Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT KOLBE EB9105ED Benutzerhandbuch Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB9105ED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Das Gerät ist nicht zur Bedienung über eine externe Zeit-
schaltuhr oder eine separate Fernbedienung vorgesehen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt
oder eingeklemmt wird oder unter Spannung gerät.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch einen
Servicetechniker oder ähnlich qualifizierte Personen
ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät durch Ziehen am Türgriff
anzuheben oder zu bewegen.
• Da das Glas beschädigt werden kann, sollten Sie z.B.
beim Reinigen vorsichtig sein und es vermeiden, mit
Zubehör dagegen zu schlagen oder zu klopfen.
• Wenn die Ofentür offen ist, stellen Sie nichts darauf ab
und lassen Sie Kinder nicht darauf klettern oder sitzen.
Hinweise zur Installation
• Betreiben Sie das Gerät erst, wenn es vollständig instal-
liert ist.
• Das Gerät muss von einem autorisierten Techniker instal-
liert werden.
• Das elektrische System dieses Geräts darf nur dann
verwendet werden, wenn es in Übereinstimmung mit
den geltenden Sicherheitsstandards ordnungsgemäß
an ein effizientes Erdungssystem angeschlossen ist.
• Achten Sie beim Auspacken des Gerätes darauf, dass es
beim Transport nicht beschädigt wurde. Verwenden Sie
das Gerät bei Beschädigung oder Unsicherheit über die
einwandfreie Funktion nicht, trennen Sie es vom Strom-
netz und wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler
oder den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor Gebrauch alle Kunststofffolien, die Teile
des Gerätes schützen (Blende, Teile aus Edelstahl, etc.)
• Die für die Verpackung verwendeten Materialien (Nylon,
Klammern, Styropor usw.) können für Kinder gefährlich
sein und sollten sofort entsorgt werden.
• Schützen Sie Ihr Gerät vor Witterungseinflüssen wie
Sonne, Regen, Schnee usw.
• Die umgebenden Materialien des Gerätes (z.B. Möbel)
müssen einer Mindesttemperatur von 120°C standhalten.
Während des Gebrauchs
• Vor der ersten Inbetriebnahme erhitzen Sie den leeren
Ofen 1 Std. lang auf max. Temperatur, um unangenehme
Gerüche und Dämpfe zu entfernen, die durch Produkti-
onsrückstände und Wärmedämmung verursacht werden.
Sorgen Sie hierbei für ausreichend Belüftung.
• Während des Betriebs werden die Außen- und Innenflä-
chen des Ofens heiß. Verwenden Sie Ofenhandschuhe,
um Kochgeschirr in den Ofen zu stellen oder zu entfernen.
• Fassen Sie die Ofentür immer mittig am Griff und treten
Sie beim Öffnen zurück, um Verbrennungefahr durch
austretenden Dampf und heiße Geräteteile zu vermeiden.
• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Backofen, da durch
den entstehenden heißen Wasserdampf Verbrühungen
und Schäden verursacht werden können.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von
alkoholhaltigen Lebensmitteln und festen oder flüssigen
Fetten, da diese durch die Hitze Feuer fangen könnten.
Gießen Sie niemals Wasser auf Flammen, die durch Öl
verursacht werden. Ggf. den Topf oder die Pfanne mit
dem Deckel abdecken, um die Flamme zu ersticken und
den Ofen auszuschalten.
• Die Gitterroste und Bleche neigen sich beim Heraus-
ziehen. Achten Sie darauf, dass keine heiße Flüssigkeit
überläuft.
• Legen Sie keine schweren, brennbaren oder entzündli-
chen Gegenstände in den Ofen. Dazu gehört auch Koch-
geschirr mit Kunststoffzubehör (z.B. Griffe). Hängen Sie
keine Handtücher, Geschirrtücher oder Kleidung an das
Gerät oder seine Griffe.
• Legen Sie keine Aluminiumfolie aus und stellen Sie
Pfannen, Töpfe usw. nicht direkt auf den Backraum-
boden, da dadurch die Beschichtung beschädigt werden
kann.
• Fruchtsäfte hinterlassen Flecken, die sich von der Ober-
fläche nicht mehr beseitigen lassen. Verwenden Sie z.B.
für feuchte Kuchen tiefe Gefäße.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, achten Sie darauf,
dass die Bedienelement auf „0" stehen. Wir empfehlen
Ihnen, es auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen eines Raumes.
• Verwenden Sie den Ofen nicht für Lagerzwecke.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Körperteilen und
bedienen Sie nicht barfuß.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungs- Wärmeabfuhrwege
nicht blockiert werden.
• Lassen Sie Versorgungskabel anderer Geräte nicht mit
dem Ofen in Berührung kommen.
Bei der Reinigung und Wartung
• Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder Wartung
vom Stromnetz.
• Die Reinigung und Wartung sollte nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
• Um die Effizienz und Sicherheit Ihres Gerätes zu erhal-
ten, empfehlen wir Ihnen, immer Original-Ersatzteile zu
verwenden und im Bedarfsfall nur autorisiertes Fach-
personal hinzu zu ziehen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag
zu vermeiden.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Metallschaber
zur Reinigung des Geräts und des Türglases, da diese die
Oberfläche zerkratzen können, was zu Glasbruch oder
dauerhafter Beschädigung führen kann.
• Verwenden Sie zur Gerätereinigung keine Dampfreiniger.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis