Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsanweisung; Allgemeine Hinweise; Wartung; Durch Den Betreiber - SGB DLR-P/CV Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLR-P/CV Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(6) Das Leckanzeigesystem ist mit dem Betriebsdruck gem. Tabelle auf Seite 3 zu beauf-
schlagen. (ggfls. Einsatz einer Montagepumpe, mit ausreichend dimensionierten Trocken-
filter oder eines Stickstoff-Druckspeichers).
(7) Druckaufbau mit der Montagepumpe oder der Druckgasflasche (Druckeinstellung beach-
ten!) kann direkt über die Druckleitung, oder über den Dreiwegehahn 20 (Stellung IV) vor-
genommen werden.
Hinweis: Sollte mit angeschlossener Montagepumpe (oder Druckgasflasche) kein Druckaufbau er-
zielt werden, so ist die Undichtheit zu orten und zu beheben (ggf. Förderleistung der Montagepumpe
prüfen bzw. Druckminderer auf richtige Einstellung).
(8) Nach Erreichen des Betriebsdruckes des Leckanzeigers (Druckerzeugung im Leckanzeiger
schaltet ab), Druckleitung wieder anschließen bzw. beide Hähne in Stellung „I", Druck-
messinstrument entfernen.
(9) Funktionsprüfung gem. Kap. 6.4.

6. Betriebsanweisung

6.1. Allgemeine Hinweise

(1) Bei dichter und ordnungsgemäßer Montage des Leckanzeigesystems kann von einem stö-
rungsfreien Betrieb ausgegangen werden.
(2) Häufiges Einschalten oder auch ein Dauerlauf der Pumpe lassen auf Undichtheiten schlie-
ßen, die in angemessener Frist zu beheben sind.
(3) Im Alarmfall Ursache kurzfristig feststellen und beheben.
(4) Für evtl. Instandsetzungsarbeiten am Leckanzeiger ist dieser spannungsfrei zu schalten.
(5) Stromunterbrechungen werden durch Erlöschen des Leuchtmelders „Betrieb" angezeigt.
Über die potentialfreien Relaiskontakte muss die Alarmgabe weitergeleitet werden.
Die Weiterleitung ist notwendig, damit ein Stromausfall bemerkt und darauf reagiert wird.
Es muss sicher verhindert werden, dass Dämpfe aus dem Überwachungsraum zurück in
den Leckanzeiger gelangen.
Nach der Stromunterbrechung leuchtet der grüne Leuchtmelder wieder auf, die Alarmgabe
über die potentialfreien Kontakte wird gelöscht (es sei denn, dass der Druck während des
Stromausfalls unter den Alarmdruck gesunken ist.)

6.2. Wartung

6.2.1

Durch den Betreiber:

(1) Der Trockenfilter ist in regelmäßigen Abständen
nach farblos bzw. grün oder von blau nach rosa bis farblos, Filterfüllung tauschen oder re-
generieren.
5
Empfohlen wird ein Abstand von mind. 2 Monaten
31/07/2014
ÜBERDRUCK-LECKANZEIGER DLR-P .. CV
5
zu prüfen. Bei Farbumschlag von orange
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlr-p1.1/cvDlr-p1.5/cvDlr-p2.0/cv

Inhaltsverzeichnis