Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft HT 10 Original Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

2) Elektrische Sicherheit
a) Sicherstellen, dass der Netzstecker des Elektrowerkzeugs in die Netzsteckdose passt. Niemals den Netzstecker
verändern. Niemals einen Adapter zusammen mit geerdeten Elektrowerkzeugen verwenden. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen minimieren das Risiko für Stromschläge.
b) Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohren, Heizungen, Kochherd oder Kühlschrank vermeiden.
Ist der eigene Körper geerdet, erhöht sich das Risiko für Stromschläge.
c) Das Elektrowerkzeug nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Wasser im Inneren von Elektrowerkzeugen erhöht
das Risiko für Stromschläge
d) Sorgsam mit dem Netzkabel umgehen. Das Netzkabel nie zum Ziehen oder Tragen des Elektrohandwerkzeugs
oder zum Herausziehen des Steckers aus der Steckdose verwenden. Das Kabel von Wärme, Öl, scharfen Kanten
und beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte oder verformte Netzkabel erhöhen die Gefahr von elektrischen Schlägen.
e) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeugen im Außenbereich immer ein Verlängerungskabel benutzen, das dafür
vorgesehen ist. Die Verwendung eines Verlängerungskabels für den Einsatz im Freien senkt die Gefahr von elektrischen
Schlägen.
f)
Sollte es nötig sein Elektrowerkzeuge in feuchter Umgebung zu benutzen, unbedingt eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung vorschalten. Die Benutzung einer Fehlerstrom-schutzeinrichtung verringert das Risiko von
Stromschlägen.
3) Persönliche Sicherheit
a) Umsichtig vorgehen und bei Verwendung von Elektrohandwerkzeug den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Die Bedienung von Elektrowerkzeugen bei Müdigkeit und/oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medizin
ist untersagt. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs kann zu ernsten Verletzungen führen.
b) Schutzausrüstung tragen. Immer Augenschutz tragen. Die Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung bei Bedarf,
wie Atemschutz, Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz verringert das Verletzungsrisiko.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Sicherstellen, dass der Stromschalter in der Position „OFF" ist, bevor
der Netzstecker angeschlossen wird. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit einem Finger auf dem Schalter oder der
Anschluss von Elektrowerkzeugen an die Netzspannung, während der Schalter in der Position „ON" ist, birgt ein erhöhtes
Unfallrisiko.
d) Alle Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs entfernen. Ein vergessenes Servicewerkzeug an
einem rotierenden Teil von Elektrowerkzeugen kann zu Personenschäden führen.
e) Stets eine stabile und bequeme Arbeitsposition einnehmen. Jederzeit auf einen sicheren Stand und gutes
Gleichgewicht achten. Dies hilft bei unvorhergesehenen Situationen.
f)
Geeignete Kleidung tragen. Keine losen Kleider oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in bewegenden Teilen verfangen.
g) Wen Absaug- und Auffangeinrichtungen für Staub vorhanden sind, diese anschließen und ordnungsgemäß
verwenden. Die Nutzung dieser Hilfsmittel kann mit Staub in Verbindung stehende Gefahren verringern.
h) Auch wer mit Elektrowerkzeugen vertraut ist, darf nicht vergessen, die geltenden Sicherheitshinweise zu
beachten. Nachlässiger Umgang kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Körperverletzungen führen.
4) Benutzung und Wartung von Elektrowerkzeugen
a) Elektrowerkzeuge nie überbeanspruchen. Elektrowerkzeuge nur für die dafür vorgesehene Arbeit benutzen.
Das richtige Elektrowerkzeug sorgt für mehr Sicherheit und ein besseres Resultat.
b) Niemals ein Elektrowerkzeug benutzen, wenn der Stromschalter das Gerät nicht ein-/ausschaltet. Elektrowerk-
zeuge die nicht über den Schalter bedient werden können, machen eine Gefahr aus und müssen repariert werden.
c) Vor dem Ändern von Einstellungen, Austausch von Werkzeugteilen und bei Nichtbenutzung stets den Netzstecker
ziehen, bzw. den Akku entfernen (falls dieser abnehmbar ist). Diese Vorkehrungsmaßnahme verkleinert das Risiko
für einen unabsichtlichen Start des Elektrowerkzeugs.
d) Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Personen, die nicht mit der
Bedienung vertraut sind, nicht das Elektrowerkzeug benutzen lassen. Elektrowerkzeuge können bei Nichtbeachtung
eine große Gefahr ausmachen.
e) Bedienung und Wartung von Elektrowerkzeugen. Sicherstellen, dass bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, dass keine Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Evt. Beschädigungen unbedingt vor der Benutzung reparieren lassen.
Viele Unglücke werden durch mangelnde Wartung verursacht.
f)
Die Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Ordentlich gewartete Werkzeuge neigen weniger zu Fehlfunktionen
und sind einfacher zu handhaben.
g) Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend und für den vorgesehenen
Verwendungszweck handhaben. Dabei immer die aktuellen Arbeitsbedingungen berücksichtigen.
Bei Zweckentfremdung können Sach- und Personenschäden entstehen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett halten. Rutschige Griffe und Griffflächen können
verhindern, dass das Elektrohandwerkzeug in unvorhergesehenen Situationen sicher gehandhabt werden kann.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M1h-zp2-4-250

Inhaltsverzeichnis