8.
Anschlussschema
Potentiometer:
Auslaufmoment
Auslaufzeit
Toff
Poff
Pon
Ton
Anlaufzeit
Anlaufmoment
Bedeutung der Potentiometer:
T
Anlaufzeit
2-8s
on
T
Auslaufzeit
2-8s
off
P
Startmoment
0-90%
on
P
Auslaufmoment
0-100%
off
(Andere Werte können auf Wunsch
realisiert werden)
Steuerteil
LED´s:
Anschluss der Steuerklemmen:
Relaiskontakt
SE
S1
St1
Tr/S2
St2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Pok
Störung 1
Phasen-
fehler u.
Kühlkör-
pertemp.-
Start
erfassung
LEDs:
Pok (gn)
Versorgungsspannung vorhanden (Bereitschaft)
SE (gn)
Starteingang aktiviert
Tr/S2 (gn)
Rampenende erreicht (100%), zeitgleich schaltet K1
S1 (gn)
Schaltzustand (Gerät aktiv), zeitgleich schaltet K2
St1 (rt)
Störungsanzeige für Phasenausfall, Phasenfolgefehler, Unterspannung und Kühlkörper-
temperatur-Überschreitung (NTC) (im Störfall schalten die Kontakte 4-5 auf 5-6)
(gelb bei
Bei Option: /IV (interne Versorgung) leuchtet die LED bei Bereitschaft und erlischt im Störfall.
Option: IV)
(Hier schalten im Störfall die Kontakte 5-6 auf 4-5).
St2 (rt)
Störungsanzeige für Motortemperatur-Überschreitung (PTC) (im Störungsfall schalten die
Kontakte 15-14 auf 15-16)
K3
K2
K1
Rampen-
Rampen-
anfang
ende
K4
alternative Startmöglichkeit: 24V DC
und Masse, Klemme 10 (SPS usw.)
PTC-Anschluss: Klemme 1 und 10
(auch für Thermistor und Klixon)
14 15 16
ACHTUNG:
Störung 2
Bei Störung St1 (Klemmen 4, 5, 6)
(PTC-Eingang)
wird der Leistungsteil abgeschaltet.
Die Störung St2 gibt hier nur eine
Störmeldung (Klemmen 14, 15, 16)
aus. Der Leistungsteil wird nicht ab-
geschaltet („Warnmeldung").