F
Abb. 11a: Okular-Tubus des ETX-
70 mit einem gesteckten Okular
Abb. 11b: Anheben des Okulars
Abb. 11c: Markieren des Okulars
Abb. 11d: Bild seitenverkehrt
Abb. 11e: Bild seitenrichtig
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Machen Sie sich mit der Handhabung Ihres ETX-70 Teleskops vertraut. Im
Kapitel: Schnellstart: Teleskop - Erdbeobachtung werden die Möglichkeiten
der Erdbeobachtung mit dem AUTOSTAR-Computer ausführlich erklärt.
Abgleichen der Okulare
(Abb.: 11a) Wenn Sie bei der Erd- oder Himmelsbeobachtung die Okulare
austauschen ist es notwendig die Schärfe nachzustellen. Eine einfache
Abstimmung der Schärfe zwischen den Okularen können Sie wie folgt errei-
chen: Richten Sie das Teleskop auf ein weit entferntes Objekt (ca. 100 m-
200 m). Setzen Sie das Okular MA-12 mm in den Okular-Tubus (6) und stel-
len die Schärfe mit dem Scharfeinstell-Knopf (8) ein. Verändern Sie nicht die
Position des Teleskops. (Abb.: 11b)
Entnehmen Sie nun das Okular MA-12 mm und setzen das Okular MA-
25 mm in den Okular-Tubus (6) - ziehen Sie dabei die Feststellschraube (F)
des Okular-Tubus nicht an, sodass Sie das Okular frei im Tubus bewegen
können. Schieben Sie das Okular im Tubus nach oben und unten bis das
Objekt scharf abgebildet ist. Diese Position wird durch das anschrauben der
Feststellschraube (F) fixiert. (Abb.: 11c) Markieren Sie auf dem Chromteil des
MA-25 mm Okulars die Position mit einem Markierstift. Bei zukünftigen
Beobachtung platzieren Sie das Okular MA-25 mm bis zu dieser Markierung
in den Okular-Tubus und arretieren mit der Feststellschraube.
Tauschen Sie dieses Okular gegen das Okular MA-12 mm und anschließend
gegen das MA-4 mm aus (dieses Okular bis zum Anschlag in den Okular-
Tubus (6) einsetzen) - so braucht die Schärfe nur minimal nachgestellt wer-
den. Die Markierung auf dem Chromteil des MA-25 mm Okulars kann mit
Alkohol jederzeit entfernt werden.
Bilddarstellung bei der Beobachtung
(Abb.: 11d, 11e) Das anvisierte Objekt wird im Gesichtsfeld des ETX-
Teleskops aufrecht stehend aber seitenverkehrt (Abb.: 11d) dargestellt. Bei
normaler Beobachtung ist diese Darstellung nicht störend - es sei denn bei
dem Objekt handelt es sich um ein Schild mit einer Schrift (wird in
Spiegelschrift dargestellt).
Mit dem Amici-Prisma 45° erzielen Sie ein aufrecht stehendes und seiten-
richtiges Bild. Dieses Umkehr-Prisma wird an den Okular-Tubus -gerade - (7)
angesetzt; den Umlenkschalter (9) hierfür bitte in die waagerechte Position
bringen. (Abb.: 11e) Für Himmelsbeobachtung empfehlen wir die Beob-
achtung über den Okular-Tubus (6), dadurch ist die volle Ausnutzung der
Lichtstärke des ETX-70 Teleskop gewährleistet.
TIPP:
Um Staub auf dem Umlenkspiegel zu vermeiden achten Sie darauf, dass
immer ein Okular in den Okular-Tubus (6) eingesetzt ist oder die Öffnung des
Tubus mit der Staubschutzkappe abgedeckt wird.
E
INRICHTEN DES
RBLINDUNGSGEFAHR
ETX-70
!
9