Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

0-10V-Steuerung; Modbus-Steuerung; Rotationsüberwachung - OJ Electronics OJ-DRHX Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLEITUNG OJ-DRHX-1790-MAN5 |
15.4

0-10V-Steuerung

• OJ-DRHX ist werkseitig für 0-10V-Steuerung
konfiguriert. Dies kann über das entsprechende
Modbus-Register in eine konstante Modbus-
Steuerung geändert werden (siehe Modbus-
Protokoll).
• Der Motor startet, wenn ein Steuersignal größer
1,1 V vorliegt (siehe Abb. 15.4).
• Der Motor stoppt, wenn das Steuersignal kleiner als
0,6 V ist (siehe Abb. 15.4).
• Der Motor läuft mit maximaler Drehzahl, wenn ein
Steuersignal größer 9,5 V vorliegt (siehe Abb. 15.4).
Die max. Motordrehzahl kann mit dem Drehschalter auf entweder 179, 236, 279 oder 321 U/min
eingestellt werden (siehe Abschnitt 15.1).
• Die Kompensation für nichtlineare Wärmeübertragung am Rotor kann durch die Konfiguration
eines K-Faktors erreicht werden. Damit wird eine weitaus optimalere Wärmeübertragung und eine
bessere Einstellung möglich (siehe Abb. 15.4).
• Der K-Faktor wird mittels Modbus-Register oder OJ-DRHX-PC-Tool konfiguriert.
• Der Standardwert des K-Faktors wird vom Hersteller auf 100 konfiguriert.
15.5

Modbus-Steuerung

• OJ-DRHX kann über Modbus-Befehle gemäß Modbus-Protokoll gesteuert werden (siehe separate
Dokumentation).
• Wird ein Signal über Modbus am Start- und/oder Drehzahlregister empfangen, wechselt der
Antrieb bis zum nächsten Neustart vorübergehend von 0-10V-Steuerung auf Modbus-Steuerung.
• Wenn OJ-DRHX permanent über Modbus gesteuert werden soll, muss das Coil-Stat-Bit-Register
8 auf „0" = „Modbus_Steuerung" eingestellt werden (siehe Modbus-Protokoll).
• Alarme und Betriebszustände können nach wie vor mit Modbus überwacht werden, auch wenn
„Modbus-Steuerung" nicht aktiviert ist.
15.6
Rotationsüberwachung
• Da der Schrittmotor und der Rotor mechanisch über die eine oder andere Form von Riemenantrieb
verbunden sind, ist unbedingt zu überwachen, ob der Schrittmotor über diesen Riemenantrieb den
Rotor dreht.
• Wenn der Schrittmotor den Rotor nicht mehr dreht, da der Riemen nicht mehr gespannt oder
defekt ist, löst der Antrieb Alarm „Defekter Antriebsriemen" aus.
• Die Überwachung der korrekten Rotordrehzahl kann auf externen oder internen Rotorschutz
eingestellt werden.
• Werkseinstellung ist „Interner Rotorschutz".
• Die Funktion „Externer Rotorschutz" kann über Digitaleingang DI2 (Werkseinstellung), mittels OJ-
DRHX-PC-Tool oder Modus-Befehl aktiviert werden − siehe Modbus-Protokoll.
• Interner Rotorschutz:
• Der interne Rotorschutz umfasst die Überwachung des Stroms, der Spannung und des Gegen-
EMK-Zustands des Schrittmotors.
• Der Alarm wird ausgelöst, wenn zwischen den erwarteten Strom-, Spannungs- und Gegen-
EMK-Werten und den aktuellen Zuständen eine Fehlanpassung besteht.
• Externer Rotorschutz:
• Wenn ein externer Rotorschutz verwendet werden soll, muss ein externer Rotorschutz, z. B. ein
induktiver Fühler, installiert werden. Kann von OJ Electronics A/S als Zubehör geliefert werden.
(Siehe Abschnitt 17: Zubehör).
Wenn externer Rotorschutz gewählt ist, wird „Interner Rotorschutz" automatisch deaktiviert.
Funktionen
Abbildung 15.4
RPM
Max.
RPM
Min.
RPM
0 rpm
© 2019 OJ Electronics A/S
K-factor=10000
K-factor=1000
K-factor=100
K-factor=10
0,6V 1,1V
9,5V 10,0V Control
voltage
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis