Wollen Sie aerob (Herzkreislauf/Ausdauer) trainieren, sollten Sie eine Belastungsintensität
wählen, die nicht zur Ermüdung durch Anhäufung von Laktat im Blut führt. Dies erreichen Sie
mit einer mittleren Belastungsintensität (70-80% der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit)
und einer mittleren bis langen Belastungsdauer z.B. Jogging mit konstanter Geschwindigkeit.
Dies vermeidet zudem Muskelkater.
Anaerobes Training
Anaerobes Training ist für die Anhäufung von Laktat verantwortlich. Die Laktatproduktion setzt
schon kurze Zeit nach Trainingsbeginn ein. Zuviel Laktat führt schnellstens und unweigerlich
zu einer Verringerung der Belastungsintensität oder zum Bewegungsabbruch.
Eine Laktatanhäufung begrenzt den anaeroben Beitrag zur gesamten Energiegewinnung.
Auch wenn der anaerobe Prozess sehr schnell Energie liefert ist, insgesamt gesehen, der
Nutzen für die Arbeitsleistung des Menschen beschränkt. Durch Training kann man die
Belastungsschwelle, an der die Laktatproduktion einsetzt, verschieben. Dies erreicht man
am besten durch eine Erhöhung der aeroben Leistungsfähigkeit und somit durch Training mit
mittleren Belastungsintensitäten.
Ein Training in aneroben Bereichen mag die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Athleten
erhöhen, der Nutzen daraus ist jedoch mehr psychologisch als physiologisch. Längeres
Training auf einem hohen Belastungsniveau verringert nicht nur die positive Wirkung eines
aeroben Trainings auf die Gewichtsreduktion, die zunehmenden Ermüdungserscheinungen
können auch zur Entwicklung einer schlechten Technik führen und das Verletzungsrisiko
erhöhen.
Trainingsrichtlinien
Um die besten Resultate auf Ihrem WaterRower Performance Ergometer zu erzielen
und um unnötige Probleme oder Verletzungen zu vermeiden, führen wir hier einige
Trainingsrichtlinien auf:
- Führen Sie einen Gesundheitscheck mit Ihrem Arzt durch bevor Sie ein
Trainingsprogramm beginnen.
- Nutzen Sie Ihre Herzfrequenz, um die Intensität Ihres Trainings zu kontrollieren.
- Führen Sie immer ein Warm-up und ein Cool-down durch.
- Immer Dehnübungen ausführen, v.a. am Ende Ihres Trainings.
- Trinken Sie ausreichend.
- Steigern Sie Intensität, Dauer und Häufigkeit Ihres Trainings immer langsam.
- Bauen Sie Erholungsphasen in Ihr Trainingsprogramm ein.
- Gestalten Sie Ihr Trainingsprogramm mit Vielfalt.
9