kann an den entsprechenden leuchtenden Symbolen abgelesen werden, wie viele Duschen möglich sind.
• Für Modelle mit der in Abbildung 9 gezeigten Bedienblende. Das Gerät ist mit einer intelligenten Funktion ausgestattet, um die Zeit für das Aufheizen des Wassers auf ein Minimum zu reduzieren. Unabhängig von der vom Benutzer eingestellten Temperatur leuchtet das Symbol „Shower ready“ auf, sobald ausreichend Warmwasser für mindestens eine Dusche zur Verfügung steht (40 Liter auf 40 °C gemischtes Warmwasser). Wenn ausreichend Warmwasser auch für eine zweite Dusche zur Verfügung steht, leuchtet ein zweites Symbol „Shower ready“ auf und so weiter (die maximale Anzahl von Duschen hängt vom Fassungsvermögen des betreffenden Geräts ab).
Frostschutzfunktion Bei der Frostschutzfunktion handelt es sich um eine automatische Schutzfunktion des Geräts, die Schäden durch sehr niedrige Temperaturen unter 5 °C verhindert, falls das Gerät im Winter ausgeschaltet wird. Es wird empfohlen, das Gerät auch bei längerer Nichtbenutzung an das Stromnetz angeschlossen zu lassen. • Für Modelle mit der in Abbildung 8 gezeigten Bedienblende: Die Funktion ist aktiv, es wird aber nicht angezeigt, wenn sie sich einschaltet.
- die Leiterplatte; - den Verkalkungsgrad des Heizkessels und der Komponenten; - die Sensoren-Trägerstangen (K Abb. 7). Ungenügende Warmwasserbereitung: Folgendes prüfen lassen: - den Wasserdruck; - den Zustand des Umleiters (Strahlregler) am Kaltwassereingangsrohr - den Zustand des Warmwasserzapfrohres - die elektrischen Teile. Wasseraustritt an der Überdruckschutzvorrichtung Ein Tropfen der Vorrichtung ist während der Heizphase als normal anzusehen.