Herunterladen Diese Seite drucken

Eisemann BSKA 5 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Starten
Keine Starthilfsmittel verwenden.
Verletzungsgefahr durch Rückschlag des Motors!
Kinder fernhalten.
Stromerzeuger beaufsichtigen. Lebensgefahr, hohe Zündspannung!
Zündkerze und Zündkerzenstecker während des Betriebes nicht berühren.
Stromerzeuger nicht mit nassen Händen bedienen.
Stromerzeuger nicht während des Betriebes nachtanken.
Heiße Teile wie Antriebsmotor und Abgasanlage, nicht berühren.
Vom Werk eingestellte Drehzahl des Motors nicht verändern. Stromerzeuger und angeschlos-
sene Geräte werden beschädigt.
Elektrostart
Nur bei kaltem Motor Chokehebel auf CHOKE stellen.
Kraftstoff-Absperrhahn öffnen.
Den Startschalter betätigen bis Motor angesprungen ist.
Springt der Motor nicht an, Startvorgang nach 10 Sekunden wiederholen.
Der Startschalter darf während des Betriebes nicht betätigt werden (Motorschäden).
Nach erfolgtem Start, Chokehebel wieder zurückstellen.
Erst wenn der Motor läuft, nach ca. 1 Minute Warmlauf, Elektrische Geräte anschließen.
Handstart
Der Stromerzeuger darf nicht ohne angeschlossene Starterbatterie gestartet werden!
Nur bei kaltem Motor Chokehebel auf CHOKE stellen.
Kraftstoff-Absperrhahn öffnen.
Startschalter auf START stellen. Handgriff des Reversierstarters kräftig herausziehen, dabei mit
der anderen Hand auf dem Rahmen
abstützen.
Nach erfolgtem Start, Chokehebel wieder zurückstellen.
Erst wenn der Motor läuft, nach ca. 1 Minute Warmlauf, elektrische Geräte anschließen.
Schutzleiter bei Verbrauchern mit Metallgehäuse prüfen.
Prüfleitung und Prüfspitze zusammenstecken, Prüfleitung in Buchse stecken. Prüfspitze auf blan-
kes Metallgehäuse des Verbrauchers halten. Leuchtet die grüne Kontrollampe, hat der
Schutzleiter Durchgang. Leuchtet die Kontrollampe nicht, Stromerzeuger abstellen und
Verbraucher von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Belastungsmesser mit optischer Anzeige
Wird der Drucktaster betätigt, arbeitet der Belastungsmesser als Spannungsmesser. Der
Instrumentenanzeiger zeigt die Gesamtbelastung des Generators an. Im Dauerbetrieb darf
der rote Skalenbereich nicht erreicht werden.
Geräte anschließen
Die Gesamtleistung des Stromerzeugers darf von den angeschlossenen Verbrauchern nicht
überschritten werden. Es dürfen nur Verbraucher angeschlossen werden, deren
Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Ausgangsspannung des Generators überein-
stimmt.
Die Leistungsangaben des Stromerzeugers gelten bei folgenden Bedingungen:
Luftdruck:
Ansauglufttemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Stromerzeuger dürfen nur unter den angegebenen Bedingungen bis zur Nennleistung belastet
werden.
In Höhenlage über 100 m über NN nimmt die Motorleistung um ca. 1,2% pro 100 m
Höhenzunahme ab.
Bei Umgebungstemperaturen über + 27°C wird die Motorleistung um ca. 0,2% pro °C
Temperaturanstieg gemindert.
Je nach Schräglage verkürzt sich die Laufzeit des Motors pro Tankfüllung.
4
100 kPa
+ 27°C
60%

Werbung

loading