Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Ladekontrollleuchte - Quigg WMS 2020.20 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Setzen Sie zunächst die Antriebsein-
heit (B) in die Basis (F) ein. Achten Sie
auf den korrekten Sitz, sonst ist ein
korrekter Ladevorgang nicht mög-
lich. Ein hör- und spürbares Klicken
bestätigt den korrekten Sitz.
• Schließen Sie den Ladestecker des
Steckernetzteils (V) an die Basis (F)
an indem Sie den Ladestecker in die
Ladebuchse (Q) der Basis (F) stecken.
• Schließen Sie nun das Steckernetz-
teil (V) an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose an.
• Die Ladekontrollleuchte (D) leuch-
tet rot und zeigt damit an, dass der
Ladevorgang aktiv ist.
• Die Ladekontrollleuchte (D) leuchtet
blau, wenn der Ladevorgang been-
det, also der Akkupack voll aufgela-
den ist.
Hinweis: Während des Ladevorgangs
können sich sowohl das Steckernetz-
teil (V) als auch die Antriebseinheit (B)
leicht erwärmen. Dies ist völlig normal
und kein Grund zur Beunruhigung.
• Trennen Sie nach dem Ladevorgang
das Steckernetzteil (V) vom Strom-
netz und danach den Ladestecker
von der Basis (F).
Bedeutung der
Ladekontrollleuchte
Status
Ladekontrollleuchte
Staubsauger in
Blau
Betrieb
Akku-Ladung
Blaues Blinken
unter 20%
Geringe
Ladung des
Rotes Blinken
Akkupacks
Ladevorgang
Rot
aktiv
Ladevorgang
Blau
abgeschlossen
Hinweis: Das Gerät bzw. der Akkupack
verfügt über einen Überladeschutz
sowie über einen Tiefenentladeschutz,
d.h. das Laden des Akkupacks wird
nach vollständigem Laden beendet. Bei
zu niedriger Akkuladung schaltet das
Gerät ab, um den Akkupack vor Tiefen-
entladung zu schützen.
13 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis