Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Beschreibung
Der Stromerzeuger besteht aus einem luftgekühlten Hubkolben-Verbrennungsmotor und einem Generator für 400/230 V bzw.
230 V Nennspannung mit einer Frequenz von 50 Hz. Motor und Generator sind vibrationsgedämpft in einem Rundum-
Schutzrahmen verschraubt.
Besonderheiten
Sicherungsautomaten
Der Stromerzeuger ist mit Sicherungsautomaten ausgerüstet. Diese schalten bei Überlastung und bei Kurzschluss die Steckdosen
spannungsfrei.
Öldruck-Abschaltautomatik
Bei Ölmangel schaltet der Stromerzeuger selbständig ab. Ist der Motor ohne Öl oder ist der Ölstand zu gering, entsteht im Motor
beim Starten kein ausreichender Öldruck. Der Motor wird durch die Automatik abgeschaltet. Der Motor muß bis zur vorgeschrie-
benen Markierung mit Motoröl aufgefüllt werden.
Vor erster Inbetriebnahme
Motor wird ohne Öl geliefert. Bei erster Inbetriebnahme Öl einfüllen, siehe Wartung.
Transport
Der Stromerzeuger muß von 4 Personen getragen werden. Quetschgefahr! Füße nicht unter den Stromerzeuger bringen.
Während des Transports im Fahrzeug muß der Stromerzeuger gegen Verrutschen und Kippen gesichert sein.
Aufstellen
Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich.
Es ist verboten, den Stromerzeuger in unbelüfteten Räumen zu betreiben.
Stromerzeuger möglichst waagerecht auf festem Untergrund aufstellen, maximale Schräglage 15°.
Den Stromerzeuger gegen Verrutschen sichern. Stromerzeuger nicht abdecken. Stromerzeuger frei aufstellen.

Betrieb

Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen. Kraftstoff einfüllen. Brandgefahr: Zum Betanken nur Kanister mit Einfüllstutzen
verwenden, sonst besteht akute Brandgefahr durch verschütteten Kraftstoff. Feuer, offenes Licht und Funkenbildung
vermeiden. Motor abstellen.
Stromerzeuger nur bei abgekühltem Motor betanken (frühestens 3 Minuten nach Stillstand). Kraftstoffbehälter vorsichtig mit
Kraftstoff füllen, siehe Bild. Kraftstoffbehälter wieder schließen. Übergelaufenen Kraftstoff sorgfältig entfernen.
3

Werbung

loading