•
WARNUNG
y Achten Sie beim Befüllen von Gegenständen
mit Luft, vor allem bei Fahrzeugreifen, aus
Sicherheitsgründen auf den vom Hersteller
angegebenen höchstzulässigen Druck, mit dem
der jeweilige Gegenstand befüllt werden kann.
Verfolgen Sie den Luftdruck im befüllten gegen-
stand auf dem Manometer der Füllanlage.
y Für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen
beachten Sie die Anweisungen des
Herstellers vom jeweiligen Gerät betreffs
des höchstzulässigen Arbeitsluftdrucks,
der beim Gerät aus Sicherheitsgründen
nicht überschritten werden darf. Dieser
Kompressor ist mit einem Druckregler aus-
gestattet und liefert einen Druck von etwa
8 bar, was für eine sichere Nutzung von eini-
gen Druckluftgeräten zu vieln sein kann,
und daher muss der Luftdruck aus diesem
Kompressor mit einem Druckregler gemin-
dert werden. Das Thema Druckregler wird
im vorgenannten Kapitel IV. behandelt.
•
HINWEIS
y • Falls der Kompressor ungewöhnlichen Lauf
aufweist, z. B. nicht normale Geräusche,
Vibrationen, Druckerstellung, Luftleckagen an
Stellen, an denen es keine geben sollte, ein-
geschränkten Luftstrom, zu niedrigen Luftdruck
u. ä., schalten Sie ihn sofort aus, trennen Sie
ihn von der Stromzufuhr, benutzen Sie ihn nicht
mehr und stellen Sie die Ursache des ungewöhn-
lichen Betriebs ab.
y Betreiben Sie den Kompressor nicht im
Regen, bei hoher Feuchtigkeit und/oder bei
Temperaturen über 35°C wegen einer unzurei-
chenden Kühlung des Motors!
y Benutzen Sie beim Betrieb vom Kompressor einen
geeigneten Gehörschutz, denn die Wirkung vom
Schalldruckpegel von über 85 dB(A) kann irreversible
Gehörschäden verursachen.
DE
y Verhindern Sie die Benutzung vom Kompressor
durch Personen, die unter Einfluss von Alkohol
oder anderen, die Konzentration beeinflu-
ssenden Mitteln stehen. Widmen Sie bei
der Anwendung vom Kompressor ihre volle
Aufmerksamkeit dem, was Sie gerade tun, und
gehen Sie vorsichtig vor, da die Druckluft gefähr-
lich sein und Verletzungen verursachen kann.
y Achten Sie beim Betrieb des Kompressors darauf,
dass seine ausreichende Kühlung mit Luft sicher-
gestellt ist, da der Motor viel Wärme produziert.
Aus diesem Grund darf der Kompressor nie
abgedeckt oder in sehr engen Bereichen betrie-
ben werden, da unter diesen Bedingungen eine
ausreichende Luftströmung gewährleistet ist.
y Halten Sie während des Betriebs regelmäßige Betriebs-
und Pausenabschnitte mit abgeschaltetem Motor ein.
Der Kompressor ist nicht für einen ununterbrochenen
Dauerbetrieb bestimmt.
y Schützen Sie das Stromversorgungskabel und den
Druckluftschlauch vor mechanischer und thermischer
Beschädigung. Schützen Sie die Kontaktstelle des
Stromversorgungskabels oder des Druckluftschlauchs mit
einer scharfen Kante z. B. mit einem Stoffüberzug u. ä.
y Zielen Sie niemals mit dem Luftstrom auf Personen,
Tiere, elektrische, maschinelle oder Druckanlagen.
y Lassen Sie den Kompressor niemals unbeaufsichtigt in
Betrieb und stellen Sie sicher, das mit dem Kompressor
keine Kinder spielen und diesen nicht benutzen.
y Falls Sie den Kompressor nicht benutzen, trennen Sie
ihn vom Stromnetz.
y Der Kompressor darf nicht in einem brand- oder explos-
ionsgefährdeten Bereich benutzt werden.
y Ziehen Sie niemals den Kompressor am Druckschlauch
oder am Netzkabel.
y Atmen Sie die Kompressorluft nicht ein, sie beinhaltet
beigemischtes Öl oder Ölspuren.
48
ABSCHALTEN VOM KOMPRESSOR UND
DRUCKLUFTABLASS
1) Schalten Sie den Betriebsschalter des
Kompressors in die Position „0" um.
2) Falls das Druckluftgerät mit einer
Abzugsvorrichtung ausgestattet ist, aktivieren
Sie diese, damit der Druck aus dem System
abgelassen wird.
3) Trennen Sie den Kompressor vom Stromnetz.
4) Koppeln Sie das Druckluftgerät/
Aufblasendstücke ab, wickeln Sie den
Druckluftschlauch und das Netzkabel auf und
zusammen mit dem Zubehör legen Sie es im
Staufach des Kompressors ab.
VI. Reinigung, Instand-
haltung und Service
•
WARNUNG
y Bevor Sie die Abdeckung des Kompressors
abnehmen, den Luftfilter kontrollieren oder
austauschen, oder eine andere Wartung (z.B.
Reinigung der Abdeckung) an der Maschine
selbst durchführen, trennen Sie das
Netzkabel des Kompressors vom Stromnetz.
y Dieser Kompressor ist ölfrei und daher ist für seinen Betrieb
keine Schmierung oder Ölnachfüllung/-wechsel erforderlich.
y Führen Sie ab und zu eine Kontrolle des Luftfilters durch,
ob dieser nicht zugesetzt ist. Ein zugesetzter Luftfilter
kann den Kompressor beschädigen. Der Luftfilter befin-
det sich unter der Kunststoffabdeckung im Innenbereich
des Kompressors lt. Abb. 15. Ist der Luftfilter zugesetzt,
waschen Sie ihn in einer Renigungsmittellösung (nicht
in der Waschmaschine), lassen Sie ihn gründlich aust-
rocknen, dann tauschen Sie ihn in Motorenöl ein und
wringen Sie ihn anschließend aus. Dann setzen Sie ihn
wieder an seine ursprüngliche Stelle. Ist der Filter zu
sehr zugesetzt oder gar beschädigt, ersetzen Sie ihn mit
einem Originalersatzteil vom Hersteller.
Jeglicher eingriff in den elektrischen oder
Maschinenteil des Kompressors ist nicht zulässig
und darf nur von einer autorisierten Werkstatt
der Marke Extol® durchgeführt werden!
49
•
HINWEIS
y Befand sich der Kompressor in
Betrieb, sind nach der Entnahme
der Abdeckung zwecks Kontrolle oder Austausch
des Luftfilters die Innenteile sehr heiß und es
besteht eine Verbrennungsgefahr. Lassen Sie
daher den Kompressor zuerst abkühlen.
Luftfilter
TROCKNEN
Reinigungsmitelllösung
Motorenöl
Abb.15
y Benutzen Sie zum Reinigen ein im Seifenwasser befeuchtetes
Tuch, verhindern Sie das Eindringen von Wasser ins Geräteinnere.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs- und Lösemittel. Dies
würde das Kunststoffgehäuse des Gerätes beschädigen.
y Schützen Sie den Druckschlauch, Endstücke und
Adapter, durch welche die Druckluft strömt, vor
Eindringen von mechanischen Verschmutzungen,
damit sie nicht verstopft werden.
y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich an den Händler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben, der eine Reparatur in
einer autorisierten Servicewerkstatt der Marke Extol® sicher-
stellt. Im Falle einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich
direkt an eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke Extol®
(die Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung dieser
Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
DE