Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cloer 5928 Bedienungsanleitung Seite 5

Espresso-kocher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5928:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VorSicht!
Der Espressokocher wird während
des Betriebs heiß. Es besteht Ver-
D
brennungsgefahr! Vermeiden Sie
Berührungen mit der Geräteober-
fläche. Fassen Sie den Espresso-
kocher nur am Griff an!
Der Deckel des Kaffeebehälters darf während
des Kochvorganges nicht geöffnet werden.
Verbrühungsgefahr durch austretenden Was-
serdampf!
Warten Sie bis der Kochvorgang beendet ist und
die Kontrolllampe erloschen ist.
Während des Brühvorgangs darf
der Espressokocher nicht vom
Kontaktsockel entfernt werden!
Versuchen Sie niemals den Kaffee-
behälter und den Wasserbehälter
während des Betriebes zu lösen,
nachzujustieren oder ähnliches!
Ist das Gerät, die Gummidichtung oder die An-
schlussleitung beschädigt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker.
Nach dem Gebrauch ziehen Sie ebenfalls den
Netzstecker.
Verwenden Sie nur Kaffeemehl für Espresso.
AchtunG!
Der Wasserbehälter darf nur mit
Wasser befüllt werden! niemals
Milch, Zucker, andere Flüssig-
keiten oder Zutaten einfüllen!
Überfüllen Sie nicht den Wassertank. Bei Über-
füllung kann der Kaffee herausspritzen.
inbetriebnahme und Bedienungs-
hinweise
Zubereitung von 6 tassen:
Füllen Sie Wasser in den Wasserbehälter bis zur
Markierung „6" ein.
Nehmen Sie den Filtereinsatz für 6 Tassen (mit
der Spirale) und befüllen ihn locker randvoll mit
gemahlenem Espressopulver.
Streichen Sie das Espressopulver leicht über den
Rand glatt, nicht aber das Espressopulver in den
Filter pressen.
Setzen Sie den befüllten Filtereinsatz in den
Wasserbehälter ein.
Entfernen Sie evtl. Pulverreste vom Rand, damit
die Dichtung tadellos schließen kann.
Schrauben Sie das Oberteil des Espressokochers
auf den Wasserbehälter, indem Sie das Oberteil
des Espressokochers gerade auf den Wasserbe-
5
hälter stecken und rechts herum fest drehen bis
die beiden Pfeile übereinander stehen.
Achten Sie darauf, dass die Behälter nicht ver-
kanten und die Kanne wirklich fest verschlossen
ist, damit kein Wasserdampf entweichen kann.
Stellen Sie die Espressokanne nun auf den Kon-
taktsockel.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Schalten Sie den Espressokocher ein.
Öffnen Sie während des Brühvorganges nicht
den Deckel. Verbrühungsgefahr!
Der Espresso ist fertig, wenn die Kontrolllampe
erlischt.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Sie können den Espresso nun servieren.
AchtunG!
Das Gehäuse des Espressokochers
ist heiß! Fassen Sie die Kanne nur
am Griff an!
Wollen Sie erneut Espresso zubereiten, lassen
Sie das Gerät erst abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät danach wie unter „Reini-
gung" beschrieben.
Zubereitung von 3 tassen:
Füllen Sie Wasser in den Wasserbehälter bis zur
Markierung „3" ein.
Nehmen Sie den Filtereinsatz für 6 Tassen (mit
der Spirale) und legen Sie in diesen den Filter-
einsatz für 3 Tassen ein.
Füllen Sie den 3 Tassen Filtereinsatz locker rand-
voll mit gemahlenem Espressopulver.
Streichen Sie das Espressopulver leicht über den
Rand glatt, nicht aber das Espressopulver in den
Filter pressen.
Verfahren Sie weiter wie oben beschrieben für
die Zubereitung von 6 Tassen.
tipp: Servieren Sie ihren Espresso in vorge-
wärmten Espresso Tassen.
reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netz-
stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie den Kaffeebehälter, die Filtereinsät-
ze und den Wasserbehälter mit heißem Wasser.
Sie können dabei eine weiche Flaschenbürste
zur Hilfe nehmen.
Durch leichtes Hin-und Herbewegen des Stiftes
im Sicherheitsventil stellen Sie sicher, dass
dieses nicht verstopft.
Achten Sie darauf, dass der Kontaktsockel und
der Wasserbehälter nicht in Wasser getaucht
werden dürfen!
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reini-
gungssprays.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis