3.1.1
Anlagen mit zusätzlicher Stickstoffelimination (Ablaufklasse D)
Der Stickstoffabbau erfolgt ebenfalls biologisch mit Hilfe von bestimmten Stämmen von Mikroorganismen.
Bei Anlagen, die darüber hinaus für zusätzliche Denitrifikation ausgelegt sind, wird über kurze Belüf-
tungsstöße am Beginn der Belüftungsphase eine Umwälzung des Wassers und Anregung der denitrifizie-
renden Bakterien erreicht, welche Nitrat in elementaren Stickstoff umwandeln.
3.1.2
Anlagen mit zusätzlicher Phosphatelimination (Ablaufklasse D+P)
Die Phosphatfällung erfolgt mittels Zudosierung von Polyaluminiumchlorid in den SBR-Reaktor. Zur
Phosphatfälleinrichtung gehört eine herausnehmbare Halteplattform im Dom (Zubehör, Art.-Nr. 107362).
Auf dieser Plattform ist der Fällmittelkanister untergebracht. Der Fällmittelbehälter kann alternativ auch
separat in der Nähe des Schaltschrankes platziert werden. Im Schaltschrank der Anlage befindet sich
eine Dosierpumpe. Diese saugt das Fällmittel aus dem Fällmittelkanister und gibt es in den SBR-Reaktor
frei. Die Zugabe des Fällmittels erfolgt während der Beschickungsphase des Reaktors. Die erforderliche
Fällmittelmenge kann über die Dosierpumpe eingestellt werden. Während der Belüftungsphase erfolgt die
Durchmischung. Das Fällmittel bildet mit dem Phosphat eine unlösliche Verbindung, die sich im Behälter
gut absetzt.
3.1.3
Anlagen mit zusätzlicher Hygienisierung (Ablaufklasse D+H)
Das zusätzliche Klaro UV-Modul dient zur Entkeimung des biologisch gereinigten Abwassers. Die
Entkeimung erfolgt mittels ultravioletten Lichtes (UV). UV-Licht tötet Mikroorganismen innerhalb von
Sekunden ohne Rückstände und schädliche Nebenprodukte.
Zum Einbau und zur Inbetriebnahme des UV-Moduls ist eine separate Anleitung erhältlich.
3. Funktionsbeschreibung
8 / 46