Detektion von fluoreszierenden PCR-Produkten ermöglichen. Die Analytik Jena AG bietet eine Reihe von Farb- bzw. FRET-Modulen an, von denen bis zu sechs gleichzeitig im Gerät montiert sein können. Austausch und Nachrüstung von Farb- bzw.
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des qTOWER³ touch unsachgemäßes Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes Änderungen am Gerät ohne vorherige Absprache mit der Analytik Jena AG unbefugtes Eingreifen am Gerät Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen ...
qTOWER touch/qTOWER G touch Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Verwendete Symbole und Signalwörter In dieser Gebrauchsanweisung werden zur Kennzeichnung von Gefahren bzw. Hinwei- sen die folgenden Symbole und Signalwörter benutzt. Die Sicherheitshinweise stehen jeweils vor einer Handlung. WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die den Tod oder schwerste Verletzungen (Verkrüppelungen) zur Folge haben kann.
Seite 8
Sicherheitshinweise qTOWER touch/qTOWER G touch In dieser Gebrauchsanweisung, auf dem Produkt selbst und der Verpackung werden die folgenden Symbole verwendet, um dem Kunden wichtige Informationen zu vermit- teln, ohne sich auf die Kenntnis einer Sprache zu stützen. CE-Kennzeichnung Hersteller der Produktes mit Adresse Herstellungsdatum des Produktes Bestellnummer des Produktes Temperaturbegrenzung...
qTOWER touch/qTOWER G touch Sicherheitshinweise Sicherheitskennzeichnung am Gerät Am qTOWER³ touch sind Sicherheitssymbole angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist. Beschädigte oder fehlende Sicherheitssymbole können zu Fehlhand- lungen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Sicherheitssymbole dürfen nicht entfernt werden! Beschädigte Sicherheitssymbole sind umgehend zu ersetzen! Am qTOWER³...
Der Betreiber muss das Gerät dekontaminieren, wenn das Gehäuse oder der Pro- benbock mit gefährdenden Stoffen verunreinigt wurden. Geeignete Desinfektions- mittel und Verfahren sind in Abschnitt "Gerät desinfizieren" S. 28 beschrieben. An- dere, als die genannten Desinfektionsmittel dürfen nur nach Rücksprache mit der Analytik Jena AG verwendet werden.
Die Richtwerte und gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für das Heben und Tragen von Lasten ohne Hilfsmittel sind zu beachten und einzuhalten. Das Aufstellen des qTOWER³ touch kann durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena autorisiertes und geschultes Fachpersonal erfolgen. Sicherheitshinweise Betrieb 2.6.1...
Inneren des qTOWER³ touch treten lebensgefährliche elektrische Spannungen auf! Folgendes ist zu beachten: Alle Arbeiten im Inneren des Gerätes sind nur dem Kundendienst der Analytik Jena AG und speziell autorisiertem Fachpersonal gestattet. Die elektrischen Komponenten sind regelmäßig von einer Elektrofachkraft zu prü- fen.
qTOWER touch/qTOWER G touch Sicherheitshinweise Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses am Netzschalter auf der Geräterückseite auszuschalten und der Netzstecker ist aus der Steckdose zu ziehen! Bei Störungen an elektrischen Komponenten ist der qTOWER³ touch sofort am Netzschalter auszuschalten und der Netzstecker vom Netzt zu trennen.
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Die Wartung des qTOWER³ touch erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes Fachpersonal. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät beschädigt werden. Der Betreiber darf grundsätzlich nur die im Kapitel "Wartung und Pflege" S. 27 aufgeführten Tätigkeiten ausführen.
qTOWER touch/qTOWER G touch Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Der qTOWER³ touch kombiniert einen PCR-Thermocycler mit einem patentierten Fluo- reszenzphotometer. Als Stand-Alone System wird der qTOWER³ touch vollständig von dem integrierten Tablet aus mit Hilfe des Programms qPCRsoft touch gesteuert. integriertes Tablet Oberteil mit Fluoreszenzphotometer...
Funktion und Aufbau qTOWER touch/qTOWER G touch Insgesamt gibt es 12 Farbfiltermodule, inklusive Filtermodulen, die speziell für FRET- Anwendungen optimiert sind. Zur Auswahl stehen Farbmodule, welche die Absorpti- onsspektren aller gewöhnlich verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe, vom blauen bis roten Anregungsbereich, abdecken. Abb. 2 Schematischer Aufbau des Epi-Fluoreszenz-Photometers PCR-Thermocycler Der qTOWER³...
qTOWER touch/qTOWER G touch Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass am Aufstellplatz alle Installationsvo- raussetzungen erfüllt sind (siehe Abschnitt "Aufstellbedingungen" S. 17). Aufstellbedingungen 4.1.1 Umgebungsbedingungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des qTOWER³ touch werden folgen- de Forderungen gestellt: Betrieb Transport, Lagerung Temperaturbereich...
Inbetriebnahme qTOWER touch/qTOWER G touch Der qTOWER³ touch wird am Einphasen-Wechselstrom-Netz betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob der Spannungswahlschalter am Boden des Gerätes auf den richtigen Wert eingestellt ist. Anschaltbedingungen Energieversorgung Betriebsspannung 100 V, 115 V, 230 V Netzfrequenz 50 –...
qTOWER touch/qTOWER G touch Inbetriebnahme Anschlüsse und Bedienelemente Oberteil mit Fluoreszenz- spektrometer integriertes Tablet Verriegelung mit Griff LED zur Statusanzeige Unterteil mit Thermocycler Abb. 3 qTOWER³ touch Frontansicht Pfeil USB-Schnittstelle für Datenexport Abb. 4 Anschlüsse und Bedienelemente, rechts...
Inbetriebnahme qTOWER touch/qTOWER G touch beheizbarer Deckel Probenblock Riegelzapfen Abb. 5 qTOWER³ touch geöffnet Der qTOWER³ wird geöffnet, indem das Oberteil mit dem darin befindlichen Deckel für den Probenblock und dem Fluoreszenzphotometer nach hinten geklappt wird. Dafür wird der Griff nach innen gedrückt, bis sich der Verschluss mit einem Klick löst und das Oberteil leicht aufspringt.
qTOWER touch/qTOWER G touch Inbetriebnahme Auf der Geräterückseite befindet sich auch das Typenschild. Auf dem Typenschild sind u.a. die Seriennummer des Gerätes sowie die elektrischen Anschlussdaten verzeichnet. Abb. 7 Typenschild Hersteller mit Adresse CE-Kennzeichnung Schutzart des Gehäuses Elektrische Anschlussdaten: Sicherheitssymbol Spannung, max.
Inbetriebnahme qTOWER touch/qTOWER G touch Abb. 9 Netzkabel Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel oder ein Netzkabel mit derselben Spe- zifikation. qTOWER touch aufstellen WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Prüfen Sie ob die Netzanschlussbedingungen mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräterückseite übereinstimmen. Stellen Sie vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz die richtige Betriebsspan- nung am Spannungsschalter auf der Unterseite des Gerätes ein.
Seite 23
qTOWER touch/qTOWER G touch Inbetriebnahme 4. Das Gerät auf die Seite legen. Die eingestell- te Betriebsspannung überprüfen. 5. Am Spannungswahlschalter (Abb. 8 S. 21) die Betriebsspannung an die Netzspannung anpassen: Den Schalter mit einem Schraubendreher oder einer Münze so einstellen, dass der Pfeil auf die vor Ort vorhandene Netzspan- nung weist.
Bedienung qTOWER touch/qTOWER G touch Bedienung qTOWER³ touch einschalten Den qTOWER³ touch am Netzschalter auf der Geräterückseite (6 in Abb. 6 S. 20) einschalten. Programm qPCRsoft touch startet automatisch. Der qTOWER³ touch ist be- triebsbereit. Die Status-LED leuchtet grün. Abb.
Verwendung von 0,2 ml-Einzelgefäßen, 8-Well-Streifen und 96- Well-Mikrotiterplatten. Diese und weitere Verbrauchsmaterialien können über die Analytik Jena AG bezogen werden. Nach dem Pipettieren der PCR-Proben in die Wells müssen diese mit einer transparen- ten optischen Klebefolie (Sealing-Folie) verschlossen werden. Die optische Transpa- renz der Folien beeinflusst unmittelbar das Fluoreszenzsignal.
Bedienung qTOWER touch/qTOWER G touch Abb. 11 Position von zusätzlichen Gefäßen bei Messung mit wenigen Proben 1. Ein Real-Time PCR-Projekt mit vollständigen Angaben zu PCR-Lauf, Fluoreszenz- messungen und Probenlayout der PCR-Platte vorbereiten (siehe Handbuch qPCRsoft touch). 2. Den Deckel öffnen. Dafür den roten Griff auf der Vorderseite nach innen drücken, bis sich der Verschluss mit einem Klick öffnet.
Einbau oder Austausch von Farbmodulen Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen, die darüber hinausgehen, sind ausschließlich vom Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch die Analytik Jena AG autorisierte Personen durchzuführen. Jeder unbefugte Eingriff schränkt die Gewährleistungsan- sprüche ein. Treten Störungen oder Defekte am Gerät auf, ist der Kundendienst der Analytik Jena AG umgehend zu informieren.
Wartung und Pflege qTOWER touch/qTOWER G touch Die Flüssigkeit nach einer Einwirkzeit von ca. 1 min wieder absaugen. Den Vorgang wiederholen, bis das Untergrundsignal im Normalbereich liegt. Das Untergrundsig- nal ist nach einer Messung des leeren Probenblocks in der Ansicht M ...
4. Die alten Sicherungen entnehmen und durch neue ersetzen. Abb. 13 Sicherungslade auf der Geräterückseite Bei wiederholtem Ausfall der Sicherungen muss das Gerät vom Kundendienst der Ana- lytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes Fach- personal überprüft werden.
Wartung und Pflege qTOWER touch/qTOWER G touch Farbmodule montieren Je nach Auslieferungszustand des qTOWER³ touch oder bei Kauf weiterer Farbmodulen kann es notwendig sein, Farbmodule im Gerät zu installieren. BEACHTE Empfindliche Optik! Unter der oberen Gerätehaube befinden sich die optischen Kom- ponenten des Gerätes.
Seite 31
qTOWER touch/qTOWER G touch Wartung und Pflege 8. Die Farbe des Farbmoduls und die Posi- tion notieren, auf der das Farbmodul installiert werden soll. Das alte Farbmodul bzw. Blindelement (Dummy-Modul) von der Position ent- fernen. Dafür die zwei M2-Schrauben lösen und Farbmodul herausziehen. Farbmodul bzw.
Seite 32
Wartung und Pflege qTOWER touch/qTOWER G touch 14. Die Haube wieder in die Ausgangsposition zurückschieben. 15. Zuerst auf der Rückseite des qTOWER³ touch die vier äußeren Schrau- ben am Oberteil befestigen. 16. Den Deckel öffnen und die vier äußeren Schrauben an der Innenseite des Deckels befestigen.
Seite 33
qTOWER touch/qTOWER G touch Wartung und Pflege 21. Durch Tippen die Position auswählen, auf der ein Farbmodul installiert wurde. Es öffnet sich eine Liste mit den 12 verfügbaren Farbmodulen (Blue, Green, Yellow, etc.). 22. Durch Tippen das entsprechende Farbmodul auswählen. Bei einer Position, auf der ein Blindelement montiert ist, N aus der Liste aus- wählen.
Kapitel genannten Arbeiten. Alle War- tungsarbeiten und Reparaturen, die darüber hinausgehen, sind ausschließlich vom Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisierte Personen durchzuführen. Jeder unbefugte Eingriff schränkt die Gewährleistungsan- sprüche ein.
qTOWER touch/qTOWER G touch Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport BEACHTE Geeignetes Verpackungsmaterial und Transportsicherung verwenden! Nicht geeignetes Verpackungsmaterial kann zu Schäden am Gerät führen! Transportie- ren Sie den qTOWER touch nur in der Originalverpackung und mit eingelegter Trans- portsicherung! Hinweise zur ordnungsgemäßen Verpackung liegen dem Gerät bei.
Rücksendung WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena AG eine fachgerechte Dekontamination aus. BEACHTE Die Analytik Jena AG ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu verweigern. Der Absender kann für eventuelle Schäden, die durch eine unzureichende Dekontamination des Gerätes verursacht werden, haftbar gemacht werden.
qTOWER touch/qTOWER G touch Transport und Lagerung qTOWER³ touch im Labor umsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch fallendes Gerät! Gehen Sie beim Umsetzen des qTOWER³ touch besonders umsichtig vor. Für das Heben und Tragen sind 2 Personen erforder- lich, die sich an beiden Geräteseiten positionieren. Da das Gerät keine Tragegriffe aufweist, fassen Sie das Gerät fest mit beiden Händen an der Unterseite und heben Sie es gleichzeitig an.
Entsorgung qTOWER touch/qTOWER G touch Entsorgung Der Betreiber des qTOWER³ touch muss die bei der Messung anfallenden Abfallstoffe (Probenmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften fachge- recht entsorgen. Der qTOWER touch mit seinen elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Le- bensdauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
Spezifikationen qTOWER touch/qTOWER G touch Unterstützte 96-Well-Mikrotiterplatten mit optischer Folie Plastikwaren 8-Well-Streifen 0,2 ml mit optischen Deckeln 0,2 ml-Einzelgefäße mit optischen Deckeln Sensitivität 1 nmol/l FAM bei 30 µl Probenvolumen in einer 96-Well PCR-Platte Messzeit 96-Well-Platte (Einfachmessung, 6 Farben) ca. 6 s Messbereich ±130 000 (±17 bit) Dynamischer Bereich...
Seite 41
Richtlinien für China for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products"). Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Perio- de keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.