Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KELLER CellaTemp PX serie Bedienungsanleitung Seite 24

Pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung CellaTemp PX 21 / 31 / 36
Der Beginn eines Messzyklus wird automatisch erkannt und ist von folgenden Parame-
tern abhängig:
Schwelle 1 (LI . 1 )
Schwelle 2 (LI . 2 )
Totzeit (T . D EL)
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, startet die Messzeit (T�ACT)�
Messzeit (T . A CT)
Ist der Parameter T�ACT= 0, wird automatisch auch das Ende des diskon-
tinuierlichen Prozesses erkannt (gemessene Temperatur < L2)� Am Gerät
wird dann beim Parameter T�ACT anstelle der Zeit „Auto" angezeigt�
Der Parameter (ANO) definiert, welche Temperatur während der Messzeit ausgegeben wird�
Verhalten (t. A no)
Die Dauer der Messzeit wird optional durch die grüne Status-LED oder am Schaltaus-
gang signalisiert�
Nach Ablauf der Messzeit wird eine Mittelung über bereits durchgeführte Messzyklen
berechnet� Hierzu wird der aktuelle Wert und der alte, intern gespeicherte Mittelwert
gewichtet und addiert�
Mittelwert (t. F Pr)
Je kleiner F-PR eingestellt ist, desto stärker wirkt die Mittelung�
Schwelle 1 muss vor dem Messbeginn wenigstens
einmal unterschritten worden sein�
Bei Autoreset (A�RST=ON) wird die Schwelle 1
ignoriert�
Schwelle 2 muss wenigstens für die Dauer der
Totzeit (T�DEL) überschritten werden�
siehe Schwelle 2
Während der Messzeit wird die Temperatur ermittelt
und intern als Messwert gespeichert�
„t=0" Die Temperaturausgabe wird während der
Messzeit auf den Anfang des Messbereiches
gesetzt� „T�HLD" Die Temperatur-ausgabe wird wäh-
rend der Messzeit auf den vorherigen Wert gehalten�
Stärke der Gewichtung� Bei 100% ist die Mittelung
aus�
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis