Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flexim FLUXUS F721 Betriebsanleitung Seite 198

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLUXUS F721:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
A Menüstruktur
Es soll die Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte in einem bestimmten Temperaturbereich geändert werden.
Die normale Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte ist 1 h. Wenn die Temperatur außerhalb des Arbeitstemperaturbereichs
20...40 °C liegt, soll die Ablagerate 1 min betragen. Dabei soll auch 10 s vor und 60 s nach dem Ereignis eine Aufzeichnung
erfolgen.
Der Temperaturbereich 0...100 °C soll über einen Stromeingang 4...20 mA erfasst werden.
Auslöser:
20 °C > Temperatur > 40 °C auf Stromeingang I1
Bedingung:
I1 als Triggerwert außerhalb des Bereichs 20...40 °C
Aktion:
Messwerte im Temperaturbereich 20...40 °C mit einer Ablagerate von 1 h speichern
Sonderfunktionen
1
Eingänge
Strom I1
I1 freigeben
Ja
Quellgröße
→ Temperatur
I1 Eingangsbereich
→ 4...20 mA
Anfang Messbereich
→ 0.0 °C
Ende Messbereich
→ 100.0 °C
Fehlerwert
→ Ja
→ 3.50 mA
Triggerwert
Ja
Funktion
→ Außerh. Bereich
Bereichsmitte
→ 30.0 °C
Bereichsbreite
→ 20.0 °C
Glitchintervall
→ 1 s
Info Eingang
Signal testen
Messb. testen
198
Beispiel 2
Sonderfunktionen
2
Messwertspeicher
Konfiguration
Kanäle Speicherung
Speichern starten
→ Ereignisbasiert
→ Mit Eingang
Ablagerate
→ 1 h
Ablagerate (Trig.)
→ 1 min
Pufferzeit →П
→ 10 s
Pufferzeit П→
→ 60 s
Ringbuffer
Ablagemodus
Mengen speichern
Diagnose speichern
Sensortemp. speich.
Signalton
FLUXUS F721
2018-11-15, UMFLUXUS_F721V1-2-1DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis