3.1 I Funktionsweise
Die Wärmepumpe verwendet die Wärme (Kalorien) aus der Außenluft, um das Beckenwasser zu erwärmen. Es kann
mehrere Tage dauern, bis das Schwimmbecken die gewünschte Temperatur erreicht, je nach Klimabedingungen, Leistung
der Wärmepumpe und Differenz zwischen der Wassertemperatur und der gewünschten Temperatur.
Die Wärmepumpe ist ideal für die Aufrechterhaltung der Temperatur.
Je wärmer und feuchter die Luft ist, desto leistungsstärker ist die Wärmepumpe. Die äußeren Parameter für einen
optimalen Betrieb sind 27°C Lufttemperatur, 27°C Wassertemperatur 80% Luftfeuchtigkeit.
Hinweise: Anstieg und Aufrechterhaltung der Beckenwassertemperatur
• Die Inbetriebnahme des Schwimmbeckens sollte ausreichend langfristig geplant werden.
• Für den Temperaturanstieg muss die Filterpumpe auf kontinuierlichen Betrieb (rund um die Uhr) gesetzt
werden.
• Um die Temperatur während der gesamten Badesaison aufrechtzuerhalten, stellen Sie täglich mindestens
auf eine Filterlaufzeit ein, die der Hälfte der Wassertemperatur entspricht (je länger diese Zeit ist, desto
besser reicht der Betriebsbereich der Wärmepumpe zum Heizen).
• Decken Sie das Becken mit einer Abdeckung ab (Bläschenfolie, Rollabdeckung usw.), um Wärmeverluste
zu vermeiden.
• Nutzen Sie eine Periode mit milden Außentemperaturen aus (im Durchschnitt > 10 °C nachts). Die
Wärmepumpe ist noch wirksamer, wenn sie während der wärmsten Stunden des Tages läuft.
• Halten Sie den Verdampfer sauber (siehe § „4.2 I Instandhaltung").
• Schließen Sie die „Heizungspriorität" an. Die Betriebsdauer der Filterpumpe und der Wärmepumpe wird
in Abhängigkeit vom Bedarf geregelt.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und lassen Sie die Wärmepumpe laufen (wenn der Sollwert
auf den Maximalwert gesetzt wird, wird das Wasser nicht schneller erwärmt).
3.2 I Präsentation der Benutzeroberfläche
Anzeigebildschirm (standardmäßig: Solltemperatur)
Taste „Ein/Aus"
Taste zum Auslesen der Beckenwassertemperatur oder zum Einstellen der Parameter
Tasten für die Einstellung der Werte
Symbol
Bezeichnung
Wasserdurchfluss
Heizung
Umgebungslufttemperatur Ausreichend
Heizungspriorität
angeschlossen
Fehler
16
❸ Bedienung
Leuchtet dauerhaft
Wasserdurchfluss korrekt
Aktiv
Heizungspriorität
angeschlossen und
Anforderung von
Heizleistung
Fehler liegt vor,
siehe § „5.2 I Anzeige
eines Fehlercodes"
Blinkt
Wasserdurchfluss zu niedrig
oder null
Startet gerade
Nicht ausreichend
Heizungspriorität
angeschlossen und keine
Anforderung von Heizleistung
Heizungspriorität
angeschlossen,
Anforderung von Heizleistung,
aber Wasserdurchfluss zu
niedrig oder null
Aus
/
Inaktiv
/
Heizungspriorität
nicht
angeschlossen
Kein Fehler