RS Elektroniksysteme GmbH - Elektronisches Sanftanlaufgerät LIFTSTART
Haftungsauschluss
Es liegt im Verantwortungsbereich des Anlagenherstellers einer technischen Ausrüstung oder Maschi-
ne die korrekte Gesamtfunktion zu gewährleisten. Der Hersteller ist nicht in der Lage, alle Eigenschaf-
ten des Gesamtsystems oder der Maschine zu garantieren.
3.
Technische Erläuterungen zu Sanftanlaufgeräten
Die stark verbreiteten Drehstrom-Asynchronmotoren werden aufgrund der robusten, einfachen Bau-
weise und des wartungsarmen Betriebs in großer Zahl im Gewerbe, Industrie und Handwerk einge-
setzt.
Die gravierenden technischen Probleme bestehen darin, dass bei Direkteinschaltung sich das typi-
sche Strom- und Drehmomentverhalten des Drehstrom-Asynchronmotors im Anlauf störend auf das
speisende Versorgungsnetz und die Lastmaschine auswirkt.
Drehstrom-Asynchronmotoren haben einen hohen Direktanlaufstrom I . Dieser kann je nach Motor-
anl
ausführung zwischen dem 3-fachen bis 15-fachen des Bemessungsbetriebsstroms liegen. Als typi-
scher Wert kann der 7-fache bis 8-fache Motorbemessungsstrom angenommen werden.
Daraus ergibt sich folgender Nachteil:
Die höhere Belastung des elektrischen Versorgungsnetzes. Dies bedeutet, dass das Versorgungsnetz
während des Motoranlaufs auf diese höhere Leistung dimensioniert werden muss.
Das Anzugsdreh- und Kippdrehmoment kann üblicherweise zwischen dem 2-fachen bis 4-fachen des
Bemessungsdrehmoments angenommen werden. Für die Lastmaschine bedeutet dies, dass die im
Verhältnis zum Nennbetrieb auftretenden Anlauf- und Beschleunigungskräfte eine erhöhte mechani-
sche Belastung auf die Maschine und das Fördergut hervorrufen. Daraus folgt, dass die Mechanik der
Maschine stärker belastet wird und dadurch die Kosten durch Verschleiß und Wartung erheblich
steigen.
Die Lösung besteht nun darin, dass mit dem Sanftanlaufgerät LIFTSTART das Anlaufstrom- und Dreh-
momentverhalten in der Hochlaufphase entsprechend beeinflusst wird.
Die elektronischen Motorsteuergeräte LIFTSTART sind für den sanften Anlauf und Auslauf von Dreh-
strommotoren mit Kurzschluss- oder Schleifringläufer im Bereich der Hydraulik-Aggregate und Hy-
draulik-Aufzüge entwickelt worden.
Der elektronische Anlauf erfolgt grundsätzlich durch Steuerung der Motorspannung mit Hilfe von Leis-
tungshalbleitern (Thyristoren).
Das elektronische Sanftanlaufgerät LIFTSTART ist modular aufgebaut. Es setzt sich aus zwei grund-
sätzlichen Komponenten zusammen:
Ÿ Leistungsteil (Halbleitermodule)
Ÿ Steuer- und Regeleinheit mit Optionen
3