Elektrischer Netzanschluss Einschalten Verbindungen zum ComLynx Weblogger Über Direktverbindung Über Netzwerkeinbindung Über Fernzugriff (Analog/ISDN/GSM etc.) 7. Montage Montage 8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Benutzerrechte, Zugriffsrechte Die Weboberfläche Die “Bearbeiten“- Funktion in den Untermenüs C00410335-01...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sprachauswahl Konfiguration Netzwerk Modem Email-Dienst Bekannte Freemail und Online Dienste Systemzeit Passwörter Nachrichtenempfänger Anlageninformation Webportal PV-Anlage Wechselrichter Sensoren Systemsprache Anlagenstatus Monitoring Funktionen zur Bearbeitung vom Ereignisgruppen (Monitoring) Email Benachrichtigungen Alarmierung eines Alarmkontaktes Auswertungen Funktionen zur Bearbeitung von Auswertungsgruppen Email Benachrichtigungen Download 9.
1. Zum Handbuch 1. Zum Handbuch In diesem Handbuch werden detaillierte Produktinformationen und Anleitungen zur Anwendung des ComLynx Webloggers gegeben. Im gesamten Handbuch werden wichtige Informationen mit unterschiedlichen Symbolen wie folgt gekennzeichnet: Achtung! Unter dem Symbol “Achtung“ wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Nichtbe- achtung zur Beschädigung von Bauteilen oder zur Gefährdung von Personen führen...
2. Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Es wurde davon ausgegangen, dass der Leser die Regeln und Vorschriften für elektrische Instal- lationen und den Anschluss an das öffentliche Stromnetz kennt. Dabei sind besonders die allge- meinen Sicherheitsvorschriften für das Arbeiten an elektrischen Installationen zu beachten. Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinde- rung von Schäden der angeschlossenen Geräte: Das Berühren spannungsführender Teile auch nach der Trennung vom Netz ist lebensgefährlich!
Firefox Ein entscheidender Vorteil des ComLynx Weblogger Systems besteht darin, dass die Intelligenz im ComLynx Weblogger und damit direkt an der Anlage selbst liegt. Damit ist die Grundlage für die unabhängige Überwachung vor Ort erst möglich. Das folgende Bild gibt einen Überblick über die zum System gehörenden Komponenten:...
GSM: Siemens MC35i Terminal • WLAN: D-Link, Netgear ComLynx Sensor Interface Der Anschluss von Sensoren im ComLynx Weblogger kann nur über der ComLynx Sensor Interface erfolgen. Das Sensormodul muss zusätzlich beim Hersteller bestellt werden. 3.4. Anschlüsse 3.4.1. Anschlüsse Der ComLynx Weblogger verfügt über folgende Anschlüsse: Abbildung 3.2: Anschlüsse des ComLynx Weblogger...
Rot an: Modem kann selbständig Verbindungen herstellen (Dial-Out) Grün an: Poweranzeige, Stromzufuhr ok Der Schalter “Dial Out“ verhindert/erlaubt, dass der ComLynx Weblogger selbsttätig Verbindungen nach “Draußen“ per Modem herstellen kann → Dial Out LED leuchtet. Hierbei entstehen dem Betreiber Kommunikationskosten. C00410335-01...
3. Beschreibung ComLynx Weblogger 3.5.3. Audiosignale Der ComLynx Weblogger gibt ein Audiosignal aus, um das Einschalten zu bestätigen. Ansonsten ertönt das Audiosignal nur im Falle eines Fehlers, ähnlich wie bei einem PC. 3.6. Die Compact Flash ® Speicherkarte ® Als Speichermedium dient im ComLynx Weblogger eine 256MB Compact Flash Speicherkarte.
Dieses Sensormodul kann 1x 0…150mV, 2x PT1000, 1x Impuls und 1x 0- 20mA erfassen, womit Messungen wie Umgebungs-, Modultemperatur, Einstrahlung und Leistung über Messwandler möglich sind. Abbildung 4.1: System mit angeschlossenen ComLynx Sensor Interface 4.2. Sensoren Folgende Sensoren können an der ComLynx Sensor Interface angeschlossen werden: Einstrahlungssensor • 0-150mV •...
0-20 mA Ausgang proportional zur Leistung Für andere Sensoren kann die Funktionalität nicht gewährleistet werden. 4.3. Datenbus und Stromversorgung Für den Anschluss des ComLynx Sensor Interface müssen Datenbus und Stromversorgung an das ComLynx Weblogger an geschlossen werden. Abbildung 4.2: ComLynx Anschluss ComLynx Sensor Interface Der Datenbus ‚GND 04’, ‚EasyLan 03’...
Soll der ComLynx Weblogger nur über seine Modemschnittstelle (Analog/ ISDN, außer GSM) be- nutzt werden, (DFÜ-Netzwerk) kann dieses Kapitel übersprungen werden. Muss der ComLynx Weblogger in ein lokales Netzwerk (LAN) integriert werden, ist zuerst mit dem Netzwerkadministrator zu prüfen ob die Auslieferungs- IP Adresse des Gerätes im gleichen Netzwerk bereits enthalten ist.
Seite 15
5. Erstinstallation Abbildung 5.3: Eigenschaften TCP/IP • Mit “OK“ bestätigen. Unter Netzwerkkonfiguration (siehe Kap. 8.5.1) die neue IP Adresse eingeben. Benutzerrechte und Zugriffsrechte (siehe Kap. 8.2) sind hier zu beachten! Hinweise für die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen (siehe Kap. 8.5.1) beach- ten und ggf.
6. Anschluss und Inbetriebnahme 6. Anschluss und Inbetriebnahme 6.1. Verbindung über LAN-Schnittstelle bzw. Modem Die Bedienung des ComLynx Weblogger erfolgt ausschließlich über Webbrowser (Internet Explo- ® ® ab Version 6 oder Firefox ) unter Verwendung der LAN Schnittstelle oder durch Ferneinwahl mittels Modem.
Es muss über eine LAN-Schnittstelle eines lokalen PCs eine Verbindung mittels Crosslink-Kabel erstellt werden, siehe Kap. 6. IP Adresse in ein Webbrowser eingeben und es öffnet sich die Startseite des ComLynx Webloggers. Als Adresse ist die IP Adresse des Gerätes 192.168.1.190 (Lieferzustand) oder die in der Erstinstallation konfigurierte Adresse zu verwenden.
Adresse (siehe Kap. 5) zu verwenden. 6.5.3. Über Fernzugriff (Analog/ISDN/GSM etc.) Bei Verwendung einer Modemeinwahl in der ComLynx Weblogger ist zwischen dem PC und dem ComLynx Weblogger eine Verbindung mit dem Telefonnetz zu erstellen: Start → Systemsteuerung → Netzwerkverbindungen → Neue Verbindung erstellen •...
Seite 19
6. Anschluss und Inbetriebnahme Abbildung 6.7: Verbindung manuell einrichten • Verbindung mit DFÜ-Modem herstellen Abbildung 6.8: Verbindung mit DFÜ-Modem • Modem auswählen C00410335-01...
Seite 20
6. Anschluss und Inbetriebnahme Abbildung 6.9: Modemauswahl Die Auswahl eines Modems wird nicht angezeigt, wenn nur ein Modem installiert wurde. • “Name“ eingeben Abbildung 6.10: Eingabe Name (Internetanbieter) • “Rufnummer“ eingeben C00410335-01...
Seite 21
6. Anschluss und Inbetriebnahme Abbildung 6.11: Eingabe Rufnummer (Internetanbieter) Weiter → Benutzername und Kennwort nicht erforderlich! • • Verbindung fertig stellen • Verbindung kann nun gewählt werden: Abbildung 6.12: Verbindung herstellen C00410335-01...
Seite 22
Software CD nachinstalliert werden (siehe „AVM ISDN Analog Modem V32 BIS). Bei Verwendung eines ISDN-Modems in Verbindung mit einem ISDN-Modem auf der Seite des ComLynx Webloggers müssen beide Seiten über die sog. X.75 Betriebsart verbunden werden. Verbindungen mit „normalen Modems“ sind dann jedoch nicht möglich.
7. Montage 7.1. Montage Das ComLynx Weblogger ist für die Montage in Innenräumen und Schaltschränken vorgesehen. Dabei kann es sowohl liegend als auch hängend (Anschlüssen nach unten) an ein Tragschienen- systemen oder mittels der im Lieferumfang enthaltenen Wandhalterung (siehe Abbildung 7-1) an die Wand montiert werden.
® (ab Version 6) zugegriffen werden. 8.2. Benutzerrechte, Zugriffsrechte Die Benutzung des ComLynx Weblogger verfügt über zwei Zugangsebenen, aber nur die des Ad- ministrators erlaubt das Bearbeiten der Einstellungen. Zugang als “Gast“ Ermöglicht dem Gast Leserechte auf alle Informationen und Daten, aber keine Schreibrechte.
Seite 25
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.2: Weboberfläche Anlagenbild Optional kann ein Bild hochgeladen geladen werden (siehe 8.5.8). Anlageninformation Enthält werkseitig bereits vorkonfigurierte Informationen wie Kurzbeschreibung und Betreiber. Individuelle Bearbeitung möglich (siehe 8.5.8). Anlagenstatus Enthält den Zeitstempel (Datum/Uhrzeit) des zu letzt eingetretenen Ereignisses, durch Klick führt dieser direkt zur Monitoring Seite.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.3: Anlagenleistung mit Einstrahlungssensor Anmerkung: Grafiken bis mindestens 200 x 200 Pixel können mittels Klick auf die “Bildsymbolleiste“ gedruckt ® werden (siehe Benutzeranleitung des Internetexplorers zum Thema Bildsymbolleiste). Links auf der Weboberfläche befindet sich das Hauptmenu, von dem aus alle Untermenüs aufge- rufen werden können, hierzu gehören:...
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger 8.4. Sprachauswahl Die Weboberfläche des ComLynx Webloggers verfügt über mehrere Sprachen, welche individuell für jede Sitzung konfigurierbar ist. Durch Wählen der Landesflagge wechselt die Benutzeroberfläche in die gewünschte Sprache und wird nach Beendigung der Sitzung (keine Bedienung der Weboberfläche für ca. 10 Minuten) wieder in die Standard Systemsprache zurückgesetzt.
Seite 28
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.5: Übersicht Netzwerkinformation Es gibt die Möglichkeit der ‚eigenen Einstellungen’ (Standard) oder der ‚DHCP’ Einstellungen, wel- che beim LAN-Administrator erfragt werden müssen. Eine DHCP Einstellung bedeutet eine Ände- rung der IP Adresse. DHCP: "Dynamic Host Configuration Protocol" – dynamische Erstellung einer IP-Ad- resse.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Einstellung Erklärung Hostname z.B. Musterhost Domainname Name des Domaine. Bei Netzwerkadministrator erfragen. Tipp! Folgende Einstelllungen werden bei DHCP automatisch bezogen: IP Adresse Standardeintrag 192.168.1.190 Broadcast-Adresse IP Adresse um alle Rechner eines Netzwerks zu erreichen.
Seite 30
Modems. Vorraussetzung für die Interneteinwahl ist ein eingeschalteter Dial-Out Schalter, welcher an der Hinterseite des ComLynx Weblogger selbst zu finden ist (siehe Kap.3.4). Die momentane Schal- terstellung kann auf der Übersicht der Modem Konfiguration angesehen werden. Um unerwartete Kosten zu verhindern, wird angeraten die Interneteinwahl zu deak- tivieren sobald diese nicht mehr verwendet werden soll.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger 8.5.3. Email-Dienst Unter “Email-Dienst” werden die Mail-Server-Einstellungen zum Versenden von Emails festgelegt. Hierzu müssen Angaben wie der SMTP Server, Login, Passwort, Absendeadresse und Authentifi- kationstyp angegeben werden. Abbildung 8.9: Übersicht Email-Dienst “Bearbeiten“ geändert (Admin Zugriffsrechte erforderlich! Siehe Kap. 8.3.1) Email-Dienst kann mit werden.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Vorraussetzung für den Email Versand ist ein SMTP Server von Seiten des Email Anbieters. Achtung! Nicht jeder Email Anbieter bittet kostenlos einen SMTP Server zur Verfügung stellt. Kostenpflichtigen Email Dienst Konten, wie etwa z.B. "Premium"/"Plus"/"Ext- ra"/"Pro"...
*) Angaben ohne Gewähr! Details und Informationen sind bei den Anbietern zu erfragen. 8.5.5. Systemzeit “Systemzeit” zeigt aktuelle Zeit des ComLynx Weblogger an. Diese kann manuell eingestellt oder mittels NTP Zeitserver synchronisiert werden. NTP: “Network Time Protocol” Standard zur Synchronisierung von Uhren in Com- putersystemen.
Bedingung Täglich 5 Uhr Netzwerkverbin- Korrekte Einstellung von DNS und Gateway, siehe 8.4.1. dung Nach erfolgreichem Modemverbin- Verbindung muss vom ComLynx Weblogger erstellt wer- Verbindungsaufbau dung den. Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. 8.5.6. Passwörter Unter “Passwörter” befindet sich die Passwortverwaltung für die Systemadministration. Hier kann das Passwort für den Administrator neu gesetzt werden.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.14: Passwörter bearbeiten Das Passwort muss aus mindestens 6 und maximal 16 Zeichen bestehen. 8.5.7. Nachrichtenempfänger “Nachrichtenempfänger” werden die Empfänger für das Versenden von Auswertungen und Unter Benachrichtigungen bei Ereignissen (Monitoring) verwaltet. Abbildung 8.15: Übersicht Nachrichtenempfänger “Neu”...
Seite 36
Einstellungen zum Versand einer KurzEmail siehe in Typ Email. Alarmkontakt Zum Anschluss von Sirenen und Lampen. Hierfür muss der Alarmkontakt an das Relaisausgang des ComLynx Weblogger angeschlossen werden (siehe Anschlüsse Kap. 3.4). Abbildung 8.17: Neuer Alarmkontakt Folgende Einstellungen sind möglich:...
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Einstellung Erklärung AlarmKontakt Name Name des Empfängers, z.B. Alarm 10 Minuten Alarmdauer Alarmdauer der angeschlossenen Sirene/Lampe kann gewählt werden. Der Alarmkontakt schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Alarm- dauer automatisch ab oder kann durch die ‚Alarmbestätigung’ (siehe 8.6.3) manuell abgeschaltet werden.
Weblogger auf das Webportal konfiguriert werden. Abbildung 8.19: Übersicht Webportal “Bearbeiten“ geändert (Admin Zugriffsrechte erforderlich) Die Webportal Einstellungen können mit werden. Abbildung 8.20: Webportal Einstellungen bearbeiten Eine fehlgeschlagene Datenübertragung wird als Ereignis im ComLynx Weblogger Monitoring pro- tokolliert. Folgende Einstellungen sind möglich: C00410335-01...
Portalcode Für das Hochladen der Daten auf Webportal ist ein Passwort erforderlich. Den Portalcode erhalten Sie bei der Registrierung auf www.meteocont- rol.de . Für das Aufsetzen eines Portal Kontos wird die ComLynx Weblogger Seriennummer benötigt. Datenübertragung Angabe der Intervalle (Häufigkeit) in der die Datenübertragung erfolgen soll.
Seite 40
Ausfall WR (Wechselrichter) “Ausfall WR” wird im Falle eines Wechselrichterausfalles ein Alarm ausgelöst. Durch Aktivieren des Dies geschieht, wenn ein Wechselrichter während des gesamten Tages nicht mit dem ComLynx Weblogger kommuniziert. Ertragsabweichung Der Ertragsvergleich wird nur durchgeführt, wenn zwei oder mehr Wechselrichter aktiv sind.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger “Reaktionswartezeit” ) eines Wech- Zusätzlich kann die Zeitspanne bis zum Alarmierungszeitpunkt ( selrichtereignisses eingestellt werden (sofort = Alarmierung sofort nach Eintreten des Ereignis- ses). Es besteht die Möglichkeit die Alarmierung per Email zu signalisieren. Dazu muss ein Nachrich- tenempfänger (8.5.7) erstellt und aktiviert werden.
Seite 42
Automatische Netzwerksuche Täglich um 10.00 Uhr und 14.00 Uhr findet eine vom System initiierte Netzwerksuche statt. Dabei werden vom ComLynx Weblogger alle Netzwerkteilnehmer gesucht. Noch nicht registrierte Teil- nehmer werden automatisch hinzugefügt und in ‚Konfigurationsereignisse’ protokolliert (siehe Kap. 8.6).
Dies kann vermieden werden, indem “WR-Status” deaktiviert wird. 8.5.12. Sensoren Zusätzliche Sensoren können über der ComLynx Sensor Interface angeschlossen und erfasst wer- den. Hier können alle dem System bekannten Sensoren angezeigt und individuell bearbeitet werden. “Suchen” ermöglicht ein komfortables Auffinden des Sensormodules.
Leistung (Messwandler) Der Kalibrierwert gibt die maximale Anlagenleistung an, welche 20mA am Ausgang entsprechen. 8.5.13. Systemsprache Die (Standard) Systemsprache des ComLynx Weblogger ist werkseitig auf Englisch gesetzt, kann aber individuell für jedes System eingestellt werden. Abbildung 8.29: Systemsprache “Bearbeiten“ geändert (Admin Zugriffsrechte erforderlich! Siehe Kap.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.30: Systemsprache bearbeiten Mittels Auswahlfeld und Abspeichern kann eine andere Systemsprache festgelegt werden. Die eingestellte Systemsprache wird erst bei abgelaufener oder neuer Sitzungen verwendet (siehe Kap. 8.3) 8.6. Anlagenstatus Der Anlagenstatus ist ein dynamischer Dialog, welcher die aktuellen Daten der Wechselrichter abfragt und in einer tabellarischen Übersicht anzeigt.
Seite 46
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.32: Anlagenstatus WR Der ComLynx Weblogger erfasst folgende Wechselrichterinformationen: Wert Einheit Beschreibung Name WR Bezeichnung Zeitstempel dd-mm-yyyy hh:mm:ss Systemzeit Seriennummer Seriennummer des Wechselrichters Leistung Aktuelle Leistung Energie heute Tagesertrag, 0 .. 4000 MWh Temperatur °C...
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.33: Anlagenstatus Sensoren 8.7. Monitoring Das Monitoring enthält eine Übersicht aller im System vorhanden Ereignisse. Sie werden in ver- schiedene Gruppen unterteilt. Alle Ereignisse werden detailliert aufgelistet, können angesehen und individuell für den zyklischen Versand konfiguriert werden.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Wechselrichterereignisse Enthält vom Wechselrichter gemeldete Ereignisse, wie Überspannung, Übertemperatur und Netz- ausfall. Beispiel: Wechselrichter1111111, DC-Modul 1 meldet Störung F-GRID Kein Tagesertrag Eine Prüfung eines fehlenden Tagesertrages findet täglich um 18 Uhr statt. Einstellungen und Erklärungen siehe in 8.4.8 PV Anlage.
Seite 49
“Benachrichtigung” kann durch Setzen des Häkchen in “Aktiv” und unter Angabe des ‚Inter- valls’ (Häufigkeit) festgelegt werden. Diese sind abhängig von der Ereignisgruppe und der Reak- tionswartezeit (8.5.10). Die Reaktionszeit bezieht sich auf den Alarmierungszeitpunkt zum ComLynx Weblogger, während der Intervall ausschließlich für den Versand das Ereignis ge- setzt wird.
Seite 50
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Ereignis- Sofort Sofort, mit Stündlich Täglich Wöchentlich gruppe stündlicher Erinnerung Konfigurati- onsereignis- Systemereig- nisse Wechselrich- terereignis- Kein Tages- ertrag Geringer Ta- gesertrag Wechselrich- terausfall Kommunika- tionsstörun- gen* Systemhin- weise Reaktionswartezeit (RWZ) Tägliche Prüfung um 18 Uhr, Benachrichtigung wird aber erst später versandt Sofort (ggf.
Sollen mehrere Personen zeitgleich informiert werden, empfiehlt es sich als Nach- richtenempfänger einen Verteiler anzugeben (z.B. support@ musteradresse.com). 8.7.3. Alarmierung eines Alarmkontaktes Wurde ein Gerät an den Alarmkontakt des ComLynx Weblogger angeschlossen, muss der Nach- richtenempfänger “Alarmkontakt“ konfiguriert (8.5.7), aktiviert sowie als Benachrichtigungsemp- fänger ausgewählt werden.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Abbildung 8.38: Aktiver, ausgelöster Alarm Die Reaktionswartezeit vom Relais beträgt bis zu 5 Minuten. Daher kann es zu leich- ten Verzögerungen in der Alarmierung des Alarmkontaktes kommen. Die Bestätigung der Alarmierung wird in Konfigurationsereignisse protokolliert.
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Zusätzlich werden unter dem Diagramm eingetretene Ereignisse in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Wie auch im Monitoring werden die jüngsten (=zuletzt eingetretenen) Ereignisse zuerst angezeigt. Im Protokoll werden Ereignisse wie folgt aufgezeichnet: • Zeit: Datum und Uhrzeit des aufgetretenen Ereignis •...
Seite 54
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Einstellungen ändern Hier können die Benachrichtigungseinstellungen konfiguriert werden: Abbildung 8.41: Email Versand von Auswertungen “Beschreibung” kann die Kurzbeschreibung der Ereignisgruppe geändert werden, welche Unter “Speichern” sofort in die Übersicht übernommen wird. Der Name der Ereignisgruppe nach dem kann nicht verändert werden..
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Alle Funktionen zum Bearbeiten der Auswertungsgruppen bleiben auch bei deakti- vierter Benachrichtigung bestehen. 8.8.2. Email Benachrichtigungen Entsprechend der Benachrichtungs- und der Nachrichtenempfängereinstellungen werden die Aus- wertungen per Email zugesendet. Die Sprache der Email entspricht der eingestellten Sprache des Nachrichtenempfängers.
Seite 56
• Anlagenereignisse: Enthält aufgetretene Ereignisse, wie Informationen, Warnungen und Störungen. Auf der Downloadseite werden alle im ComLynx Weblogger verfügbaren Informationen in folg- ender Reihenfolge angezeigt: • Enthaltenen Daten (bei Ereignisse fest eingetragene Werte) •...
Seite 57
8. Arbeiten mit dem ComLynx Weblogger Zum Download können folgende Kriterien festgelegt werden: • Gewünschter Zeitraums in Tagen. Alle Datensätze, die in diesem Zeitraum vorliegen, werden abgerufen. • Auswahl der Datenspalten. Dies gilt nicht für Anlagenzusammenfassung, da dieses Pro- tokoll feste Daten zum Download bereitstellt.
10. Entsorgung 10. Entsorgung Entsorgung von Abfallprodukten durch Benutzer in privaten Haushalten in der Europäischen Uni- Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Ver- packung gibt an, dass dieses Produkt nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll ent- sorgt werden darf. Sie müssen diese Abfall- produkte an einer ausgewiesenen Sammel- stelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern.
Seite 61
Danfoss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order provided that such alterations can be made without subsequential changes being necessary in specifications already agreed.