RS Elektroniksysteme GmbH - Elektronisches Sanftanlaufgerät LIFTSTART
Sicherungen:
!
Die netzseitige Absicherung ist von dem empfohlenen bzw. verwendeten Leitungsquerschnitt abhän-
gig und muss nach DIN 57100 Teil 430 / VDE 0100 Teil 430/6.81 vorgenommen werden (siehe Tabel-
le). Um die Halbleiter (Thyristoren) gegen Kurzschlussströme zu schützen, können superflinke Halb-
leitersicherungen verwendet werden.
Anschluss der Steuerklemmen:
Relaiskontakte
K3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Störung 1
Rampen-
(St1)
anfang
Phasen-
ausfall
Start
*KK-
Erfassung
PTC-Anschluss
Allgemeine Information zum PTC-Themistor:
Technische Daten PTC
Toleranz von J
NAT
Reproduzierbarkeit von J
Kaltwiderstand R
25
Kaltwiderstand bei einer Kaltleitertemperatur von J
Kaltwiderstand bei einer Kaltleitertemperatur von J
Kaltwiderstand bei einer Kaltleitertemperatur von J
Thermische Ansprechzeit t
K2
K1
K4
Rampen-
Störung 2
ende
(St2)
PTC-Temperatursensoren nach DIN 44081 (Drillingsausführung
DIN 44082) werden zum Schutz elektrischer Maschinen gegen thermi-
sche Überlastung eingesetzt. Sie sind auf Grund der vorliegenden DIN-
Norm untereinander beliebig austauschbar. Es ist ein Typen-Spektrum
von 60 bis 190°C verfügbar. PTC-Temperatursensoren mit unterschiedli-
chen Nennabschalttemperaturen können auch in Serie geschaltet wer-
den. Dadurch ist es möglich, Maschinen- und Wicklungsteile mit unter-
schiedlichen Grenztemperaturen optimal auszunutzen und kostengünstig
zu schützen.
NAT
a
Aktivierung: Der Hochlauf wird durch Brücken der
Klemmen 2 - 3 aktiviert.
Nach Erreichen des Endes der Hochlauframpe
schaltet der potentialfreie Kontakt 12-11 auf 12-13
(K1) (S2-Funktion).
Die Hilfsspannung 230V/50Hz (Standardausfüh-
rung) ist mit den Klemmen L1 und N zu verbinden.
Übertemperaturschutz: Die Geräte sind mit einer
Übertemperaturüberwachung ausgestattet. Diese
misst laufend die Temperatur des Kühlkörpers. Bei
einer Übertemperatur von 75°C schaltet das Relais
K3 von 4-5 auf 5-6, die LED St1 leuchtet und das Ge-
rät schaltet ab (Bei interner Versorgung (/IV) schaltet
das Relais K3 von 5-6 auf 4-5 und die LED St1
Erlischt).
(* Kühlkörpertemperaturerfassung)
-5K
NAT
+5K
NAT
+15K
NAT
Einzel
Drilling
± 5
± 5
± 0,5
± 0,5
£ 100
£ 300
£ 550
£ 1650
³ 1330
³ 3990
³ 4
³ 12
£ 5
£ 5
K
K
W
W
W
kW
s
6