Akkutype:
Akkuspannung:
Akkukapazität:
Standbyzeit (voller Akku):
Motorlaufzeit (voller Akku):
Betriebstemperatur:
Ladeeinheit:
Ladezeit (leer zu voll):
Ladespannung:
Ladestrom:
2.6 Häufige Fragen zum Motorantrieb, Fehlerursachen & Fehlerbehebung
Ladekontrolllämpchen leuchtet im eingefahrenen Zustand nicht
Spannungsversorgung der Ladeeinheit überprüfen.
Wenn Twister-Segel ist nicht ganz eingefahren...Twister-Segel ganz einfahren.
Wenn in Ausrollrichtung ein Abstand zwischen Ladekontaktpunkten vorliegt und sichtlich kein Kontakt
zwischen Ladeeinheit und Antriebseinheit besteht, dann obere Endlage nachjustieren (siehe Somfy-
Anleitung Motor)
Wenn quer zur Ausrollrichtung ein Abstand zwischen Ladekontaktpunkten vorliegt und sichtlich kein
Kontakt zwischen Ladeeinheit und Antriebseinheit besteht, dann Ladeeinheit seitlich nachjustieren bzw.
korrekte seitliche Position der Spannelemente des Twister-Segels kontrollieren (seitlich versetzte Spann-
elemente verschieben die Tuchwelle und somit die Ladekontakte der Motoreinheit zur Seite) und gege-
benenfalls nachjustieren
Blinkendes Ladekontrolllämpchen leuchtet im eingefahrenen Zustand (Zyk-
lus: 1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus à Akkufehler)
Steckverbindung am Akku im Antriebsgehäuse prüfen (Position Akku siehe „Akkutausch").
Wenn es daran nicht liegt, Akku prüfen und Antriebseinheit kurz von der Ladeeinheit trennen, danach
wieder verbinden.
Wenn weiterhin Fehlermeldung, dann Akkueinheit tauschen.
Blinkendes Ladekontrolllämpchen leuchtet im eingefahrenen Zustand (Zyk-
lus: gleichmäßiges schnelles Flackern à Zu geringe Ladespannung)
Bei Netzbetrieb Verbindung zum Netzteil prüfen.
Wenn es daran nicht liegt, Netzteil prüfen und gegebenenfalls tauschen.
Bei Solarbetrieb abwarten, bis starke Sonnenstrahlung vorliegt. Gegebenenfalls das Solarpanel neu aus-
richten/positionieren. Sollte das Flackern der Kontrolllampe auch bei starker Sonneneinstrahlung auf das
Solarpanel nicht in ein Dauerleuchten übergehen, dann Umstellen auf Netzbetrieb.
Twister-Segel läßt sich nicht ausfahren
Spannungsversorgung der Ladeeinheit prüfen (Ladeeinheit war möglicherweise nicht ausreichend mit
Spannung versorgt und der Akku wurde im eingerollten Zustand nicht geladen) und gegebenenfalls
Spannungsversorgungseinheit (Netzteil oder Solarpanel) tauschen.
Twister-Segel läßt sich nicht einfahren
Akku ist komplett entladen: Mittels provisorischer Kabelverbindung von Ladeeinheit zu Antriebseinheit
den Akku kurzzeitig aufladen (Polung unwichtig, Ladekontrollleuchte muß dabei leuchten!), dann Twis-
ter-Segel komplett einfahren und anschließend vollladen lassen.
Wenn Laden nicht funktioniert, Steckkontakt Akku im Antriebsgehäuse prüfen
Wenn es daran nicht liegt, Akku prüfen und gegebenenfalls tauschen.
Muss das Segel trotz Motorstörung umgehend eingerollt werden, den Motorantrieb entfernen und mit-
tels einfachem Bedienseil (Durchmesser ab 3mm) eine frei drehbare Seilschlinge in den antriebsseitigen
Ringspalt zwischen Spannseilkegel und Aluwelle legen, das offene Bedienseilende hinter die Segelanbin-
dungsschiene herumführen und das Segel mittels Ziehen am Bedienseil einrollen, dann Bedienseilende
fixieren. Bis zur Instandsetzung des Motors das Segel nicht ausrollen!
AA NiMH (LSD – Low Selfdischarge, vorgeladen bei Auslieferung)
12V
> 2000mAh
ca. 8 Monate
ca. 1Stunde (entspricht mind. 20 Zyklen Aus- und Einfahren)
0 bis 50°C
15Stunden (Netzteil 220V), bis 3 Tage (Solarpanel)
rd. 24V DC
max. 250mA (Netzteil 220V), max. 70mA (Solarpanel)
.
.
SHADESIGN
12