Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung; Reinigen Des Geräts; Austausch Der Batterien; Kalibrierung - GE Druck DPI 811 Handbuch

Testtool und kalibrator für widerstandsthermometer (rtd)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Druck DPI 811:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22

Wartung

Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung und Pflege des
Geräts. Senden Sie das Gerät für Reparaturarbeiten
jeglicher Art an den Hersteller oder eine autorisierte
Servicevertretung zurück.
Dieses Gerät darf nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben
Sie das Gerät bei einer autorisierten Stelle ab, die alte Elektro- und
Elektronikgeräte sammelt und/oder wiederverwertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Stellen:
• unsere Kundendienstabteilung
(Kontaktieren Sie uns unter www.gesensing.com.)
• Ihre lokale Behörde
Wartung: Reinigen des Geräts
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, flusenfreien
Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine Lösungs- oder Schleifmittel.
Wartung: Austausch der Batterien
Informationen zum Batteriewechsel finden Sie unter B1.
Schließen Sie die Abdeckung.
Beachten Sie die korrekte Uhrzeit und Datum. Die
Kalibrierfunktion benötigt das Datum für Wartungs- und
Kalibriermeldungen.
Alle anderen Konfigurationsoptionen bleiben im Speicher
erhalten.

Kalibrierung

Hinweis: GE bietet Ihnen als Dienstleistung die Kalibrierung,
rückführbar nach internationalen Standards, an.
Es wird empfohlen, das Gerät zur Kalibrierung an den Hersteller
oder eine autorisierte Servicevertretung zu schicken.
Wenn Sie einen anderen Dienstleister beauftragen,
vergewissern Sie sich, dass dieser die Standards einhält.
Kalibrierung: Vor dem Start
Für eine Kalibrierung innerhalb der Fehlergrenzen ist
Folgendes erforderlich:
• die in Tabelle 8 beschriebene Kalibrierausrüstung
• eine stabile Umgebungstemperatur: 21 ± 1° C (70 ± 2° F)
Tabelle 8: Kalibrierausrüstung
Funktion
Kalibrierausrüstung (ppm = 1 / 1 Million)
Ohm
- 0Ω-Standardwiderstand
- *Standardwiderstand (Ω): 100, 200, 300
Toleranz: 50 ppm + 0,6 ppm/°C + 5 ppm/Jahr
- *Standardwiderstand (Ω): 400, 1000, 2000, 4000
Toleranz: 10 ppm + 0,6 ppm/°C + 5 ppm/Jahr
Ohm
Ein Widerstandsmesser oder ein RTD-Messystem
mit folgenden Grenzwerten für den Speisestrom:
Bereich (Ω):
0 ... 400 Ω: 0,50 bis 3,0 mA
400 ... 1500 Ω: 0,05 bis 0,8 mA
1500 ... 3200 Ω: 0,05 bis 0,4 mA
3200 ... 4000 Ω: 0,05 bis 0,3 mA
Druck
Nur UPM. Weitere Informationen zum IDOS-UPM
finden Sie im Handbuch.
mA
mA-Kalibrator
Spezifikation: Siehe Tabelle 12.
*
Oder ein äquivalenter Widerstandssimulator
Überprüfen Sie vor Beginn der Kalibrierung, ob die Zeit-
und Datumseinstellung am Gerät korrekt ist (Tabelle 1).
10
- [DE] Deutsch
B1
Speisung (mA)
Wählen Sie folgende Menüoptionen:
Moduswahl (Tabelle 2)
Kalibrierung
.
Display: Eingabe
1
Kalibrier-PIN
■ ■
Werkseitiger PIN =
4321
Tabelle 9: Kalibrieroptionen
Optionen
Beschreibung
Ohm
Kalibrierung des Eingangswiderstands.
Ohm
Kalibrierung des Ausgangswiderstands.
IDOS ...
Nur UMM. Kalibrierung des spezifizierten
IDOS-UMM. Weitere Informationen zum IDOS-UMM
finden Sie im Handbuch.
mA
Nur DPI 812. Kalibrierung des mA-Eingangs.
Nächste Kal.: Einstellen des Datums für die nächste
Kalibrierung des Geräts.
Nach Ablauf des spezifizierten Kalibrierdatums
erscheint eine Warnmeldung. Die Warnung kann
über ein Auswahlfeld deaktiviert werden.
Ändern des Kalibrier-PIN (persönliche
Identifikationsnummer).
Sobald Sie einen Kanal wählen, erscheinen im Display die
entsprechenden Anweisungen, nach denen Sie die
Kalibrierung abschließen.
Wählen Sie nach Abschluss der Kalibrierung Nächste Kal.
und stellen Sie das neue Kalibrierdatum für das Gerät ein.
Kalibrierung: Verfahren (Ohm-Eingang)
1. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung
stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem letzten
Einschalten).
2. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
2-Punkt-Kalibrierung für jeden Bereich durch.
• Bereich: 0-399,9 Ω
a. Nennwert von null Ohm: Stellen Sie einen
4-Leiter-Anschluss zum 0Ω-Widerstand her
(Abbildung 1).
b. Positiver Ohm-Skalenendwert: Stellen Sie
einen 4-Leiter-Anschluss zum 400Ω-Widerstand
her (Abbildung 1).
• Bereich: 400 Ω-4000 Ω
a. Nennwert von null Ohm: Stellen Sie einen
4-Leiter-Anschluss zum 4000Ω-Widerstand her
(Abbildung 1).
b. Positiver Ohm-Skalenendwert: Stellen Sie
einen 4-Leiter-Anschluss zum 4000Ω-Widerstand
her (Abbildung 1).
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen
zur Kalibrierung für jeden Bereich an.
Konfig. (Tabelle 1)
Menü:
2
3
Kanal auswählen
+
(Tabelle 9)
K345 Ausgabe 4
4
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Druck dpi 812