Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenlüfter Mit Pkdm / Pkdt (Optional); Status-Led, Diagnose Mittels Blink-Code - Hitecsa EKWXBA HE serie Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch

Wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EKWXBA HE
REVERSIBLE WASSERKÜHLER
AXIALVENTILATOREN
WARTUNG
AUßENLÜFTER MIT PKDM / PKDT (OPTIONAL)

Status-LED, Diagnose mittels Blink-Code

LED-
Relais K1
Codes
Es wird kein Druck ausgeübt
Klemmen 11-12 überbrückt
OFF
Offen
ON
Klemmen 11-14 überbrückt
Offen
1
Klemmen 11-14 überbrückt
Es wird kein Druck ausgeübt
Klemmen 11-12 überbrückt
2
Es wird kein Druck ausgeübt
Klemmen 11-12 überbrückt
3
Offen
Klemmen 11-14 überbrückt
4
Es wird kein Druck ausgeübt
Klemmen 11-12 überbrückt
5
6
7
Offen
Klemmen 11-14 überbrückt
58
IOM_EKWXBA HE_38.2a207.4_208022_200101_DE
Erläuterung
Keine Netzspannung
Normaler Betrieb ohne Fehler
Keine Freigabe
Klemmen "D1"-"D1" (Digital in 1) nicht überbrückt
Motorausfall
Auslösen eines angeschlossenen Thermoschalters /
Temperaturfühlers oder Unterbrechung zwischen den
beiden Klemmen "TB"
Überlastung
Leistungshalbleiter (Kühlkörper) zu heiß.
Kühlkörper-Sensor
Das Kabel zum Sensor auf dem Kühlkörper wurde
unterbrochen.
Stromversorgung fehlgeschlagen
Ausfall einer Netzphase oder instabile Netzversorgung.
Signalausfall
Code 6 für den Eingang "E1"
Code 7 für den Eingang "E2"
Die Funktion ist nur im Betrieb als Controller verfügbar
(ab 2.01)!
Bei Unterbrechung oder Kurzschluss der Sensorleitung
oder Werte außerhalb des Messbereichs:
- Bei Temperaturfühler Typ TF... (KTY), PT1000 unter
ca. -25ºC und über ca. 75ºC.
- Bei aktiven Sensoren, wenn die minimalen oder
maximalen Signalwerte erreicht werden (abhängig vom
gewählten Signaltyp).
Controller-Reaktion
Fehlerbeseitigung
Bei fehlender Netzspannung wird das Gerät bei
"OFF" ausgeschaltet und bei wieder vorhandener
Netzspannung bei "ON" wieder eingeschaltet.
Überprüfen Sie das Kabel und die interne Sicherung
am Gerät.
Trennung durch externen Kontakt (Digitaleingang).
Das Gerät wird getrennt und verbindet sich wieder.
Überprüfung des Motors und des Anschlusses, dann
Reset (Motorschutz)
Abschalten bei 95ºC, Wiederanschluss nach
Kühlung auf 65ºC.
Prüfen Sie, ob das Gerät überlastet ist. Das heißt,
wenn der maximal erzeugte Steuerstrom über dem
angegebenen Nennstrom vom Gerät liegt.
Kontrolle der Temperatur am Gerät, Kontrolle der
Kühlung am Gerät.
Die
Aufsicht
über
die
Temperat
Leistungshalbleiter ist nicht mehr aktiv!
Überprüfen Sie das Sensorkabel und tauschen Sie
das Gerät aus, wenn keine Lösung möglich ist!
Das Gerät schaltet sich automatisch aus (OFF) und
wieder ein (ON), wenn die Spannungsversorgung
intakt ist
Netz und interne Sicherung vom Gerät prüfen (falls
vorhanden)
Je nach Kurzschluss oder Unterbrechung und der Art
des programmierten Betriebs arbeitet das Gerät mit
der minimalen oder maximalen Modulation.
Nachdem die Fehlerursache beseitigt ist, arbeitet
das Gerät automatisch wieder mit dem Messwert im
Sensor.
Überprüfung des Sensors
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis