•
HINWEIS
B ei der Vorbereitung der Druckluftwerkzeuge
und der Luftaufbereitungsanlagen zur
Anwendung und bei ihrer Benutzung richten
Sie sich nach den Anweisungen des Herstellers
der jeweiligen Werkzeuge und Geräte.
ANSCHLUSS ZUM DRUCKSCHLAUCH DES
KOMPRESSORS
Stecken Sie den Stecker der
Schnellkupplungsadapters am
Druckluftwerkzeug oder an der
Luftaufbereitungsanlage in die Steckdose vom
Druckluftschlauchadapter.
Die Schnellkupplung muss hörbar einrasten, damit
beide Teile fest miteinander verbunden sind. Prüfen
Sie durch ziehen an bei den verbundenen Teilen ihre
feste Verbindung.
Abb.11, Verbindung der Schnellkupplungsadapter
•
HINWEIS
y Schließen Sie die Druckluftwerkzeuge an den
Druckluftschlauch vom Kompressor nur dann an,
wenn die Kompressor ausgeschaltet ist.
y Kontrollieren Sie vor dem Verbinden der Schnellkup-
plungsstecker, ob diese nicht mechanischem
Schmutz versetzt sind, der sie verstopfen könnte.
y Um die Verbindung zu trennen, ziehen Sie am
Steckdosenadapter am Druckluftschlauch und ziehen Sie den
Stecker des Druckluftwerkzeugs aus der Steckdose heraus.
Abb.12, Trennung der Schnellkupplungsadapter
DE
VORBEREITUNG DER REIFENFÜLLANLAGE
ZUR ANWENDUNG
S tecken Sie die mitgelieferten Aufblasdapater
mit Gewinde in das Endstück der beigelegten
Reifenfüllanlage und sichern Sie diese durch Lösen
des Hebels am Endstück, siehe Abb.13.
Abb.13
F ür die Anwendung von großen Aufblasendstücken
aus Kunststoff für den Befüllschlauch installieren
Sie zuerst das Endstück mit Gewinde nach der
Abb. 14A, das Sie anshcließend in das große
Kunststoffendstück zum Aufblasen stecken.
A
B
Abb.14
•
HINWEIS
y Das auf der Abb. 14B abgebildete
Aufblasendstück mit engem Ausgang muss man
vor dem Start des Kompressors und während
des Befüllens halten, weil es sonst wegen dem
engen Ausgang und somit einem sehr star-
ken Druck ohne Halten vom Aufblasendstück
wegfliegen würde. Während dem Befüllen des
aufblasbaren Gegenstands muss man auch die
anderen großen Kunststoffendstücke halten,
46
weil sie sonst vom Füllschlauchendstück wegflie-
gen würden.
D en Schlauch der Reifenfüllanlage kann
man bei Bedarf mit Hilfe eines Schlüssels
abschrauben und für die mitgelieferte
Druckluftpistole austauschen, wodurch man
die Reifenfüllanlage auch als Druckluftpistole
zur Beseitigung von Staub und mechanischem
Schmutz aus schwer zugänglichen Stellen
benutzen kann, siehe Abb.2.
V. Anwendung vom
Kompressor
•
HINWEIS
y Vor dem Gebrauch des Kompressors lesen Sie die
komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese
in der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener
mit ihr vertraut machen kann. Falls Sie das Produkt
jemandem ausleihen oder verkaufen, legen Sie
stets diese Gebrauchsanleitung bei. Verhindern Sie
die Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden
infolge vom Gebrauch des Gerätes im Widerspruch
zu dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie sich
vor dem Gebrauch des Geräts mit allen seinen
Bedienungselementen und Bestandteilen und auch mit
dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es im Falle
einer gefährlichen Situation sofort ausschalten zu kön-
nen. Kontrollieren Sie vor der Anwendung den festen
Sitz sämtlicher Komponenten und auch ob irgendein
Teil des Gerätes inkl. Netzkabel und Druckschlauch
nicht beschädigt ist. Als Beschädigung wird auch ein
morsches Netzkabel oder Druckschlauch betrachtet. Ein
Gerät mit beschädigten Teilen darf nicht benutzt und
muss in einer autorisierten Werkstatt der Marke Extol®
repariert werden.
EINSCHALTEN VOM KOMPRESSOR
•
HINWEIS
y Zum Betrieb muss der Kompressor in waagerech-
ter Position nach Abb. 8 liegen.
y Schützen Sie den Kompressor vor Regen
und Feuchtigkeit, sonst kann es zu
47
Stromschlagverletzungen beim Eindringen
von Wasser in das Geräteinnere während des
Betriebs kommen! Decken Sie den Kompressor
als Schutz vor Regen nicht ab, denn so ist keine
ausreichen Luftströmung sichergestellt und der
Motor des Kompressors wird sich überhitzen!
Ebenfalls die Steckdose des Verlängerungskabels
muss vor Eindringen von Wasser und
Feuchtigkeit geschützt sein.
1) Kontrollieren Sie vor dem Anschluss
vom Netzkabel an das Stromnetz, ob der
Spannungswert auf dem Typenschild des
Gerätes dem Spannungswert in der Steckdose
entspricht.
Das Gerät ist für Spannungen im Bereich von 220-240
V ~ 50 Hz ausgelegt.
Die Stromnetzsteckdose muss drei Stifte aufweisen
und mit einem RCD-Fehlerstromschutzschalter mit
einem Abschaltstrom von 30 mA geschützt sein.
2) Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die
Stromnetzsteckdose.
y Besteht eine Stromzufuhr in den Kompressor,
leuchtet der Betriebsschalter rot.
3) Schalten Sie den Betriebsschalter in die
Position „I" um.
DE