Zubehör zu PROFiTEST
VARIO-STECKER-Set
Die Prüfspitzen passen z.B. auch in die rechteckige PE-Buchse
von Perilex-Steckdosen. Maximal zulässige Betriebsspannung
600 V nach IEC 61010.
Drehstromadapter
Die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen erfolgt über
fünf berührungsgeschützte 4 mm Buchsen.
DI-MON1
Differenzstrom-Monitor zum Erfassen von
Leckströmen, die bei einzelnen Verbrau-
chern nur sporadisch auftreten. Dadurch
können fehlerhafte Verbraucher ohne gro-
ßen Messaufwand gefunden werden.
GOSSEN METRAWATT GMBH
C
Drei selbsthaltende Prüf-
spitzen mit Berührungs-
schutz zum Anschluss
von Messleitungen mit
4 mm-Bananensteckern
bzw. mit berührungsge-
schützten Steckern an
Buchsen mit Öffnungen
von 3,5 mm bis 12 mm,
z.B. CEE-, Perilex-Steck-
dosen usw.
Die Drehstromadapter
A3-16, A3-32 und A3-
63 dienen dem pro-
blemlosen Anschlie-
ßen von Prüfgeräten an
5-polige CEE-Steckdo-
sen. Die drei Ausfüh-
rungen unterscheiden
sich durch die Größe
des Steckers, der
jeweils den 5-poligen
CEE-Steckdosen mit
den Nennströmen
16 A, 32 A, 63 A ent-
spricht. Die Phasen-
folge wird jeweils durch
Lampen signalisiert.
Prüfgerät DIN VDE 0100
PROFiTEST
DC-II
Anwendung
•Auslöseprüfung für den Gleichstrom-
zweig bei allstromsensitiven
FI-Schutzschaltern
– zur Messung des Auslösestroms
– zur Messung der Auslösezeit
– zur Prüfung von unverzögerten
•Schleifenimpedanzmessung
mit dem PROFiTEST
durch Unterdrückung der FI-Auslösung
bei FI-Schutzschaltern
Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs
mit ansteigendem Gleichfehlerstrom und Messung des Auslösestroms
In der Schalterstellung I
F
strom über N und PE. Der aktuelle Strommesswert wird hierbei
ständig angezeigt. Bei Auslösung des FI-Schalters wird der
zuletzt gemessene Strom angezeigt. Bei verzögerten Schaltern
(Typ
) wird mit stark verringerter Anstiegsrate gemessen.
S
I
/mA
F
600
500
400
Eine geringe Steigung der Fehler-
300
stromkurve zwischen 0 und 100 mA
führt zu einer besseren Auflösung
200
Start
100
0,4
0,8
1,0
1,6
2,0
Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs
mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit
In der Schalterstellung des jeweiligen Nennfehlerstroms fließt der
jeweils doppelte Nennstrom über N und PE. Die Zeit bis zum Aus-
lösen des FI-Schalters wird gemessen und angezeigt.
Betriebsart Schleifenimpedanzmessung mit dem PROFiTEST
Unterdrückung der FI-Auslösung
Das Gerät PROFiTEST
DC-II ermöglicht die Messung der Schlei-
fenimpedanz in TN-Netzen mit FI-Schaltern (10/30/100/300/
500 mA Nennfehlerstrom).
I
/mA
F
t1
t2
Messen
Betrieb
FI außer Funktion!
Start
ter kann diesen Messstrom dann nicht mehr erkennen und löst
folglich während der Messung nicht mehr aus.
PROFiTEST
und verzögerten
Schaltern
S
-
C
fließt ein langsam ansteigender Gleich-
Auslösung
Eine höhere Steigung der
Fehlerstromkurve ab 100 mA
aufwärts ermöglicht insge-
samt eine schnellere
Prüfung
2,4
2,8
3,2
3,6
4,0
4,4
Das Gerät erzeugt
einen Gleichfehler-
strom, der den mag-
netischen Kreis des
FI-Schalters in Sätti-
gung bringt.
t
Mit dem
t3
PROFiTEST
dann ein Messstrom
überlagert, der nur
Halbwellen der glei-
chen Polarität
besitzt. Der FI-Schal-
C
t/s
4,8
C durch
C wird
5