Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Proben, Hilfs- Und Betriebsstoffen - Analytik Jena qTOWER3 touch Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für qTOWER3 touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

qTOWER
touch/qTOWER
3
2.6.4

Umgang mit Proben, Hilfs- und Betriebsstoffen

G touch
3
 Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses am Netzschalter auf der Geräterückseite
auszuschalten und der Netzstecker ist aus der Steckdose zu ziehen!
 Bei Störungen an elektrischen Komponenten ist der qTOWER³ touch sofort am
Netzschalter auszuschalten und der Netzstecker vom Netzt zu trennen.
 Der qTOWER³ touch entspricht den in der Normenreihe IEC 61326 für ihn zutref-
fenden Anforderungen an die Störaussendung und Störfestigkeit. Beurteilen sie vor
Betrieb des Gerätes die elektromagnetische Umgebung des Gerätes.
 Benutzen sie das Gerät nicht in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer
Strahlung (z.B. unabgeschirmte, absichtlich betriebene Hochfrequenzquelle), diese
können den ordnungsgemäßen Betrieb stören.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Auswahl der im Prozess eingesetzten
Substanzen sowie für den sicheren Umgang mit diesen. Das betrifft insbesondere radi-
oaktive, pathogene, infektiöse, giftige, ätzende oder anderweitig gefährliche Stoffe.
Fragen Sie den für Ihren Standort zuständigen Sicherheitsbeauftragen nach Details.
Beim Umgang mit gefährlichen Stoffen müssen die örtlich geltenden Sicherheitsan-
weisungen und Standortvorschriften eingehalten werden. Die folgenden allgemeinen
Hinweise ersetzen nicht die spezifischen örtlichen Vorschriften bzw. die Vorschriften in
den EG-Sicherheitsdatenblättern der Hersteller der Hilfs- und Betriebsstoffe.
Folgendes ist zu beachten:
 Für alle im Zusammenhang mit Betrieb des Gerätes verwendeten Hilfs- und Be-
triebsstoffe sind die entsprechenden Vorschriften und die Hinweise in den EG-
Sicherheitsdatenblättern der Hersteller bezüglich Lagerung, Handhabung, Einsatz
und Entsorgung zu beachten und einzuhalten.
 Grundsätzlich dürfen Hilfs- und Betriebsstoffe niemals in Behältern oder Gefäßen
für Nahrungsmittel aufbewahrt werden. Es sind stets für den jeweiligen Stoff zuge-
lassene Behälter zu benutzen und diese entsprechend zu kennzeichnen. Die Hin-
weise auf den Etiketten sind zu beachten!
 Beim Umgang mit den Reagenzien sind generell Schutzbrille und Schutzhandschu-
he zu tragen.
 Hilfs- und Betriebsstoffe sowie deren Behältnisse dürfen nicht als Hausmüll ent-
sorgt werden bzw. in die Kanalisation oder ins Erdreich gelangen. Für die Entsor-
gung dieser Stoffe sind die jeweils zutreffenden Vorschriften zu beachten.
 In den Arbeitsräumen ist stets für gute Raumbelüftung zu sorgen.
 Sofern nur wenige Proben behandelt werden, ist zusätzlich jeweils ein (leeres)
Gefäß gleicher Höhe in die Eckpositionen des Blocks zu setzen. Bei einer zu gerin-
gen Probenzahl im Block besteht die Gefahr, dass Gefäße beschädigt werden und
Probenflüssigkeit dann austreten kann.
Sicherheitshinweise
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qtower3 g touch

Inhaltsverzeichnis