Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KELLER CellaTemp PX serie Bedienungsanleitung Seite 25

Pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung CellaTemp PX 21 / 31 / 36
Bei aktiver Mittelung (F-PR <100%) erfolgt zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung des
aktuellen Messzyklus� Hierzu wird der Temperaturunterschied zwischen dem aktuellen
und dem alten (gespeicherten) Mittelwert gebildet� Ist die Differenz größer als die
Plausibilitätsschranke TSP, so wird als Messwert „0" ausgegeben und der Mittelwert
bleibt unverändert�
Plausibilität (t. F AL)
Plausibilität (t. r iS)
Am Ende der Messzeit wird der gemittelte Messwert bzw� „0" ausgegeben� Parallel
wird ein Statusimpuls generiert, der zur Steuerung der Schaltausgänge verwendet
werden kann. Dazu ist M.TR.1 als Quelle anzugeben und eine Haltezeit von ca. 0,5 s
Dauer einzustellen�
Nach dem Ende der Messzeit beginnt die Nachlaufzeit� Diese muss abgelaufen sein, be-
vor ein neuer Messvorgang mit den oben genannten Startbedingungen beginnen kann�
Nachlaufzeit (T . D IS)
Wenn während einer Zeitspanne T�OUT kein Messzyklus beginnt, wird der Mittelwert-
speicher gelöscht und erst wieder mit dem nächsten Messvorgang initialisiert�
Timeout (T . O UT)
Für einen zyklischen Ablauf der ATD-Funktion kann der Autoreset aktiviert werden� Die
Schwelle 1wird ignoriert� Für den Beginn der Messung reicht ein Überschreiten der
Schwelle 2 für die Dauer von T�DEL�
Autoreset (t. A UT)
Der Parameter Set Li2 check on T�ACT überprüft, ob die Schwelle 2 während der
Messzeit unterschritten wird� Wird die Schwelle unterschritten, wird die Messung
verworfen� Im Display zeigt dann „– – – –" an�
Set Li2 check on tAct
(t. L . 2 )
Untere Grenze für erlaubte Temperaturdifferenz für
eine gültige Messung�
Obere Grenze für erlaubte Temperaturdifferenz für
eine gültige Messung�
Zeit nach der Messung, bevor ein neuer Messzyklus
beginnen kann�
Timeout für Mittelfunktion (in Minuten)
Autoreset on/off
on/off
25
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis