Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zur Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung beschreibt die folgenden beiden Modelle der qTOWER 84-Serie: qTOWER qTOWER 84 G Im weiteren Text werden beide Modelle zusammenfassend als qTOWER 84 bezeich- net. Unterschiede zwischen den Modellen werden an entsprechender Stelle erläutert. Der qTOWER³...
Seite 6
Detektion von fluoreszierenden PCR-Produkten ermöglichen. Die Analytik Jena AG bietet eine Reihe von Farb- bzw. FRET-Modulen an, von denen bis zu sechs gleichzeitig im Gerät montiert sein können. Austausch und Nachrüstung von Farb- bzw.
Verwendung des qTOWER³ 84 unsachgemäßes Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes Änderungen am Gerät ohne vorherige Absprache mit der Analytik Jena AG unbefugtes Eingreifen am Gerät Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen ...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Verwendete Symbole und Signalwörter In dieser Gebrauchsanweisung werden zur Kennzeichnung von Gefahren bzw. Hinwei- sen die folgenden Symbole und Signalwörter benutzt. Die Sicherheitshinweise stehen jeweils vor einer Handlung. WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen (Verkrüppelungen) die Folge sein.
Seite 9
Sicherheitshinweise In dieser Gebrauchsanweisung, auf dem Produkt selbst und der Verpackung werden die folgenden Symbole verwendet, um dem Kunden wichtige Informationen zu vermit- teln, ohne sich auf die Kenntnis einer Sprache zu stützen. CE-Kennzeichnung Hersteller der Produktes mit Adresse Herstellungsdatum des Produktes Bestellnummer des Produktes Temperaturbegrenzung Seriennummer des Gerätes...
Sicherheitshinweise Sicherheitskennzeichnung am qTOWER³ 84 Am qTOWER³ 84 sind Sicherheitssymbole angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist. Beschädigte oder fehlende Sicherheitssymbole können zu Fehlhandlun- gen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Sicherheitssymbole dürfen nicht ent- fernt werden! Beschädigte Sicherheitssymbole sind umgehend zu ersetzen! Am qTOWER³...
Probenbock mit gefährdenden Stoffen verunreinigt wurden. Geeignete Desin- fektionsmittel und Verfahren sind in Abschnitt "Gerät desinfizieren" S. 33 be- schrieben. Andere, als die vorgestellten Desinfektionsmittel dürfen nur nach Rücksprache mit der Analytik Jena AG verwendet werden. qTOWER 84/ qTOWER 84 G...
Die Richtwerte und gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für das Heben und Tragen von Lasten ohne Hilfsmittel sind zu beachten und einzuhalten. Das Aufstellen des qTOWER³ 84 kann durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes Fachpersonal erfol- gen.
Sicherheitshinweise Vermeiden Sie beim Schließen des Gerätes Verletzungen durch Quetschen. Die Verwendung von Öl zwischen Proben und Probenblock für einen besseren Wärmeübergang ist nicht erforderlich. Wenn Sie trotzdem Öl verwenden wollen, verwenden Sie Mineralöl. Verwenden Sie kein Silikonöl. Der Thermoblock, die Proben und der Heizdeckel erreichen hohe Temperatu- ...
Sicherheitshinweise Folgendes ist zu beachten: Alle Arbeiten im Inneren des Gerätes sind nur dem Kundendienst der Analytik Jena AG und speziell autorisiertem Fachpersonal gestattet. Die elektrischen Komponenten sind regelmäßig von einer Elektrofachkraft zu prüfen. Alle Mängel, wie lose Verbindungen, defekte oder beschädigte Kabel, sind sofort zu beseitigen.
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Die Wartung des qTOWER³ 84 erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analy- tik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes Fachper- sonal. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät beschädigt werden. Der Betreiber darf grundsätzlich nur die im Kapitel "Wartung und Pflege"...
Sicherheitshinweise Folgendes ist dabei zu beachten: Die äußere Reinigung des Gerätes darf erst nach Ausschalten des Gerätes mit einem leicht angefeuchteten, nicht tropfenden Tuch erfolgen. Verwenden Sie keinen Alkohol (z.B. Methanol oder Ethanol), organische Lö- sungsmittel oder Scheuermittel um das Gerät zu reinigen. Sämtliche Wartungsarbeiten am Gerät sind grundsätzlich nur im ausgeschalte- ...
Sicherheitshinweise Normen und Richtlinien Schutzklasse und Schutzart Der qTOWER³ 84 hat die Schutzklasse I. Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Gerätesicherheit Der qTOWER³ 84 erfüllt die Sicherheitsnormen EN 61010-1:2010 UL 61010-1:2012 CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1-12:2012 EMV-Verträglichkeit Der qTOWER³ 84 ist auf Funk-Entstörung und Störfestigkeit geprüft und erfüllt die An- forderungen nach EN 61326-1:2013 Störfestigkeit ...
Das Gerät enthält reglementierte Substanzen (nach Richtlinie "Management Methods for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products"). Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.
Aufstellbedingungen Aufstellbedingungen Umgebungsbedingungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des qTOWER³ 84 werden folgende Forderungen gestellt: Betrieb Transport, Lagerung +15 °C bis +35 °C -10 °C bis +55 °C Temperaturbereich 70 % 10 % bis 30 % max. Luftfeuchte Trockenmittel verwenden! 0,7 bar bis 1,06 bar Luftdruck max.
Aufstellbedingungen Anschaltbedingungen Energieversorgung 100 V, 115 V, 230 V Betriebsspannung 50 – 60 Hz Netzfrequenz max. 850 W Leistungsaufnahme Gerätesicherungen Gerätesicherungen Netzspannung 2 x 10 AT / 250 V 100 V, 115 V, 230 V Platzbedarf BEACHTE Beim Öffnen des qTOWER³ 84 schwenkt die obere Gerätehaube nach hinten. Sehen Sie ausreichend Platz dafür vor.
Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Der qTOWER³ 84 kombiniert einen PCR-Thermocycler mit einem patentierten Fluores- zenzphotometer. Oberteil mit Fluoreszenz- photometer beheizbarer Deckel Probenblock Thermocycler Abb. 1 Aufbau des qTOWER³ 84 Fluoreszenzspektrometer Als Detektor wird ein patentiertes 16-kanaliges Epi-Fluoreszenz-Photometer mit Fa- ser-Multiplexer und mechanischer Abtasteinheit eingesetzt.
Funktion und Aufbau Die Fluoreszenzfarbstoffe emittieren daraufhin Licht einer größeren Wellenlänge, das durch die Linsen im Shuttle-System gebündelt und über die optischen Fasern zurück zu den Farbmodulen geleitet wird. In den Farbmodulen passiert das Licht den Strahlteiler, gefolgt von zwei Emissionsfiltern und wird dann zur Detektion weiter zum Photomultipli- er (PMT) geleitet.
Funktion und Aufbau PCR-Thermocycler Der qTOWER³ 84 ist mit einem Thermoblock mit 384 Wells ausgerüstet. Der Ther- moblock besteht aus sehr gut wärmeleitendem Aluminium. Damit wird eine hohe Tem- peraturhomogenität und Temperaturuniformität in Kombination mit Heizraten von bis zu 4 °C/s und Kühlraten von bis zu 2 °C/s erreicht. Der qTOWER³...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass am Aufstellplatz alle Installationsvo- raussetzungen erfüllt sind (siehe Abschnitt "Aufstellbedingungen" S. 19). Anschlüsse und Bedienelemente Oberteil mit Fluoreszenzspektrometer Verriegelung mit Griff LED zur Statusanzeige Unterteil mit Thermocycler Abb. 3 qTOWER³ 84 Frontansicht beheizbarer Deckel Probenblock Riegelzapfen...
Inbetriebnahme Der qTOWER³ 84 wird geöffnet, indem das Oberteil mit dem darin befindlichen Deckel für den Probenblock und dem Fluoreszenzphotometer nach hinten geklappt wird. Dafür wird der Griff nach innen gedrückt, bis sich der Verschluss mit einem Klick löst und das Oberteil leicht aufspringt.
Inbetriebnahme Hersteller mit Adresse CE-Kennzeichnung Schutzart des Gehäuses Elektrische Anschlussdaten: Sicherheitssymbol Spannung, max. Leistungsaufnahme, Frequenz (Achtung, Begleitdokumente beachten!) und Gerätesicherungen Gerätenummer Seriennummer Herstellungsjahr Bestellnummer Entsorgungshinweis Gerätetyp und Modell (Nicht im Hausmüll entsorgen!) Abb. 6 Typenschild Auf der Geräteunterseite, hinter einer Abdeckung befindet sich der Spannungswahl- schalter.
Inbetriebnahme Netzkabel USB-Kabel für Anschluss an PC Abb. 8 Netz- und Verbindungskabel Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel oder ein Netzkabel derselben Spezifika- tion. qTOWER 84 aufstellen WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung! Prüfen Sie ob die Netzanschlussbedingungen mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräterückseite übereinstimmen.
Seite 30
Inbetriebnahme Das Gerät auf die Seite legen. Die ein- gestellte Betriebsspannung überprüfen. Am Spannungswahlschalter (Abb. 7 S. 26) die Betriebsspannung an die Netzspannung anpassen. Den Schalter mit einem Schraubendre- her oder einer Münze so einstellen, dass der Pfeil auf die vor Ort vorhande- ne Netzspannung weist.
Bedienung Bedienung qTOWER³ 84 einschalten Beim Einschalten des Gerätes beachten Sie folgende Reihenfolge: Den qTOWER³ 84 am Netzschalter auf der Geräterückseite einschalten. Das Programm qPCRsoft384 starten. Der qTOWER³ 84 ist betriebsbereit. Die Status-LED leuchtet grün. Sollten Sie die Software qPCRsoft384 vor dem Einschalten des Gerätes gestartet haben, z.B.
Der qTOWER³ 84 ist mit einem Probenblock im 384er SBS-Format ausgerüstet. Damit eignet er sich ausschließlich für die Verwendung handelsüblicher PCR-Platten mit 384 Wells. Diese und weitere Verbrauchsmaterialien können über die Analytik Jena AG bezogen werden. Nach dem Pipettieren der PCR-Proben in die Wells müssen diese mit einer transparen- ten optischen Klebefolie (Sealing-Folie) verschlossen werden.
Bedienung Abb. 9 Position A1 auf dem Probenblock Den Deckel schließen. Dafür den Deckel nach vorn klappen und ihn am Griff nach unten drücken, bis der Verschluss mit einem Klick einrastet. Den PCR-Lauf im Programm qPCRsoft384 starten. qTOWER 84/ qTOWER 84 G Ausgabe 02.19...
Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen, die darüber hinausgehen, sind ausschließlich vom Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch die Analytik Jena AG autorisierte Personen durchzuführen. Jeder unbefugte Eingriff schränkt die Gewährleistungsan- sprüche ein. Treten Störungen oder Defekte am Gerät auf, ist der Kundendienst der Analytik Jena AG umgehend zu informieren.
Wartung und Pflege Staub oder Reagenzienreste im Probenblock führen zu erhöhtem Untergrundsignal. Die Vertiefungen im Probenblock mit Druckluft ausblasen. Zur Beseitigung von Reagenzienresten betroffene Wells mit maximal 20 µL des- tilliertem Wasser oder Ethanol füllen. Die Flüssigkeit nach einer Einwirkzeit von ca.
Die alten Sicherungen entnehmen und durch neue ersetzen. Abb. 10 Sicherungslade auf der Geräterückseite Bei wiederholtem Ausfall der Sicherungen muss das Gerät vom Kundendienst der Ana- lytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisiertes und geschultes Fach- personal überprüft werden. Ausgabe 02.19 qTOWER...
Wartung und Pflege Farbmodule montieren Je nach Auslieferungszustand des qTOWER³ 84 oder beim Kauf weiterer Farbmodulen kann es notwendig sein, Farbmodule im Gerät zu installieren. Dazu muss die obere Gerätehaube abgenommen werden. BEACHTE Empfindliche Optik! Entfernen Sie nicht die innere Gerätehaube, denn darunter befinden sich empfindliche opti- sche Elemente.
Seite 38
Wartung und Pflege Der drehbare Halter für die Farbmodule ist nun zugänglich. Den am Farbmodul befindlichen Mo- dulcode und die Position notieren, auf der das Farbmodul installiert werden soll. Das alte Farbmodul bzw. Blin- delement (Dummy-Modul) entfernen. Das Farbmodul mit dem Zapfen nach unten auf die freie Position setzen.
Seite 39
Wartung und Pflege 11. Das Rad mit den montierten Farbmo- dulen drehen und prüfen, ob die Farbmodule an der Abdeckung schlei- fen. Sollte diese der Fall sein, die Ver- schraubung des Farbmoduls lockern. Den Sitz des Farbmoduls prüfen und die Schrauben wieder festziehen. BEACHTE Versuchen Sie nicht, ein verkantetes Farbmodul in die richtige Lage zu pressen, indem Sie es fester anschrauben.
Seite 40
Wartung und Pflege 18. Aus der Liste das Modul auswählen, welches im Gerät installiert wurde. Das Kontrollkästchen E aktivieren und die Position auswählen, auf IGENSCHAFTEN welcher das Modul im Gerät montiert wurde. Ggf. noch Farbstoffnamen hinzufü- gen, wenn diese noch nicht in die Liste aufgenommen sind. Auf [Ü BERNEHMEN klicken.
Kapitel genannten Arbeiten. Alle Wartungsarbei- ten und Reparaturen, die darüber hinausgehen, sind ausschließlich vom Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von der Analytik Jena AG autorisierte Personen durchzuführen. Jeder unbefugte Eingriff schränkt die Gewährleistungsansprüche ein.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung 10.1 Transport BEACHTE Geeignetes Verpackungsmaterial und Transportsicherung verwenden! Nicht geeignetes Verpackungsmaterial kann zu Schäden am Gerät führen! Transportieren Sie den qTOWER 84 nur in der Originalverpackung und mit eingelegter Transportsicherung! Hinweise zur ordnungsgemäßen Verpackung liegen dem Gerät bei. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Abschnitt "Sicherheitshinweise Transport, Auf- stellen"...
10.3 Rücksendung WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena AG eine fachgerechte Dekontamination aus. BEACHTE Die Analytik Jena AG ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu verwei- gern. Der Absender kann für eventuelle Schäden, die durch eine unzureichende Dekontami- nation des Gerätes verursacht werden, haftbar gemacht werden.
Entsorgung Beachten Sie die Richtwerte und die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebe- nen Grenzwerte für das Heben und Tragen von Lasten ohne Hilfsmittel! Beachten Sie für das Aufstellen am neuen Standort die Hinweise im Abschnitt "Aufstellbedingungen" S. 19. 10.5 Lagerung BEACHTE Möglicher Geräteschaden durch Umwelteinflüsse und Kondenswasser!