Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Email Benachrichtigungen; Alarmierung Eines Alarmkontaktes - Danfoss ComLynx Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger

8.7.2. Email Benachrichtigungen

Entsprechend der Benachrichtungs- und der Nachrichtenempfängereinstellungen werden Ereig-
nisse per Email versendet.
Die Sprache der Email entspricht der eingestellten Sprache des Nachrichtenempfängers.
Der Aufbau der versendeten Benachrichtigung gilt für alle Ereignisse, nur der Textinhalt ist indi-
viduell an die Ereignisgruppe angepasst:
Von: Absendeadresse (Email Dienst)
An: Nachrichtenempfänger
Betreff: Ereignisgruppe – Systemname – Zeitstempel (von bis das Ereignis aufgetreten ist)
Ereignisgruppe – Systemname – Zeitstempel (von bis die Ereignisse aufgetreten sind)
8
Abbildung 8.37: Beispiel einer Ereignisbenachrichtigung
Emails die z.B. durch falsche Email Adresse nicht versandt werden konnten, werden in System-
hinweise protokolliert. Diese sollten möglichst umgehend korrigiert werden!

8.7.3. Alarmierung eines Alarmkontaktes

Wurde ein Gerät an den Alarmkontakt des ComLynx Weblogger angeschlossen, muss der Nach-
richtenempfänger "Alarmkontakt" konfiguriert (8.5.7), aktiviert sowie als Benachrichtigungsemp-
fänger ausgewählt werden.
Wird ein Alarm ausgelöst erscheint eine Alarmierungsbestätigung auf der Startseite des
ComLynx Webloggers, der entweder mittels der Taste
Alarmierungsdauer (8.5.7) automatisch vom System deaktiviert wird.
50
Alle Funktionen zum Bearbeiten der Ereignisgruppen bleiben auch bei deaktivierter
Alarmierung bestehen.
Zeitstempel - protokolliertes Ereignis
Sollen mehrere Personen zeitgleich informiert werden, empfiehlt es sich als Nach-
richtenempfänger einen Verteiler anzugeben (z.B. support@ musteradresse.com).
Wurde der Alarm bis zum darauf folgenden Aufzeichnungsintervall nicht quittiert
färbt sich die Statusampel in die Farbe rot (Abbildung 8.38).
"Alarm aus" quittiert oder nach Ablauf der
C00410335-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis