Sicherheitshinweise
2.6.5
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur
2.7
Verhalten im Notfall
14
Beachten Sie im Interesse ihrer eigenen Sicherheit die potentielle Infektiosität des
untersuchten biologischen Materials.
Die Wartung des qTOWER³ touch erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der
Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes
Fachpersonal. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät beschädigt
werden. Der Betreiber darf grundsätzlich nur die im Kapitel "Wartung und Pflege" S. 27
aufgeführten Tätigkeiten ausführen.
Folgendes ist dabei zu beachten:
Die äußere Reinigung des Gerätes darf erst nach Ausschalten des Gerätes mit ei-
nem leicht angefeuchteten, nicht tropfenden Tuch erfolgen.
Verwenden Sie keinen Alkohol (z.B. Methanol oder Ethanol), organische Lösungs-
mittel oder Scheuermittel um das Gerät zu reinigen.
Sämtliche Wartungsarbeiten am Gerät sind grundsätzlich nur im ausgeschalteten
Zustand durchzuführen (soweit nicht anders beschrieben).
In Gefahrensituationen oder bei Unfällen ist der qTOWER³ touch sofort durch Betäti-
gen des Netzschalters an der Geräterückseite auszuschalten. Der Netzstecker ist vom
Netz zu trennen!
Da im Gefahrenfall schnelles Reagieren lebensrettend sein kann, muss Folgendes ge-
währleistet sein:
Das Bedienpersonal muss wissen, wo sich Sicherheitseinrichtungen, Unfall- und
Gefahrenmelder sowie Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen befinden, und mit
ihrer Handhabung vertraut sein.
Der Betreiber ist für die Schulung des Bedienpersonals verantwortlich.
Alle Einrichtungen für Erste Hilfe (Verbandkasten, Augenspülflaschen, Trage usw.)
sowie Mittel zur Brandbekämpfung (Feuerlöscher) sind in greifbarer Nähe und je-
derzeit gut zugänglich aufzubewahren. Alle Einrichtungen müssen sich in einwand-
freiem Zustand befinden und sind regelmäßig daraufhin zu überprüfen.
qTOWER
touch/qTOWER
3
G touch
3