Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmfall / Störung; Demontage; Kennzeichnung; Abkürzungen - SGB DLR-P/CV Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLR-P/CV Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5. Alarmfall / Störung
(1) Roter Leuchtmelder leuchtet auf, das akustische Signal ertönt.
(2) Taster „Akustische Alarmgabe" drücken, das akustische Signal wird abgestellt.
(3) Installationsfirma unverzüglich benachrichtigen.
(4) Ursache der Alarmgabe feststellen, beheben und danach das Leckanzeigesystem einer
Funktionsprüfung nach Abschnitt 6.4 unterziehen.

7. Demontage

Zur Demontage von Anlagen, von denen Ex-Gefahren ausgehen können sind insbesondere
folgende Punkte zu beachten:
Geltende Vorschriften für die elektrische Demontage einhalten.
Vor und während der Arbeiten, Gasfreiheit prüfen.
Öffnungen durch die eine Verschleppung von Ex-Atmosphäre geschehen kann, gasdicht
verschließen.
Nicht mit funkenbildenden elektrischen Betriebsmitteln (Säge, Trennschleifer...) die Demon-
tage vornehmen. Wenn es dennoch unumgänglich sein sollte ist, EN 1127 zu beachten.
Funkenarmes Werkzeug einsetzen
Elektrostatische Aufladungen (z. B. durch Reiben) vermeiden.
Kontaminierte Bauteile (möglicherweise Ausgasung) entsprechend entsorgen.

8. Kennzeichnung

Elektrische Daten
Serien-Nummer
Typenbezeichnung
Herstell-Datum (Monat / Jahr)
Hersteller-Zeichen
Gesetzlich vorgeschriebene Zeichen
Die Verbindungsleitung(en) kann(können) an Bereiche angeschlossen werden, für die Gerä-
te der Kategorie 3 (Gruppe II (G)) erforderlich sind (T1 bis T3; IIA bis IIB).
9. Abkürzungen
01
Leuchtmelder „Alarm", rot
02
Absperrhahn
09
Leuchtmelder, „Betrieb", grün
17
Überdruckpumpe
20
Dreiwegehahn in der Druckleitung
21
Dreiwegehahn in der Messleitung
31/07/2014
ÜBERDRUCK-LECKANZEIGER DLR-P .. CV
- 12 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlr-p1.1/cvDlr-p1.5/cvDlr-p2.0/cv

Inhaltsverzeichnis