Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft HT 10 Original Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4) Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kreissägen
a) Wenn der Tischeinsatz entfernt, das Sägeblatt gewechselt, das Spaltmesser oder den Sägeblattschutz einstellt
oder die Säge unbeaufsichtigt gelassen wird, die Säge ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vorbeugende Maßnahmen verhindern Unfälle.
b) Eine eingeschaltete Säge niemals unbeaufsichtigt lassen. Das Gerät ausschalten und nicht unbeaufsichtigt
lassen, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist. Eine eingeschaltete, unbeaufsichtigte Säge birgt
ein unkontrolliertes Unfallrisiko.
c) Die Säge auf eine gut beleuchteten, ebenen Untergrund stellen, auf der sie festen Halt und eine gute Balance
hat. Die Säge sollte an einem Ort aufgestellt werden, der groß genug ist, um alle Arten von Werkstücken sicher
und einfach handhaben zu können. Enge und dunkle Umgebungen mit rutschigen und unebenen Böden können zu
Unfällen führen.
d) Das Sägegestell und den Platz unter dem Sägetisch und/oder eventuelle Staubabsaugsysteme stets frei von
Sägemehl halten. Angesammeltes Sägemehl kann sich entzünden.
e) Die Säge muss verankert sein. Eine nicht verankerte Säge kann sich bewegen und umkippen.
f)
Werkzeuge, Holzstücke usw. vom Sägetisch entfernen, bevor die Säge eingeschaltet wird. Lose Gegenstände
können ablenken oder eingeklemmt werden, was zu einer gefährlichen Situation führen kann.
g) Stets Sägeblätter mit der richtigen Abmessung und Form (rund oder rautenförmig) der Aufnahme benutzen.
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen nicht zentriert, was zu einem Verlust der Kontrolle
über die Säge führen kann.
h) Niemals beschädigte oder falsche Anbauteile wie Distanzstücke, Unterlegscheiben, Schrauben oder Muttern
benutzen. Die beiliegenden Befestigungsteile wurden speziell für diese Säge entwickelt, um eine sichere Verwendung
und optimale Leistung zu gewährleisten.
i)
Niemals auf der Werkbank stehen und diese nicht als Leiter oder Sprungbrett benutzen. Falls die Säge umkippt
oder man versehentlich mit dem Sägeblatt in Berührung kommt, kann dies zu schweren Körperverletzungen führen.
j)
Sicherstellen, dass das Sägeblatt so montiert ist, dass es sich in die richtige Richtung dreht. Niemals
Schleifscheiben, Stahlbürsten oder andere Arten von Schleifscheiben an einer Kreissäge benutzen. Die Benutzung
von Zubehör, das nicht vom Hersteller oder Händler empfohlen wird, kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für Sägeblätter
1. Nur Werkzeuge benutzen, dessen sichere Handhabung bekannt ist.
2. Unbedingt die angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes beachten. Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchst-
geschwindigkeit darf niemals überschritten werden. Sicherstellen, dass das Sägeblatt nur innerhalb des angegebenen
Geschwindigkeitsbereichs verwendet wird.
3. Die Rotationsrichtung des Sägeblattes und des Motors beachten.
4. Keine beschädigten Sägeblätter benutzen. Niemals versuchen, ein beschädigtes Sägeblatt zu reparieren.
Es muss entsorgt und durch ein neues ersetzt werden.
5. Niemals lose Reduzierringe oder Lager benutzen, um den Lochdurchmesser des Sägeblattes zu verringern.
6. Mit allen Sägeblättern stets vorsichtig umgehen. Sie werden am besten in der Originalverpackung aufbewahrt.
Immer griffige Schutzhandschuhe tragen, um das Risiko von Körperverletzungen zu minimieren.
7. Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen korrekt montiert wurden, bevor das Produkt eingeschaltet wird.
8. Sicherstellen, dass die zu benutzenden Sägeblätter die technischen Anforderungen erfüllen und korrekt montiert sind.
9. Die mitgelieferten Sägeblätter dürfen nur zum Sägen von Holz, niemals von Metall verwendet werden.
10. Stets ein für das jeweilige Material vorgesehenes Sägeblatt benutzen.
11. Sicherstellen, dass der Sägeblattdurchmesser immer den für die Säge angegebenen Spezifikationen entspricht.
12. Einzig Sägeblätter verwenden, die mit der gleichen oder einer höheren Drehzahl als in den technischen Daten der Säge
angegeben gekennzeichnet sind.
13. Nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter verwenden, die der Norm EN 847-1 entsprechen, wenn sie zum Sägen von
Holz oder holzähnlichem Material bestimmt sind.
14. Geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden, wie:
-
Gehörschutz
-
Beim Umgang mit Sägeblättern immer Schutzhandschuhe tragen.
15. Warnung! Beim Auswechseln des Sägeblattes darauf achten, dass die Schnittbreite des Sägeblattes nicht geringer als
die Dicke des Spaltmessers ist und dass die Dicke des Sägeblattes nicht größer als die Dicke des Spaltmessers ist.
16. Eine Überhitzung der Sägezähne beim Schneiden von Holz oder Kunststoff unbedingt vermeiden.
Damit Kunststoff nicht schmilzt, die Vorschubgeschwindigkeit senken.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M1h-zp2-4-250

Inhaltsverzeichnis