qTOWER
touch/qTOWER
3
3
Funktion und Aufbau
3.1
Fluoreszenzspektrometer
G touch
3
Der qTOWER³ touch kombiniert einen PCR-Thermocycler mit einem patentierten Fluo-
reszenzphotometer. Als Stand-Alone System wird der qTOWER³ touch vollständig von
dem integrierten Tablet aus mit Hilfe des Programms qPCRsoft touch gesteuert.
Abb. 1
Aufbau des qTOWER³ touch
Als Detektionssystem wird ein patentiertes 8-kanaliges Epi-Fluoreszenz-Photometer
mit Faser-Multiplexer und mechanischer Abtasteinheit eingesetzt.
Licht zur Anregung der Farbstoffe wird durch vier langlebige LEDs in blau, grün, weiß
und rot emittiert. Das Licht wird durch Optikfasern zu Kollimatorlinsen geleitet, ge-
bündelt und dann zum Anregungsfilter der Farbmodule transferiert, die auf einem
rotierenden Filterrad angebracht sind. Das Licht wird über einen Strahlteiler umge-
lenkt und durch weitere optische Fasern zu einem Linsenarray in einem Shuttle-
System geleitet, das den Probenblock spaltenweise scannt. Durch das Licht werden die
Fluoreszenzfarbstoffe im Reaktionsmix angeregt. Die Fluoreszenzfarbstoffe emittieren
daraufhin Licht einer größeren Wellenlänge, das durch die Linsen im Shuttle-System
gebündelt und über die optischen Fasern zurück zu den Farbmodulen geleitet wird. In
den Farbmodulen passiert das Licht den Strahlteiler, gefolgt von zwei Emissionsfiltern
und wird dann zur Detektion weiter zum Photomultiplier (PMT) geleitet.
Das Filterrad des Photometers kann frei mit Farbfiltermodulen nach Wahl bestückt
werden. Darüber können jederzeit Farbfiltermodule nachgerüstet und so das Anwen-
dungsspektrum des Gerätes erweitert werden.
Funktion und Aufbau
1
integriertes Tablet
2
Oberteil mit
Fluoreszenzphotometer
3
beheizbarer Deckel
4
Probenblock
5
Thermocycler
15