Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EAS:

Werbung

EAS
Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EAS

  • Seite 1 Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt................2 Lieferumfang..............4 Sicherheitshinweise............5 Systembeschreibung.............6 Abmessungen..............7 Montage der EAS............8 Installation der EAS............ 12 Inbetriebnahme der EAS..........18 Montageanleitung EAS © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Beachten Sie weitere, evtl. anderen Verpackungseinheiten beiliegende Auf- bau-, Montage- und Installaltionsanleitungen! Nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften sind zu be- achten. Technische Änderungen vorbehalten. Transportschäden sind umgehend dem Lieferanten zu melden. Montageanleitung bitte aufbewahren. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 4: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG Bei der EAS handelt es sich um eine Elektronik, die optimal die Verbren- nungsluft eines Kachelofens oder Kamins steuern kann. Zusätzlich ist ein potentialfreier Schaltkontakt vorhanden über den eine Anheizklappe, eine Lüftungsanlage oder ähnliches geschalten werden kann. Notwendige Bauteile EAS: - Ein Luftklappenstellmotor K1 - Ein Thermofühler mit Keramikschutzrohr...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Fachbetrieb durchgeführt werden. Vor Öffnen der Elektronik ist diese stromlos zu schalten (Not- schalter oder Sicherungsautomat ausschalten und gegen Wieder- einschalten sichern.)! Ebenso bei Arbeiten an Klappen- und Schiebemechaniken. Es besteht Quetschgefahr! © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 6: Systembeschreibung

    Heiz- bzw. Ka- mineinsatz der Ulrich Brunner GmbH eine elektronische Abbrand- steuerung zu realisie- ren. Ebenso ist auf der Elektronik der EAS das Relais A4 - ein potenti- alfreier Schaltausgang - integriert. Abb.1: Anlagenübersicht EAS Montageanleitung EAS © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Abmessungen

    Eine detailierte Erklärung der Berei- che kann der Bedienungsanleitung entnommen werden. Abb.2: Bedienoberfläche ABMESSUNGEN Im Bild dargestellt ist links der Unterputzkasten und rechts eine Prinzipdar- stellung des montierten Unterputzkastens mit EAS / EOS 6 - Displayeinheit. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 8: Montage Der Eas

    MONTAGE DER EAS Die Elektronik der EAS wird in einem Standard Unterputzkasten (UPK) ver- baut. Im einfachsten Fall werden an die EAS vier Leitungen in Leerrohre herangeführt. Dies sind die Netzzufuhr, die Thermoleitung, die Türkontakt- leitung und die Busleitung zum Klappenstellantrieb K1. Wird die Funktion 'A4' genutzt kommt eine weitere Leitung hinzu.
  • Seite 9 Glasfront zu klein ist, kann die EAS / front EOS 6 Displayeinheit nicht aus dem UPK entfernt werden. Ein Batteriewechsel bei der EAS ist dann nicht möglich! Wird ein UPK mit nach hinten ver- setzten Bohrungen verbaut (z.B. UPK für EOS 5), so müssen zwi-...
  • Seite 10 Montageschienen ein- bauen. Abb.6: Hilfswerkzeug (X) Die EAS / EOS 6 Displayeinheit nun probeweise in den UPK einsetzen. Le- gen Sie diese dazu mit der Unterkante auf die untere Montageschiene und drücken Sie die Steuerung nun vorsichtig oben in den UPK.
  • Seite 11 Hierfür muss der Motor zugänglich sein. Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 60°C. Der Motor wird mit einer Buslei- tung mit der EAS / EOS 6 Steuer- einheit verbunden. Führen Sie die Busleitung ausgehend vom Motor durch eine der beiden vorhandenen...
  • Seite 12: Installation Der Eas

    INSTALLATION DER EAS Die elektrischen Anschlüsse dürfen ausschließlich von einem zu- gelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden. In die Zuleitung der Netzversorgung zu EAS unbedingt einen Schalter oder separate Sicherung einbauen, um beide Elektroni- ken für Wartungsarbeiten stromlos schalten zu können. Der Bertreiber ist über die Funktion des Schalters / der Sicherung zu informieren.
  • Seite 13 Gerät keiner direkten Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Um Schäden zu vermeiden sind sämtliche Leerrohre für die notwendi- ge Verkabelung von der EAS zur Heizkammer in den Bodenbereich der Heizkammer zu führen. Leerrohre nicht im Deckenbereich der Heizkam- mer enden lassen.
  • Seite 14 Feuerzeug bis auf ca. 50°C erwärmt werden. Bitte beachten: Wird das Thermoelement T1 ohne Thermoleitung direkt an die EAS angeschlossen, muss die Metallschirmung der Leitung wegen Kurzschlussgefahr im Unterputzkasten komplett isoliert werden. Nicht iso- lierte Teile der Metallschirmung sind aus dem Unterputzkasten zu entfer- Montageanleitung EAS ©...
  • Seite 15 105°C. Es ist darauf zu achten, dass die Thermoleitung nicht am Heizgas- rohr anliegt. Türkontakt Der Türkontakt besteht immer aus zwei Mikroschaltern, die auf einem ge- meinsamen Träger montiert und verdrahtet sind. Die Ausführung des Trä- gers ist vom Heizeinsatz abhängig. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 16 Ergänzungsanleitung! Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt max. 250°C. Türkontaktleitung Die Türkontaktleitung meldet die Stellung der Feuerungstür an die EAS Elektronik. Mit dem einseitig montierten Stecker wird die Leitung an der Türkontaktbuchse angesteckt. Die Türkontaktleitung ist durch ein Leerrohr zum Unterputzkasten EAS zu ziehen und dort anzuklemmen. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt max.
  • Seite 17 Abb.13: Variante 1 Abb.14: Variante 2 © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Der Eas

    Zugentlastung am Motorkasten geführt und durch Anziehen der Zugentlas- tungsmutter gesichert werden und ist dann durch ein Leerrohr zum Unter- putzkasten der EAS zu ziehen und dort anzuklemmen. Die zulässige Um- gebungstemperatur beträgt max. 180°C, die zulässige Leitungslänge max. 30m.
  • Seite 19 Wird die Funktion A4 nicht benötigt ist die EAS betriebsbereit. Das Einstell- menü verlassen Sie durch betätigen der 'ESC-Taste'. Konfigurieren von A4 Das Relais der Funktion 'A4' ist auf der EAS ist potentialfreier Kontakt aus- geführt. Grundsätzlich kann 'A4' die Zustände 'aus', 'ein', 'T1' und 'TK' annehmen.
  • Seite 20 'A4 ein': Das Relais A4 schließt wenn die Feuerungstür geöffnet wird. Findet kein Abbrand statt öffnet das Relais wieder wenn die EAS in Stand- by geht. Findet ein Abbrand statt, so öffnet das Relais A4 nach schließen der Ver- brennungslufklappe (Stufe 'Glut') und Ablauf der Nachlaufzeit für A4.
  • Seite 21 Hier wird die Nachlaufzeit für 'A4-ein' in Minuten eingestellt. 'P504': Hier wird die Temperatur 'A4 T1 aus' eingestellt. Sind diese Parameter korrekt eingestellt die 'ESC-Taste' so oft betätigen bis die Betriebsanzeige dargestellt wird. Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EAS...
  • Seite 22 Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Montageanleitung EAS © 2013 Brunner GmbH...