Das Netzteil wird an den Netzspannungsanschlüssen mit der Netz-
•
spannung verbunden und in eine Aufputz-/Unterputzdose einge-
baut
Bild rechts: Kabelanschluss der Ladeeinheit an Netzteil
Bei Solarbetrieb:
Hier wird das an der Rückseite der Ladekontaktplatte befindliche 2-
polige Kabel mittels Kabelklemme an das zweipolige Kabel des mitge-
lieferten Solarpanels angeschraubt, wobei auf die Polung keine Rück-
sicht genommen werden muß.
Bild rechts: Kabelanschluss der Ladeeinheit an Kabelklemme mit Kabel
Das Solarpanel sollte möglichst viel Sonnenbestrahlung erhalten, die Positionierung und Ausrichtung des
Solarpanels sollte sinngemäß der Montageanleitung des Solarpanels erfolgen!
2.3.10 Einstellung der Ein- und Ausrollposition der Tuchwelle
Mittels Handsender und der originalen Anleitung zum Antriebsmotor „Somfy-
Sunea 40 RTS DC" die Ein- und Ausroll-Endlagen der Tuchwelle einstellen:
Zuerst die Drehrichtung prüfen und ändern, sofern die Tuchwelle beim
•
Drücken der AB-Taste nicht ausrollt.
Danach geht es weiter mit „manueller Modus, für Volants ohne oberen
•
Anschlag" zur manuellen Festlegung der unteren und oberen Endlage und
GANZ
WICHTIG: zum Abschluß speichern („Speichern des ersten RTS-
•
Funksenders" mittels Drücken der „PROG"-Taste des Handsenders).
Bei Installation von mehreren Motoren im direkten Umfeld MUSS ein
Motorantrieb nach dem anderen eingebaut, angesteckt und fertig pro-
grammiert
werden, andernfalls kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu
Störungen/Fehlbedienungen!
Bei Fehlprogrammierung Motor und Handsender gemäß Somfy-Anleitung auf Werkseinstellung zurückset-
zen. Die Spannungsabschaltung mittels Abstecken des Akkus durchführen (Position Akku siehe „Akkutausch")
Bei der Ausrollposition der Tuchwelle ist darauf zu achten, dass
das Segeltuch komplett von der Welle abgewickelt ist
•
die Kedernut der Tuchwelle an der Oberseite (Position 12:00h) liegt
•
Bei der Einrollposition der Tuchwelle ist darauf zu achten, dass
die Ladekontakte des Antriebsgehäuse guten Kontakt mit den jeweiligen Federblechen haben
•
die Ladekontakte des Antriebsgehäuse vertikal mittig am jeweiligen Federblech liegen
•
die Federbleche durch die Ladekontakte des Antriebsgehäuse stark in Richtung der Rückplatte gebogen
•
werden
die hintere Fläche des Antriebsgehäuse möglichst senkrecht steht und nach Möglichkeit nirgendwo ansteht
•
.
SHADESIGN
10