Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cocraft HT 10 Original Bedienungsanleitung Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

i)
Darauf achten, dass lange und/oder breite Werkstücke hinter oder an den Seiten des Sägetisches besonders
abgestützt sind, um sicherzustellen, dass sie eben aufliegen. Ein langes und/oder breites Werkstück neigt dazu,
vom Sägetisch abzuheben, was dazu führt, dass die Kontrolle verloren gehen kann und das Sägeblatt stecken bleibt,
sodass Rückstöße entstehen.
j)
Das Werkstück in einer ruhigen und gleichmäßigen Bewegung führen. Niemals versuchen, das Werkstück zu
biegen oder zu verdrehen. Wenn das Werkstück hängen bleibt, das Werkzeug sofort ausschalten, den Stecker
aus der Steckdose ziehen und erst dann das Werkstück entnehmen. Wenn das Sägeblatt aufgrund des Werkstücks
hängen bleibt, kann es zu Rückstößen und Motorstillstand kommen.
k) Niemals gesägte Teile vom Sägetisch entfernen, während sich das Sägeblatt dreht. Die Teile können am Anschlag
oder an der Schutzhaube hängen bleiben und das Sägeblatt kann die Finger zum Sägeblatt ziehen. Die Säge ausschalten
und warten, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor das gesägte Material entfernt wird.
l)
Wenn Werkstücke mit einer Dicke von weniger als 2 mm geschnitten werden, einen zusätzlichen Anschlag,
der in Kontakt mit dem Sägetisch ist und für diesen Zweck geeignet ist, verwenden. Während des Festhaltens
kann ein dünnes Werkstück eingeklemmt werden, was zu Rückstößen führen kann.
3) Ursachen für Rückstoß und entsprechende Warnhinweise
Ein Rückstoß ist eine schnelle Bewegung des Werkstücks aufgrund eines eingeklemmten oder blockierten Sägeblattes oder
weil das Werkstück in einem falschen Winkel zum Sägeblatt geführt wird oder wenn ein Teil des Werkstücks zwischen dem
Sägeblatt und dem Anschlag oder an einem anderen festen Gegenstand hängenbleibt.
Bei Rücksößen kommt es in der Regel vor, dass das Werkstück am Sägeblattrücken vom Sägetisch abgehoben und so
zum Bediener geschleudert wird. Rückstöße kommen vor, wenn die Säge falsch gehandhabt wird und/oder wenn die Arbeit
falsch oder unter ungeeigneten Bedingungen ausgeführt wird. Rückstöße können vermieden werden, indem die Warnhin-
weise korrekt befolgt werden.
a) Niemals in eine Linie mit dem Sägeblatt stellen. Immer auf die gleiche Seite wie der Anschlag stellen.
Ein Rückstoß kann das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit auf Personen schleudern, die vor bzw. in einer Linie mit
dem Sägeblatt stehen.
b) Niemals über oder hinter das Sägeblatt lehnen, um ein Werkstück abzustützen. Man kann versehentlich mit dem
Sägeblatt in Berührung kommen oder es könnte ein Rückstoß auftreten, der die Finger zum Sägeblatt zieht.
c) Niemals den zu schneidenden Teil des Werkstücks gegen das drehende Sägeblatt halten und überbeanspruchen.
Wenn das zu sägende Teil gegen das Sägeblatt gedrückt wird, kann das Teil hängenbleiben, was zu einem Rückstoß
führen kann.
d) Sicherstellen, dass der Anschlag parallel zum Sägeblatt ist. Ein falsch montierter Anschlag kann das Werkstück
gegen das Sägeblatt klemmen, was wiederum zu Rückstößen führen kann.
e) Andruckfedern verwenden, um das Werkstück gegen den Sägetisch zu halten, wenn es nicht vollständig
durchtrennt werden soll, z. B. beim Falzen, oder Sägen von Nuten oder Spalten. Andruckfedern helfen,
das Werkstück im Falle eines Rückstoßes zu halten.
f)
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn in verdeckte Teile eines Werkstücks, das aus mehreren Teilen besteht,
gesägt wird. Das Sägeblatt kann herausragen und Teile durchtrennen, die Rückstöße verursachen können.
g) Große Platten abstützen, um die Gefahr des Verklemmens bzw. Rückschlagens der Säge zu verringern. Große
Platten biegen sich häufig durch ihr Eigengewicht. Die Platte muss an allen Teilen außerhalb der Sägetischoberfläche
abgestützt sein.
h) Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Werkstücke durchtrennt werden sollen, die verdreht, uneben oder schief
sind bzw. keine gerade Kante haben, die gegen ein Gehrungslineal oder Arretierung ausgerichtet werden können.
Ein verdrehtes, unebenes oder schiefes Werkstück ist instabil und verursacht häufig Rückstöße, da die Sägelinie nicht
gerade ist.
i)
Niemals mehr als ein Werkstück auf einmal bearbeiten, egal ob sie vertikal oder horizontal gestapelt sind.
Mehrere Werkstücke können von der Säge eingeklemmt werden, was zu Rückstößen führen kann.
j)
Wenn eine Säge, dessen Sägeblatt sich bereits im Werkstück befindet, neu gestartet wird, muss das Sägeblatt
in der Sägenut zentriert werden, damit die Sägezähne das Werkstück nicht berühren. Wenn das Sägeblatt das
Werkstück beim Starten der Säge erfasst, kann das Werkstück angehoben werden, was zu Rückstößen führen kann.
k) Sägeblätter sauber, scharf und richtig eingestellt halten. Niemals schiefe Sägeblätter oder Sägeblätter mit
kaputten oder abgerissenen Zähnen benutzen. Scharfe und richtig eingestellte Sägeblätter minimieren das Risiko,
dass das Sägeblatt verklemmt, eingeklemmt oder zu Rückstößen führt.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M1h-zp2-4-250

Inhaltsverzeichnis