Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE FSM-GSM Montageanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

135 595 03.09
Alarmverfahren 1: die Stör- oder Statusmeldung wird nachein-
ander an die folgenden Telefonnummern gesendet, ohne auf
eine Quittierungs-SMS zu warten.
Alarmverfahren 2: das Gerät wartet nach jeder gesendeten
Stör- oder Statusmeldung 10 Minuten lang auf eine Quittie-
rung. Wird vom Gerät keine Quittierungs-SMS empfangen,
wird die Stör- oder Statusmeldung an die jeweils nächste Tele-
fonnummer gesendet. Das Alarmverfahren 2 wird automa-
tisch aktiviert, sobald im Feld SMS Text Alarm Quit ein
Quittierungstext eingegeben wird.
Telefon 1,2,3
Eingabe der Mobiltelefonnummern, an die die Stör- oder Sta-
tusmeldung gesendet werden sollen.
Hinweise: Die Mobiltelefonnummern dürfen nicht im Format
+49..., sondern müssen ggf. im Format 0049... angegeben wer-
den.
Telefon/E-Mail-Anwahl
Die Auswahlliste Telefon/E-Mail-Anwahl ermöglicht das Sen-
den einer weiteren SMS oder E-Mail nach weiteren 10 Minu-
ten.
Hinweise: Bei Auswahl der Option E-Mail-Anwahl ist im Einga-
befeld rechts neben der Auswahlliste die Kurzwahl des Mobil-
telefonanbieters einzutragen:
D1 T-Mobile
8000 (gilt für die vorinstallierte SIM-Karte)
D2 Vodafone
3400
E-plus
7676245
O2 Germany
6245
Außerdem muss im Eingabefeld Email bei Eingabe der Email-
Adresse das Zeichen
SMS Text Alarm Quit
Mit dem hier eingegebenen Quittierungswort wird das auto-
matische Versenden der Stör- oder Statusmeldungan an die je-
weils nächste Telefonnummer beendet (Alarmverfahren 2).
Hinweis: Zum Quittieren der weiteren Versendung muss eine
SMS, die nur das Quittierungswort enthält, an das FSM-GSM
gesendet werden. Das Quittierungswort darf keine Umlaute
enthalten.
Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM-GSM
@
durch das Zeichen
Bedienung
*
ersetzt werden.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis