Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

afag HLF07-P Bedienungs- Bzw. Montageanleitung Seite 19

Linearförderer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HLF07-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Förderer läuft zu langsam bzw. es ist keine Bewegung erkennbar
Störungsursache
Ausgangsfrequenz des Steuergerätes ist
falsch eingestellt
Die Förderschiene ist nicht ausreichend
fest mit dem jeweiligen Antrieb verbunden
Der Piezo ist beschädigt oder zerstört
Federbruch hat eine Veränderung der
System-Eigenfrequenz zur Folge
Die Abstimmung des Antriebes ist fehler-
haft, d.h. die Eigenfrequenz des Systems
ist zu weit von der Erregerfrequenz ent-
fernt
Ein Fremdteil klemmt im Luftspalt zwi-
schen Nutz- und Gegenmasse
Das Förderverhalten ist instabil, die Fördergeschwindigkeit variiert
Störungsursache
Ausgangsfrequenz des Steuergerätes ist
falsch eingestellt
Die Förderschiene ist nicht ausreichend
fest mit dem jeweiligen Antrieb verbunden
Der Piezo ist beschädigt oder zerstört
Federbruch hat eine Veränderung der
System-Eigenfrequenz zur Folge
Die Abstimmung des Antriebes ist fehler-
haft, d.h. die Eigenfrequenz des Systems
ist zu weit von der Erregerfrequenz ent-
fernt
Ein Fremdteil klemmt im Luftspalt zwi-
schen Nutz- und Gegenmasse
Störungsursache
R03.1
Steuergerät entsprechend der erforderlichen Fre-
quenz einstellen
Befestigungsschrauben anziehen, evtl. Gewinde
überprüfen
Ersetzen der Piezo-Antriebseinheit. Einstellungen
überprüfen, siehe Tabelle 1: Technische Daten, so-
wie Tabelle 4: verbindliche Werte für die Nutzmasse
Schrauben der Federpakete lösen, Federn überprü-
fen, gebrochene oder beschädigte Federn ersetzen.
ACHTUNG ! Ursache für Federbruch ist meist eine
zu große Schwungamplitude. --> Schwingweite
überprüfen
Abstimmen des Antriebes mittels Veränderung der
Federsteifigkeit, mittels Variation der Position der
Einstellplatten oder mittels Einstellung der Schwing-
frequenz mit dem Steuergerät. Schrauben der Fe-
derpakete festziehen. ACHTUNG ! Abstimmung der
Förderer gemäß Betriebsanleitung!
Fremdteil entfernen
Steuergerät entsprechend der erforderlichen Fre-
quenz einstellen
Befestigungsschrauben anziehen, evtl. Gewinde
überprüfen
Ersetzen der Piezo-Antriebseinheit. Einstellungen
überprüfen, siehe Tabelle 1: Technische Daten, so-
wie Tabelle 4: verbindliche Werte für die Nutzmasse
Schrauben der Federpakete lösen, Federn überprü-
fen, gebrochene oder beschädigte Federn ersetzen.
ACHTUNG ! Ursache für Federbruch ist meist eine
zu große Schwungamplitude. --> Schwingweite
überprüfen
Abstimmen des Antriebes mittels Veränderung der
Federsteifigkeit, mittels Variation der Position der
Einstellplatten oder mittels Einstellung der Schwing-
frequenz mit dem Steuergerät. Schrauben der Fe-
derpakete festziehen. ACHTUNG ! Abstimmung der
Förderer gemäß Betriebsanleitung!
Fremdteil entfernen
Die Förderer übertragen Schwingungen
12.02.2020
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hlf12-p

Inhaltsverzeichnis