Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abicor Binzel BRS-LC Betriebsanleitung

Brennerreinigungsstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BRS-LC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction
FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio
BRS-LC
DE Brennerreinigungsstation
EN Torch cleaning station
FR Station de nettoyage
ES Estación de limpieza de la antorcha
www.binzel-abicor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abicor Binzel BRS-LC

  • Seite 1 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio BRS-LC DE Brennerreinigungsstation EN Torch cleaning station FR Station de nettoyage ES Estación de limpieza de la antorcha...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com...
  • Seite 3 1 Identifikation 1 Identifikation Die Reinigungsstation BRS-LC wird in der Industrie und im Gewerbe zur automatischen Reinigung des Gasdüseninnenraumes von MIG/MAG Schweißbrennern eingesetzt. Sie dient als Präventivmaßnahme zur Verlängerung der Brennerstandzeiten und der Wartungsintervalle. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Reinigungsstation BRS-LC.
  • Seite 4: Sicherheit

    2 Sicherheit BRS-LC 2 Sicherheit Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
  • Seite 5: Warn- Und Hinweisschilder De

    BRS-LC 2 Sicherheit 2.5 Warn- und Hinweisschilder Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder: Symbol Bedeutung Betriebsanleitung lesen und beachten! Augenschutz benutzen! Warnung vor automatischem Anlauf! Warnung vor Handverletzung! Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung BRS-LC 3 Produktbeschreibung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß. • Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
  • Seite 7: Abkürzungen

    Luft.  Tab. 4 Pneumatik Verteilerblock auf Seite DE-7 Pneumatikmotor / Nenndrehzahl mit geölter Luft ca. 800 U/min. bei 6 bar Luftverbrauch ca. 500 l/min. Tab. 6 Druckluftmotor BRS-LC 3.2 Abkürzungen BRS-LC Brennerreinigungsstation Werkzeugmittelpunkt (ToolCenter Point) Tab. 7 Abkürzungen Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen...
  • Seite 8: Typenschild

    4 Lieferumfang BRS-LC 3.3 Typenschild Die Reinigungsstation BRS-LC ist auf der Rückseite mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Abb. 2 Typenschild Reinigungsstation BRS-LC Geben Sie bei Rückfragen folgende Daten an: Gerätetyp, Gerätenummer, Ident.-Nummer, Baujahr 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Gasdüseninnenraum ausgeblasen (Option). Hierdurch wird, in Verbindung mit der Ausblasfunktion (Option), der Reinigungsprozess optimiert. 10 Führungsschlitten Abdeckhaube Druckluftschlauch Prisma, brennerspezifisch Klemmblock 11 Fräserhub 50 mm Pneumatikanschluss Rahmen 12 Fräser, brennerspezifisch Kabeldurchführung Druckluftmotor 13 Spannvorrichtung Schalldämpfer Abb. 3 Baugruppe Brennerreinigungsstation BRS-LC BAL.0030 • 2019-01-18 DE - 9...
  • Seite 10: Baugruppen Zubehör / Optionen De

    Einsprüheinheit Ident-Nr. 832.0035 Zum Einsprühen der Gasdüse nach dem Reinigungsvorgang. Montageständer Ident-Nr. 831.0285 Bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die BRS-LC platzsparend zu installieren. Ausblas- und Ident-Nr. 832.0025 Einsprüheinheit (24V) Eine Kombination die zum Ausblasen und Einsprühen des Gasdüseninnenraumes durch das Schlauchpaket eingesetzt wird.
  • Seite 11: Transportieren Und Aufstellen De

    Verletzungsgefahr Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile. • Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen der BRS-LC ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln. • Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen. • Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
  • Seite 12: Einrichten

    6.2 Einrichten 6.2.1 Brennerreinigungsstation aufstellen Die BRS-LC kann mit Einschränkungen in jeder beliebigen Lage und Richtung installiert werden. Eine störungsfreie Funktion wird allerdings nur bei Aufstellung wie in Abb. 3 Baugruppe Brennerreinigungsstation BRS-LC auf Seite DE-9 garantiert. Die BRS-LC mit vier Schrauben (ø8 mm) auf einer erschütterungsfreien Unterlage bzw. auf dem optional lieferbaren Montageständer verschrauben.
  • Seite 13: Prisma Befestigen De

     Abb. 4 Inbetriebnahme auf Seite DE-12 1 Brenner mit Gasdüse (1) senkrecht zur Werkzeugachse (Fräserachse) über die BRS-LC (3) führen P1 (Abb. 4). 2 Spannposition P2 (Abb. 4) anfahren. Achten Sie darauf, dass der zylindrische Teil der Gasdüse (1) gleichmäßig am Prisma (2) anliegt.
  • Seite 14: Fräser Montieren De

    6 Inbetriebnahme BRS-LC 6.6 Fräser montieren Spannvorrichtung Fräser Werkzeug Abb. 7 Fräser montieren HINWEIS • Verwenden Sie für den Fräserwechsel nur Werkzeuge mit passender Schlüsselweite. Motorschutzkappe SW 21, Fräser SW 17. 6.7 Druckluftmotor einrichten Spannvorrichtung Schrauben Druckluftmotor Abstandshülse Gasdüse Führungsschlitten Fräser...
  • Seite 15: Einsprüheinheit (Option) De

    BRS-LC 6 Inbetriebnahme 6.8 Einsprüheinheit (Option) Spannposition P2 Injektor Antihaftmittelbehälter Gasdüse Saugschlauch Wegeventil Rollenhebel Abb. 9 Funktionsablauf Einsprühen Nach dem Reinigungsvorgang wird der Brenner aus der Spannposition (1) zum Einsprühen mit der Gasdüse (2) über den Injektor (4) gefahren. In dieser Stellung betätigt die Gasdüse (2) den Rollenhebel (3), wodurch das Wegeventil (7) umgesteuert wird. Die Druckluft wird nun nicht mehr dem Hubzylinder zugeführt, sondern dem Injektor (4).
  • Seite 16 6 Inbetriebnahme BRS-LC Signale Spannzylinder offen Hub unten Input / Ready Ventile Output / Lift Output Spannen / Motor 24VDC Spannen / Motor XPE1 Abb. 10 Verdrahtungsplan DE - 16 BAL.0030 • 2019-01-18...
  • Seite 17 Ausblasen Empfehlung OUTPUT Spannen OUTPUT Hub = I Reinigungszeit anwenderabhängig WAIT 2 s min. 1,8 s OUTPUT Hub = 0 wenn BRS-LC mit Einsprüheinheit ausgerüstet ist: INPUT Einsprühen nein Hub unten = I? mech. betätigtes Einsprühposition 3/2 Wegeventil anfahren nein...
  • Seite 18: Pneumatik Anschließen De

    8mm Lichte Weite erforderlich, der mittels Anschlussverschraubung (nicht im Lieferumfang erhalten) an der Anschlussplatte am Ständer befestigt wird. Vorteilhaft ist ein Absperrventil in der Zuleitung. Damit kann die BRS-LC für eventuelle Installations- und Wartungsarbeiten schnell und einfach drucklos geschaltet werden. WARNUNG •...
  • Seite 19: Betrieb

    • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. • Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten. • Stellen Sie sicher, dass die BRS-LC nur mit der mitgelieferten Schutzeinrichtung betrieben wird. 1 Robotersteuerung einschalten. 2 Schweißvorgang starten.
  • Seite 20: Wartungsintervalle

    HINWEIS • Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Die Reinigungsstation BRS-LC ist weitgehend wartungsfrei. Dennoch liegt es in Ihrem Interesse, zur Werterhaltung und zur vollen Funktionstüchtigkeit eine regelmäßige Reinigung und Begutachtung der mechanisch beanspruchten Teile durchzuführen.
  • Seite 21: Brennerreinigungsstation Brs-Lc De

    BRS-LC 10 Störungen und deren Behebung 10.1 Brennerreinigungsstation BRS-LC Störung Ursache Behebung Druckluftmotor läuft nicht • Druckluftzuführung / Schlauchverbindung • Alle Zuleitungen zum Zylinder und Verschraubungen unterbrochen überprüfen • Motor defekt, austauschen • Wegeventil Y1 oder Y2 schaltet nicht • Signalausgang Robotersteuerung überprüfen •...
  • Seite 22: Demontage

    Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. DE - 22...
  • Seite 23 BRS-LC 12 Entsorgung BAL.0030 • 2019-01-18 DE - 23...
  • Seite 84 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co.KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...

Inhaltsverzeichnis