Seite 2
Zustimmung nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Hiermit erklärt MB Connect Line, dass sich das Gerät mbNET.mini (MDH86x) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter www.mbconnectline.de...
Seite 4
Bedienung ................................ 26 Schritt 1 - Gerät ............................. 27 Schritt 2 – Verbindung zum Internet ..................... 27 Schritt 3 – Erreichbarkeit des Portalservers ..................28 Schritt 4 – Verbindung zum Portalserver ....................28 Schritt 5 – Informationen zum CTM, Portalserver und Benutzer ............28 Konfiguration des Routers im Portal ......................
Allgemeines Kurzbeschreibung Der Industrierouter mbNET.mini bietet höchste Flexibilität bei größtmöglicher Sicherheit. Mit dem Router kann eine einfache und sichere Kommunikation von der Ferne aus mit Ihren Anlagen hergestellt werden. Durch die kompakte Bauform findet der Router mbNET.mini in jedem Schaltschrank Platz und bietet das perfekte System zur Anbindung an verschiedene Komponenten.
MDH860 mbNET.mini (MDH860) Kurzanleitung MDH861 GSM-Antenne Kurzanleitung mbNET.mini (MDH861) MB CONNECT LINE GMBH Winnettener Straße 6 D-91550 Dinkelsbühl Tel.: +49(0)700/MBCONNECT Bewahren Sie den Originalkarton sowie das Original- +49(0)700/622 666 32 Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu Web: www.mbconnectline.com...
Anzeige-, Bedienelemente und Anschlüsse Ansicht Gerätefront MDH861 MDH860 Ansicht Geräte-Unterseite Anschluss 0V DC Anschluss Versorgungsspannung 10-30V DC FE Funktionserde Digitaler Eingang E1 (10-30V DC) Digitaler Eingang E2 (10-30V DC) Ansicht Gerät von links Antennenanschluss (SMA female) SIM-Karten Schacht für mini-SIM (15 x 25 mm) Geräte-Abmessungen Seite 7 von 46 Version: 1.3 DR 01...
Seite 8
Bezeichnung Status Beschreibung Stromversorgung für Gerät ist ausgeschaltet bzw. Gerät ist nicht an die Stromversorgung / LED aus Netzteil angeschlossen. (Power) LED an Stromversorgung ist an der Klemmleiste angeschlossen und eingeschaltet. Sobald das System überprüft wurde und startet (Dauer ca. 25 Sek.), blinkt die LED für die LED blinkt Dauer des Bootvorgangs (ca.
Schnittstellenbelegung Anschlussbelegung Klemmleiste an der Geräte-Unterseite Anschluss 0V DC Anschluss Versorgungsspannung 10-30V DC FE Funktionserde Digitaler Eingang E1 (10-30V DC) Digitaler Eingang E2 (10-30V DC) Anschlussbelegung LAN- bzw. WAN-Anschluss an der Geräte-Front Signal Nicht belegt Nicht belegt Anschlussbelegung USB-Anschluss an der Geräte-Front Signal VCC (+5V) - Data...
Erstinbetriebnahme Das Gerät ist für den Schaltschrankeinbau vorgesehen und für die Montage auf Hutschienen (gemäß DIN EN 50 022) konzipiert. Gerät in die DIN-Hutschiene einsetzen. Dazu die obere Führung der Halteklammer auf der Rückseite des Gerätes an der Hutschiene ansetzen und das Gerät danach nach unten gegen die Hutschiene drücken bis es vollständig einrastet.
Erstkonfiguration Da das mbNET.mini als Portalgerät konzipiert wurde, erfolgt die Erstinbetriebnahme über das Webportal mbCONNECT24. Dazu legen Sie Ihr mbNET.mini im Portal als neues Gerät an und erstellen die Erstkonfiguration. Nach dem Anlegen des Gerätes im Portal stehen Ihnen drei Arten des Konfigurationstransfers zur Verfügung: 1.) „Konfiguration zum PC herunterladen“...
Login mbCONNECT24.net Gehen Sie auf www.mbconnect24.net und laden Sie sich die Software herunter, die für den sicheren Verbindungs- aufbau zum Portal nötig ist. Wenn Sie noch keinen Zugang zum Portal haben, melden Sie sich einfach über „Zugang beantragen“ an. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
mbDIALUP Mit der Client Software mbDIALUP stellen Sie eine sichere VPN-Verbindung zum Portalser- ver mbCONNECT24 her. Führen Sie zur Installation der mbDIALUP, das Programm „setupmbdialup.exe" aus und starten Sie das Programm. Beachten Sie bei der Installation, dass Sie auf Ihrem Rechner als Administrator angemeldet sein müssen.
mbCONNECT24 Konfiguration Hier legen Sie ein neues Gerät an, erzeugen die Konfigurationsdatei und übertragen diese auf Ihr mbNET.mini. Ist die VPN-Verbindung aufgebaut, öffnet sich das Browserfenster Ihres Accounts auf mbCONNECT24. Benutzerdaten/Passwort ändern Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, wechseln Sie zuerst in die Benutzerverwaltung (Benutzer) und ändern Ihr Passwort.
Neues Gerät anlegen Wechseln Sie in das Menü Maschinen/Geräte und vergeben Sie bei Name eine eindeutige Bezeichnung. Die Bezeichnung ist frei wählbar – jedoch sind nur folgende Zahlen und/oder Buchstaben erlaubt: 0 bis 9, A bis Z, a bis z ...
7.8.2 Netzwerk Tragen Sie hier eine freie LAN IP-Adresse und die Subnetzmaske aus Ihrem Anlagen- oder Ma- schinennetzwerk ein. z. B. 172.25.9.199 Achten Sie darauf, dass die LAN-IP und die WAN-IP in unterschiedlichen Adressbereichen liegen. Aktivieren Sie „1:1NAT Netzwerk“, wenn beide Tunnelendpunkte die gleiche Netzadresse besitzen, um dadurch eine Kommunikation zwischen den beiden Netzen zu ermöglichen.
7.8.3.2 GSM-Gerät (MDH 861) Geben Sie an, wann sich das Gerät mit dem Portal verbinden soll. Legen Sie eine Testadresse und das Testintervall zur Überwachung der Internetverbindung fest. Wählen Sie die Mobile APN Ihres Providers (Falls Ihr Anbieter nicht in der Auswahl aufgeführt ist, dann können Sie unter „eigener Eintrag –...
Konfiguration zum mbNET.mini übertragen Zur Übertragung der Konfigurationsdatei stehen folgende Optionen zur Verfügung: Konfiguration zum PC herunterladen Konfiguration zum Gerät übertragen Konfiguration zum CTM übertragen Nach dem Sie ein neues Gerät angelegt haben, gelangen Sie durch Klicken auf das Diskettensymbol zur Auswahl der Übertragungsart.
Konfiguration zum PC herunterladen - via USB Wählen Sie diese Art der Übertragung, wenn das mbNET.mini weder per LAN an einem Computer angeschlossen ist noch eine Verbindung zum Portal mbCONNECT24 hat. Die Konfigurationsdatei „mbconnect24.mbn/-mbnx“ wird auf den Konfigurations-PC oder direkt auf einen daran an- geschlossenen USB-Stick heruntergeladen.
Konfiguration zum Gerät übertragen - via mbDIALUP Das mbNET.mini muss hierfür, unabhängig von seiner LAN IP, LAN-seitig vom PC erreicht werden können, und der Computer muss eine Verbindung zum Portal mbCONNECT24 haben. Durch Klick auf „Konfiguration zum Gerät übertragen“, führt das System einen Scan nach allen, am LAN angeschlossenen Geräten (mbNET/mbSPIDER) durch und zeigt diese an.
Konfiguration zum CTM übertragen - Via CTM (Configuration Transfer Manager) Hier wird die mbCONNECT24-Konfiguration im CTM zur Abholung, durch das mbNET.mini, abgelegt. Über die Weboberfläche des mbNET.mini erstellen Sie eine Erstkonfiguration, mit der sich das Gerät mit dem Portal verbinden kann. Dort holt sich das mbNET.mini seine Portalkonfiguration vom CTM ab. 8.3.1 Anlegen der Portal-Konfiguration für den CTM Nach dem Erstellen der Konfiguration...
8.3.2 Erstkonfiguration über die Weboberfläche des mbNET.mini Schließen Sie das mbNET.mini an die Versorgungsspannung an und verbinden Sie das Gerät mit der Ethernet- Schnittstelle Ihres Konfigurations-PCs. Konfigurations-PC und mbNET.mini müssen im IP-Adressbereich (192.168.0.X) liegen. Nehmen Sie ggf. hierfür die folgenden Einstellungen an ihrem PC vor: •...
Seite 23
Bei der Auswahl der Internetverbindung kann bei WAN-Geräten (MDH860) nur die Option „Externer Router/Firewall“ ausge- wählt werden. Bei GSM-Geräten (MDH861) steht nur die Auswahl „Modem“ zur Verfügung. Klicken Sie zum Fortfahren auf „Weiter>>“. WAN-Geräte (MDH860): Wählen Sie bei WAN Type zwischen DHCP und Statische IP.
Seite 24
Alle Geräte: Wählen Sie Ihren Portalserver aus der Liste der Portalserver. Die Auswahl richtet sich nach dem Server- standort, den Sie bei Ihrer Anmeldung zu mbCONNECT24 angegeben haben. Für die Server „Europe“ und „USA/Kanada“ sind die Adressen schon voreingestellt. Betreiben Sie einen eigenen Server (mymbCONNECT.midi/-.maxi/-.hosted), müssen Sie bei Portalserver Adresse/Name Ihre URL...
Seite 25
Alle Geräte: Auf der Statusseite werden alle Schritte angezeigt, die erforderlich sind, damit das mbNET.mini eine Verbindung zum Portal aufbauen kann. Wenn alle Schritte erfolgreich durchlaufen sind, ist jeder einzelne Schritt grün markiert. das mbNET.mini stellt nun eine Verbindung zum Portal her und holt sich seine Konfiguration aus dem CTM ab. Seite 25 von 46 Version: 1.3 DR 01 15.01.2016...
Bedienung Wurde der Router einmal konfiguriert, startet immer die Statusseite mit den einzelnen Schritten. Im oberen Teil der Seite finden Sie die folgenden Elemente: Sprachauswahl Deutsch/Englisch Aufruf des Setup Menüs Auslösen eines Geräte-Neustarts Je nach Gerätetyp werden hier angezeigt: WAN: Gerätetyp, Seriennummer GSM: Gerätetyp, Seriennummer, Signalstärke, Netz, Provider Hier können Detailinformationen aus...
Schritt 1 - Gerät MDH861 Je nach Gerätetyp werden zuerst alle Modem- oder die WAN Schnittstelleninformationen an- gezeigt. Eingang 1 kann nur für den Verbindungsaufbau konfiguriert werden. Ist er entsprechend konfiguriert, wird das an der Be- schreibung „Eingang 1“ angezeigt. Der Signalzustand wird mit der vorangestellten LED angezeigt (grau = 0/Low, grün = 1/High) Eingang 2 kann für E-Mail, SMS, Internet-SMS oder Reboot...
Schritt 3 – Erreichbarkeit des Portalservers alle Geräte Hier werden Informationen über die aktuelle Erreichbarkeit des Portalservers und des NTP angezeigt. Die LED signalisieren die Erreichbarkeit des jeweilig eingestellten Servers und des Ports (grau=noch nicht geprüft, grün=erreichbar, rot=nicht erreichbar). Der NTP wird nur geprüft, wenn er in der Konfiguration auch aktiviert wurde.
10. Konfiguration des Routers im Portal Der Router kann ausschließlich am Portalserver konfiguriert werden. Ist der Router online mit dem Portal verbunden, werden alle Einstellungen automatisch via CTM zum Router übertragen und aktiviert. Je nach Einstellungsänderung kann das zum Beenden der Verbindung führen. Ist der Router nicht online, müssen die Einstellungen über das Diskettensymbol zum CTM übertragen werden.
„blank“ erfolgt kein Zeitabgleich. 10.1.3 Mail-Einstellungen Ist „Automatische Mail-Einstellungen aktivieren“ „Ja“ gewählt, benutzt der Router feste Vorgaben von MB Connect Line und den Mail-Server von MB Connect Line. Ist „Automatische Mail-Einstellungen aktivieren“ „Nein“ gewählt, tragen Sie hier die erforderlichen Daten Ihres Mailservers ein.
10.2 System – WEB Tragen Sie hier den Port ein und wählen Sie die Verbindungsart, wie Sie auf die Web- GUI des mbNET.mini zugreifen möchten. Bezeichnung Beschreibung Der Standardport für HTTP-Anfragen ist Port 80 TCP. Sollten Sie diesen Port jedoch für ihre OpenVPN-Verbindung verwenden, oder wird er schon anderweitig benutzt, wählen Sie ei- HTTP Port nen anderen Port.
10.5 Sicherheitseinstellungen – Firewall Allgemein Zum Schutz vor fremden und unberechtigten Zugriffen bzw. Verbindungsversuchen besitzt das mbNET.mini eine in- tegrierte Firewall. Über diese Firewall wird der kommende und gehende Datenverkehr kontrolliert, protokolliert und freigegeben bzw. gesperrt. Die Firewall kann allgemein in einer der drei folgenden Varianten konfiguriert werden: ...
10.6 Sicherheitseinstellungen – WAN > LAN Über diese Einstellung wird der eingehende Datenverkehr geregelt, d.h. die nachfolgend aufgeführten Einstellungen gelten nur für den von außen eingehenden Datenverkehr. Beispieleinstellung Je nach Gerätetyp (WAN MDH860 oder GSM MDH861) ergibt sich folgende Regel: Internetverbindung: Internet über WAN (externer Router) herstellen (MDH860) Hier ist der WAN Ethernet-Anschluss die Schnittstelle zum Internet.
10.7 Sicherheitseinstellungen – LAN > WAN Über diese Einstellung wird der ausgehende Datenverkehr geregelt, d.h. die nachfolgend aufgeführten Einstellungen gelten nur für den nach außen gehenden Datenverkehr. Bezeichnung Beschreibung Aktiv Ist dieses Feld angehakt, werden die folgenden Einstellungen nach dem Speichern aktiviert. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Verwerfen: Wird diese Option gewählt, dürfen keine Datenpakete passieren und die Pakete werden sofort gelöscht.
10.8 Sicherheitseinstellungen – Forwarding Bezeichnung Beschreibung Aktiv Ist dieses Feld angehakt, werden die folgenden Einstellungen nach dem Speichern aktiviert. Hier wird die IP eintragen, von der die Datenpakete empfangen werden sollen. Wird hier ein Ursprungs-IP Eintrag vorgenommen, werden nur Pakete von dieser einen Adresse weitergeleitet. Hier wird der Port angegeben, über den Datenpakete eingehen sollen.
10.9 Sicherheitseinstellungen – NAT Über diese Einstellung ist es möglich zwei Netzwerke, die im gleichen Adressbereich liegen, miteinander zu verbin- den. Wenn zum Beispiel ein Netzwerk mit der Adresse 192.168.0.0/24 mit einem Netzwerk mit der gleichen Adresse verbunden werden soll, so ist das nur möglich, wenn eines der beiden Netze eine andere Adresse zugewiesen be- kommt.
10.10 Alarmmanagement - Eingang Der digitale Eingang 2 kann zum Versenden von E-Mails, SMS, Internet-SMS oder für einen Geräteneustart verwen- det werden. Die Konfiguration wird, nach der Übernahme ins Gerät, auf der Startseite des mbNET.mini, in der Info unter Schritt 1 angezeigt.
10.11 Passwörter Der Router wird mit folgendem angelegten Benutzernamen und Passwort ausgeliefert: „WEB-GUI Benutzer“: admin „WEB-GUI Passwort“: kein Passwort notwendig Ändern Sie Ihr Gerätepasswort, um unberechtigte Zugriffe auf das Gerät zu verhindern. Diese und alle anderen Änderungen, die Sie auf dem Portal für das mbNET.mini vorgenehmen werden, werden erst wirksam, wenn die Konfiguration auf das Gerät übertragen wurde.
12. Firmware-Update Das Firmware-Update erfolgt generell über USB Die jeweils aktuelle Firmware-Version kann unter www.mbconnectline.com heruntergeladen werden. ACHTUNG: Die Firmware-Datei „mbnetmini.sbs“ darf nicht umbenannt werden und muss im obersten Ver- zeichnis des USB-Sticks abgelegt sein! Der USB-Stick muss das Dateiformat FAT haben! Wenn das mbNET.mini Betriebsbereit ist, stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port des Gerätes.
13. USB Der USB Speicher ist über einen SFTP Client (z. B. FileZilla) erreichbar. Hierzu muss in den Systemeinstellungen „Maschinen / Geräte / Einstellungen / System / USB“ der „Zugang vom Netzwerk“ aktiv sein (siehe Kapitel 10.3.1). Voreingestellte Benutzerdaten: SFTP Benutzer: SFTP Passwort: Seite 40 von 46 Version: 1.3 DR 01...
14. Technische Daten MDH 860 - mbNET.mini mit WAN 1x WAN 3x LAN (3-Port Switch) 1x USB Host 2x Digitaler Eingang Verbindung nur zum Portal möglich (mbCONNECT24, mymbCONNECT24.hosted, .midi, .maxi) MDH 860 Spannung DC 10 - 30 V DC Strom (bei 24V) max.
15. FAQ Kann die Konfiguration zusätzlich auf dem Router gesichert werden? Nein, das ist nicht nötig. Alle Einstellungen sind auf dem Portalserver gesichert. Kann das Firmware-Update auch über die Weboberfläche durchgeführt werden? Nein, nur über USB Darf ich die Firmware-Datei umbenennen? NEIN, die Firmware-Datei darf nicht umbenannt werden, da sie sonst vom Gerät nicht erkannt wird.
Seite 44
Darf ich die Konfigurationsdatei umbenennen? NEIN, die Konfigurationsdatei darf nicht umbenannt werden, da sie sonst vom Gerät nicht erkannt wird. Was ist eine Xmbconnect24.mbn/.-mbnx-Datei? Nach der ordentlichen Übernahme der Konfigurationsdatei mbconnect24.mbn in das mbNET, wird die Datei automatisch in Xmbconnect24.mbn/.-mbnx umbenannt. Somit wird die Konfigurationsdatei kein zweites Mal vom Gerät erkannt und ein Endloseinlesen der Konfigurationsdatei vermieden.
Im Supportfall werden diese Logdateien für die Bearbeitung Ihres Problems von uns benötigt. Sie finden diese Logfiles auf Ihrem Rechner unter: OpenVPN Log Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\MB Connect Line GmbH\mbDIALUP\ovpn\log System Log Windows XP: C:\Program Files (x86)\MB Connect Line GmbH\mbDIALUP\vpnservicelog.txt ...
Seite 46
Überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen. WAN- und LAN-IP dürfen nicht im selben Adressbereich sein! Das mbNET muss WAN-seitig angeschlossen sein. Kann das mbNET eine Internetverbindung aufbauen? Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Systemadministrator in Verbindung. Überprüfen Sie •...