Connection example
See Figure 1.
(1) Tamper switch
(2) Alarm contact
(3) Terminal block
(4) Glass break detectors 1
to 20
(5) 12 V
(6) Tamper loop resistor
Specifications
Power supply
Operating current
Current in alarm
End of line resistor
Loop voltage for 2.2 kΩ
Response level
Response delay
Output
Switching current
Switching voltage
Switching power
Contact resistance
Temperature dependence
Contact capacitance
Floating limit
Operating temperature range
Tamper protection
Dimensions
Features
Regulatory information
Manufactured for
UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc.
3211 Progress Drive, Lincolnton, NC, 28092, USA
AUTHORIZED EU REPRESENTATIVE:
UTC Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Netherlands
Product warnings
THESE PRODUCTS ARE INTENDED FOR SALE
and disclaimers
TO AND INSTALLATION BY QUALIFIED
PROFESSIONALS. UTC FIRE & SECURITY
CANNOT PROVIDE ANY ASSURANCE THAT
ANY PERSON OR ENTITY BUYING ITS
PRODUCTS, INCLUDING ANY "AUTHORIZED
DEALER" OR "AUTHORIZED RESELLER", IS
PROPERLY TRAINED OR EXPERIENCED TO
CORRECTLY INSTALL FIRE AND SECURITY
RELATED PRODUCTS.
For more information on warranty disclaimers and
product safety information, please check
https://firesecurityproducts.com/policy/product-
warning/
Certification
2 / 8
(7) Alarm loop resistor
(8) Control panel
(9) Tamper loop
(10) Alarm loop
(11) Glass break detector loop
(12) Detector loop resistor
10 to 15 V
about 5.0 mA (at 12 V)
13.5 mA max. (at 12 V)
2.2 kΩ
about 7.5 V (at 12 V)
about ±38% of end of line resistance
100 ms max.
Electronic relay
200 mA max.
24 V
max.
0.3 W max.
about 5 Ω
0.02 Ω/°C max.
about 10 nF
50 V
−30 to +60°C
Cover switch
85 x 85 x 26 mm (see Figure 2)
Reset switch for switching down line
voltage
LED indication for detector line fault
or scan the QR code.
European Union
UTC Fire & Security hereby declares that this
directives
device is in compliance with the applicable
requirements and provisions of the Directive
2014/30/EU and/or 2014/35/EU. For more
information see www.utcfireandsecurity.com or
www.interlogix.com.
2012/19/EU (WEEE directive): Products marked
with this symbol cannot be disposed of as
unsorted municipal waste in the European Union.
For proper recycling, return this product to your
local supplier upon the purchase of equivalent
new equipment, or dispose of it at designated
collection points. For more information see:
www.utcfssecurityproducts.eu/recycle/
Contact information
www.utcfireandsecurity.com or www.interlogix.com
For customer support, see www.utcfssecurityproducts.eu
DE: Installationsanleitung
Beschreibung
Das Relais - Interface entspricht den VdS-Richtlinien der
Klasse B. Es findet Anwendung, wenn die Meldergruppen
einer Einbruchmeldezentrale das Anschalten von
Glasbruchsensoren nicht zulassen. Dies kann aus
verschiedenen Gründen der Fall sein, z.B. bei Serien-Technik,
digitaler Auswertung oder wenn die Spannung der
Meldergruppe unter 3 V liegt.
Als Bindeglied zwischen Glasbruchsensoren und Zentrale
kann das Relais - Interface an jeder Meldergruppe
angeschlossen werden. Die differentielle Sensorlinie erlaubt
gemäß VdS-Richtlinien die Anschaltung von max.
20 Glasbruchsensoren mit Einzelidentifikation. Als Schnittstelle
zur Zentrale dient ein elektronischer Schalter, der im
Ruhezustand niederohmig geschlossen ist (ca. 5 Ω). Bei
gestörter Sensorlinie oder bei Ausfall der Stromversorgung
wird der Schalter hochohmig. Tritt der Ruhezustand erneut ein,
geht der Schalter wieder in den niederohmigen Zustand über.
Widerstandsänderungen der Sensorlinie von mehr als 40%
werden nach spätestens 100 ms über den Alarmausgang
gemeldet. Die Ansprechschwelle liegt bei ca. ±38%.
Der elektronische Schalter benötigt gegenüber
elektromechanischen Relais nur einen sehr geringen
Steuerstrom und ist durch Magnetfelder nicht zu beeinflussen.
Der Schaltausgang ist vom Gleichspannungspotential der
restlichen Schaltung getrennt.
Die mitgelieferten VdS - Aufkleber ermöglichen eine bleibende
Kennung nach unbefugtem Öffnen des Gehäuses. Sie werden
nach der Montage über die Deckelschraube geklebt und
lassen sich danach nicht mehr unbeschädigt entfernen.
Die Rückseite der Platine ist mit SMT-Bauteilen
Achtung:
bestückt. Die Platine darf daher weder gebogen noch starken
Erschütterungen ausgesetzt werden.
Bei der Handhabung sind die üblichen Maßnahmen zum
Schutz elektronischer CMOS-Schaltungen anzuwenden.
P/N 1078286 (ML) • REV B • ISS 11MAR19