Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niko 420-0000X Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
420-0000X
- auf Oberflächen, die deutlich wärmer oder kälter sind als der Rest des Zimmers (z.B. nicht isolierte Außenwände).
- neben oder in der Nähe von Öfen, Klimaanlagen, Ventilatoren, Fenstern und anderen Dingen, die die Luftströmung beeinflussen.
- an schwer zugänglichen Stellen die es unmöglich machen den Rauchmelder zu warten, testen...
- an sehr staubigen und verunreinigten Orten, denn Staub und Schmutz können die Funktion des Melders beeinträchtigen und verhindern die Raucherkennung
- an Orten mit vielen Insekten. Sie können die Funktion des Rauchmelders stören und einen Fehlalarm auslösen.
Der Rauchmelder sollte niemals an den gleichen Stromkreis, zusammen mit Dimmern und Leuchtstofflampen angeschlossen werden. Diese Verdrahtungen
sollten mindestens einen Abstand von 1m voneinander haben.
3.2. Anordnung
Auf flachen Decken
Da heißer Rauch aufsteigt und sich dabei verteilt, installiert man den Rauchmelder am Besten mitten im Zimmer an der Decke. Der Rauchmelder darf nie auf
den Seitenwänden oder in Ecken montiert werden. Der Rauchmelder muss mindestens einen Abstand von 30cm zu den Seitenwänden haben.
Auf schrägen Decken
Die Montage des Rauchmelders erfolgt in Räumen die unter einem schrägen Dach oder einem Spitzdach liegen auf 1m Abstand vom höchsten Punkt.
min.30cm
3.3 Installation
Das nötige Befestigungsmaterial ist der Lieferung des Rauchmelders beigefügt.
1) Man wählt nun eine Montagestelle aus, entsprechend den Bedingungen von Kapitel 3.1. und 3.2.
2) Der Stromkreis, an den der Melder angeschlossen werden soll, wird nun abgeschaltet.
3) Entfernen des Montagedeckels des Rauchmelders durch losschrauben.
4) Die Dichtungsfolie, auf der Unterseite des Rauchmelders, wird an den Stellen durchstoßen, an denen später das Anschlusskabel eingeführt und die Befes-
tigungsschrauben durchgesteckt werden sollen. Siehe die hierfür vorgesehenen Öffnungen (Zeichnung 1).
5) a. Nun führt man das Stromversorgungskabel durch die dafür vorgesehene Öffnung und schließt es an L und N an (s. Zeichnung 1).
b. Optional: führt man das Steuerkabel für die Vernetzung durch die dafür vorgesehene Öffnung und schließt es an a und b an (s. Zeichnung 1).
c. Optional: führt man das Steuerkabel für das Relaismodul durch die dafür vorgesehene Öffnung.
6) Der Rauchmelder wird jetzt an der Decke festgeschraubt. Hierzu verwendet man die Montagelöcher.
7) Der Montagedeckel wird wieder auf den Rauchmelder aufgesetzt und festgeschraubt.
Optional: Das entsprechende Kabel wird an dem Relaismodul angeschlossen.
8) Die mitgelieferte Batterie wird nun eingesetzt.
9) Zum Schluss wird die Designplatte auf den Rauchmelder aufgesetzt und im Uhrzeigersinn festgedreht. Die Designplatte passt nur dann, wenn die Batterie
eingesetzt ist.
10) Zum Schutz des Rauchmelders gegen Staub ist dieser an der Außenseite mit einer Schutzfolie versehen. Vor der Inbetriebnahme muss diese Folie entfernt
werden.
DE
min.30cm
1m
1m
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis