Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM120 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie den oberen Schalter 2T RTN TO
MAIN drücken, gelangt das Zweispursignal
direkt in die Summenschiene. Dies ist z.B.
interessant,
wenn
Hintergrundmusik einspielen wollen – drücken
Sie
einfach
den
Schalter,
Beschallungsanlage ist das Programm des
angeschlossenen Zuspielgeräts zu hören.
Wenn Sie ein Aufnahme/Abspielgerät an den
Recording Ein- und Ausgängen angeschlossen
haben, sollten Sie während der Aufnahme
darauf achten, den Schalter TO MAIN nicht zu
drücken,
da
es
Rückkopplungsschleife
abgespielt
wird,
wird
aufgenommen...).
Wenn Sie den unteren Schalter 2T RTN TO
CTRL RM / PHONES drücken, können Sie das
Signal der Zweispureingänge optisch und
akustisch überprüfen, da es nun in der
Pegelanzeige (#26) sichtbar wird und an den
Ausgängen CTRL RM (#10 – nur bei AM220)
und PHONES (Kopfhörer #7) anliegt. Diese
Funktion
ist
wichtig,
Zweispuraufnahme
abhören wollen.
Der Schalter 2T TO CTRL RM hat also
Vorrang vor dem Summensignal – dies ist
besonders bei einer Fehlersuche zu beachten.
Wenn Sie z.B. im Kopfhörer nichts hören, auch
wenn Sie die Summe und den Kopfhörerregler
aufgedreht haben, überprüfen Sie, ob nicht
zufällig dieser Schalter gedrückt ist.
Bedenken Sie, dass die abgehörte Lautstärke
von dem Regler CTRL RM / PHONES (#24)
abhängig ist, nicht aber die Stärke des
Pegelausschlags in der Pegelanzeige (#26).
Das
Signal
zur
Pegelanzeigen wird vor dem Lautstärkeregler
PHONES abgegriffen.
Sie können die beiden Schalter natürlich
gleichzeitig drücken, wenn es erforderlich ist.
23. PHANTOM POWER =
PHANTOMSPEISUNG
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen
brauchen eine Spannungsversorgung. Diese
wird in der Regel über die Phantomspeisung
hergestellt. Daher gibt es einen globalen
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung AM120 & AM220
Sie
Pausen-
oder
und
in
der
ansonsten
zu
einer
kommt
(das,
was
gerade
nochmal
wenn
Sie
Ihre
kontrollieren,
sprich
Ansteuerung
der
Schalter für die Phantomspeisung, die an allen
Mikrofoneingängen
Speisespannung von +48V zur Verfügung
stellt.
Beim AM120 fehlt dieser Schalter – beim
Nachfolger, dem AM120II finden Sie diesen
Schalter unterhalb des Klinkeneingangs von
Kanal 1 (#2). Beim AM220 befindet sich der
Schalter in der Summensektion neben den
Pegelanzeigen.
In der linken Stellung des Schiebeschalters
(OFF) ist die Phantomspeisung nicht aktiv,
wird er nach rechts geschoben (+48 V), ist die
Phantomspeisung eingeschaltet.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet
ist, sollten Sie keine Kondensatormikrofone
einstecken. D.h. erst Mikrofon einstecken,
dann Phantomspeisung einschalten...
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten,
müssen alle Ausgangsregler runter gedreht
sein, um übermäßige Störgeräusche und
Schäden
in
den
Lautsprechern zu vermeiden.
Noch mal als Checkliste:
Regeln Sie Gain, Kanal und Master
Regler ganz nach unten.
Schließen Sie das Kondensatormikrofon
an.
Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
Stellen Sie Gain, Kanal und Master
Regler je nach Anforderung ein.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals unsymmetrierte
Mikrofone, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist –
sie könnten extremen Schaden nehmen. Auch ein
externes
Mischpult,
dessen
Mikrofoneingänge angeschlossen wird, könnte Schaden
nehmen, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist. Da
Mischpulte und andere Geräte in der Regel Line Pegel
abgeben, sollten deren Ausgänge immer an die Line
Eingänge im MU Mixer angeschlossen werden.
die
benötigte
angeschlossenen
Ausgänge
an
die
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am220

Inhaltsverzeichnis