Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EAS:

Werbung

EAS
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EAS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt......................2 Heizbetrieb mit der EAS................4 Bedienung....................9 Anheizen bei kaltem Heizgerät.............11 Nachlegen bei warmen Heizgerät............12 Heizbetrieb mit Handeinstellung der Verbrennungsluft.....13 Netzausfall / -wiederkehr............... 16 Batteriewechsel..................17 Reinigen....................19 Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Notwendige nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften sind zu beachten. Die Feuerungsverordnungen der Länder sind zu beachten. Beachten Sie die gültigen nationa- len und örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Müll im Ofen = Gift im Garten © 2012 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EAS (1.5)
  • Seite 4: Heizbetrieb Mit Der Eas

    Ihre Holzbrandfeuerung mit der elektronischen Abbrandsteuerung EAS macht Ihren Heizein- satz noch bedienungsfreundlicher. Es sind dafür keine technischen Fachkenntnisse erforder- lich. Bei der EAS handelt es sich um ein System, das die Verbrennungsqualität und den Ab- brand optimiert, d.h. Emissionen so weit als möglich reduziert.
  • Seite 5 Fehlermeldungen ausgegeben. Abb.1: EAS - Frontansicht Hinweis-Symbole kleine Anzeige große Anzeige Abbrandkurve Tasten-Status Tasten Hinweis-Symbole Die Hinweis-Symbole machen auf den ersten Blick deutlich wie die EAS eingstellt ist, bzw. ob Probleme im Betrieb vorliegen. © 2012 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EAS (1.5)
  • Seite 6 - Legen Sie eine 'Heizpause' zwischen den Nachheizintervallen ein. Die Ofenanlage arbeitet mit ei- nem ungünstigen Wirkungsgrad. Der verlängerte Scheitholzabbrand ist aktiv. Diese Abbrandeinstellung ist evtl. sinnvoll um Holzkohlebildung zu vermeiden / verringern. Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Der Stellmotor der Verbrennungsluftsteuerung kann seine Referenzposition nicht erreichen. Der Stellmotor der Verbrennungsluftsteuerung kann nicht angesprochen werden. Türkontaktschalter Der Türkontaktschalter meldet eine undefinierte Position. Keine Batterie vorhanden oder verpolt eingelegt. Batterie korrekt einlegen! FBAT © 2012 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EAS (1.5)
  • Seite 8 In der großen Anzeige wird die aktuelle Temperatur im Brennraum angezeigt. Abbrandkurve Hier wird im Betriebsmodus die Abbrandkurve mit der jeweiligen Abbrandstufe dargestellt. Im Standby-Betrieb erfolgt keine Anzeige an dieser Stelle. Tasten-Status Hier wird ein Symbol oberhalb der Taste eingeblendet die betätigt wird. Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Bedienung

    Standby-Modus wenn längere Zeit keine Aktion erfolgt oder der Heiz- bzw. Kamineinsatz kalt ist. Bei Bedarf kann über das Display der EAS der Öko-Betrieb oder der verlängerte Abbrand ak- tiviert / deaktiviert werden. Zusätzllich kann der 'Piep-Ton' eingestellt und die Displayhelligkeit verändert werden.
  • Seite 10 0 = Aus - 1 = Ein VERP Version der Abbrandparameter VERS Version der Software Summer-Intensität 0 - 2 DISP Displayhelligkeit 0% - 100% öKO Öko-Betrieb 0 = Aus - 1 = Ein Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Anheizen Bei Kaltem Heizgerät

    Die Tür wird geschlossen. Ab jetzt übernimmt die EAS die Steuerung der Verbrennungsluft- klappe. Das Schließen der Tür ist das Signal für die EAS dass ein Heizvorgang gestartet wird. In der Anzeige erscheint die Grafik für "Stufe 1". In dieser Stellung ist die Luftklappe voll geöffnet, damit ein schnelles Hochheizen ermöglicht werden kann.
  • Seite 12: Nachlegen Bei Warmen Heizgerät

    Ab jetzt übernimmt die EAS die Steuerung der Verbrennungsluftklappe. Das Schließen der Tür ist das Signal für die EAS dass ein Heizvorgang gestartet wird. In der Anzeige erscheint je nach Brennraumtemperatur die Grafik für "Stufe 1" oder "Stufe 2". In dieser Stellung ist die Luftklappe voll geöffnet, damit ein schnelles Hochheizen ermöglicht werden kann.
  • Seite 13: Heizbetrieb Mit Handeinstellung Der Verbrennungsluft

    HEIZBETRIEB MIT HANDEINSTELLUNG DER VERBRENNUNGSLUFT Bei Stromausfall sowie bei Gerätefehlern können Sie Ihren Heiz- bzw. Kamineinsatz mit EAS / EOS 6 von Hand bedienen. Hierbei gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie die Bedienhilfe auf den Vier- kant am Luftklappenstellmotor.
  • Seite 14 Diese Stellung darf nicht während der Abbrand- und Entgasungsphase eingestellt werden, da bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feuerungstür) dann noch im Brennraum und in den Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmenden Luftsauer- stoff reagieren (Verpuffung). Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Diese Stellung darf nicht während der Abbrand- und Entgasungsphase eingestellt werden, da bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feuerungstür) dann noch im Brennraum und in den Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmenden Luftsauer- stoff reagieren (Verpuffung). © 2012 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EAS (1.5)
  • Seite 16: Netzausfall / -Wiederkehr

    Netzausfall Bei einem Netzausfall wird die Verbrennungsluftklappe in die Stellung „100% offen“ gefahren. Den für diese „Notfunktion“ erforderlichen Energiebedarf stellt eine Batterie, die in der EAS ein- gelegt und betriebsbereit sein muss, zur Verfügung. Eine evtl. vorhandene Anheizklappe oder ähnliches wird automatisch in Sicherheitsstellung gefahren.
  • Seite 17: Batteriewechsel

    Die Notstrombatterie befindet sich auf der zentralen Steuerplatine in einem eigenen Batterie- fach. Vorgehensweise Mit dem beiliegenden Werkzeug (X) kann die Verriegelung de EAS im Unterputzkasten ge- löst werden. Führen Sie das Werkzeug oben hinter der Glasplatte in die dafür vorgesehenen Ausspaarungen. Ein leichter Druck entriegelt den Klickverschluss.
  • Seite 18 Nach ca. 10 bis 20 Fahrten ist Diese dann verbraucht. Die Hinweismeldung „Batterie ist leer“ erscheint. Bei oftmaliger Trennung der Versorgungsspannung ist zu akzeptieren, dass mehrmals pro Jahr die Batterie zu ersetzen ist. Bedienungsanleitung EAS (1.5) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Reinigen

    Zum Reinigen ein Tuch mit dem Glasreiniger befeuchten und dann die Platte abwischen. Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de © 2012 Brunner GmbH Bedienungsanleitung EAS (1.5)

Inhaltsverzeichnis