• Die Batterie darf nicht erhitzt, geöffnet, verbrannt oder in Wasser getaucht werden. Ein Platzen oder Auslaufen der Batte-
rie könnte einen Brand oder Verletzungen verursachen.
• Kondensation
• Ein plötzlicher Transport des Projektors an einen Ort mit einer extrem abweichenden Temperatur kann die Bildung von
Kondensation im Hauptgerät verursachen.
Die Projektion trotz vorhandener Kondensation kann eine Fehlfunktion bewirken.
• Wartung und Reinigung
• Lassen Sie die inneren Bauteile des Projektors einmal jährlich von einem Händler reinigen. Wenn sich im Innenraum des
Projektors Staub ansammelt und das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt wird, könnte dies sowohl einen
Brand als auch Fehlfunktionen zur Folge haben. Um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollten Sie den Projektor vor
Beginn der feuchten Jahreszeit reinigen lassen. Die Reinigungskosten liegen im Ermessen des Händlers.
• Wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwenden:
• Falls Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwenden möchten, ziehen Sie bitte aus Sicherheits-
gründen den Netzstecker.
• Entsorgung
• Entsorgen Sie den Projektor entsprechend den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
• Transport des Projektors
• Verwenden Sie für den Transport des Projektors die Spezialverpackung. Der Hersteller haftet weder für Schäden noch
Unfälle, die aufgrund der Verwendung von anderem Verpackungsmaterial entstehen können.
• Verwenden Sie die Spezialverpackung höchstens zweimal. Eine wiederholte Verwendung reduziert die Schutzwirkung der
Verpackung gegen Stöße und könnte sowohl Beschädigungen als auch Unfälle verursachen.
• Transportieren Sie den Projektor, nachdem der Neigungsständer ganz verstaut wurde.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie neues Verpackungsmaterial benötigen.
• Lampen-Implosion
• Dieser Projektor verwendet eine Super-Hochdruck-Gleichstromlampe, die nur in äußerst seltenen Fällen während des
Betriebs explodiert. Das Gerät ist darüber hinaus so konstruiert, dass es die Lampe nach 2000 Betriebsstunden zwangs-
weise ausschaltet, da bei einer längeren Verwendung ein erhebliches Risiko besteht, dass die Lampe zerbricht. (Lesen
Sie hierzu die Seiten G-46 und G-47).
Beachten Sie Folgendes
• Wenn eine Lampe explodiert gibt es ein lautes Geräusch. Das laute Geräusch entsteht aufgrund des hohen Drucks inner-
halb der Hochdruck-Quecksilberlampe.
Zu diesem Zeitpunkt besteht das Risiko, dass feine Glasteilchen und andere Materialien, die von der Lampenexplosion
stammen, u. U. durch die Ventilationsschlitze nach draußen gelangen können.
Gehen Sie mit Ihrem Gesicht während der Verwendung des Projektors nicht in die Nähe der Ventilationsschlitze (an der
Vorderseite, Seite und Hinterseite des Projektors).
• Wenn eine Lampe explodiert, gelangt das Gas innerhalb der Lampe durch die Ventilationsschlitze nach draußen und
sieht wie weißer Rauch aus; dies wird jedoch nicht durch Hitzeentwicklung oder einen Brand hervorgerufen. Beachten
Sie, dass im Gas innerhalb der Lampe Quecksilber enthalten ist, und deshalb müssen, falls die Lampe explodiert ist,
entsprechende Handlungen getätigt werden, inklusive Fenster und Türen öffnen. Falls jemand das Gas eingeatmet hat,
benachrichtigen Sie sofort ein Arzt.
Abhilfe
• Ein Produkt mit einer Lampe, die während der Verwendung explodiert ist, hat u.U. Lampenfragmente innerhalb des Pro-
dukts verstreut; darum müssen Sie, ohne die Lampe zu ersetzen, von dem Laden, in dem Sie das Produkt erworben ha-
ben, dem Händler, oder anderswo eine Reparaturwartung verlangen.
Der Lampenaustausch darf nicht vom Käufer vorgenommen werden, wenn die Lampe explodiert ist. Auf diese Weise
kann es zu einer Verletzung durch die Lampenfragmente, etc. kommen.
• Lampenaustausch
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Lampe ausschalten und anschließend den Netzstecker ziehen, wenn der Lüfter stoppt.
Warten Sie danach mindestens eine Stunde, bevor Sie die Lampe austauschen.
Der Austausch der Lampe während des Betriebes oder direkt nach dem Ausschalten der Lampe könnte aufgrund der Hit-
ze Verbrennungen verursachen.
Verfahren Sie wie im Kapitel "Austausch der Lampeneinheit" auf Seite G-46 beschrieben.
• Befolgen Sie bezüglich der Entsorgung der Lampeneinheit die Entsorgungsvorgehensweise Ihrer Stadtverwaltung für die
gleiche Art des Mülls, wie für gewöhnliche Haushaltsleuchtstofflampen.
• Reinigung der Ventilationsein- und Ausgänge
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, nachdem der Kühllüfter angehalten hat, um die Ventilationsein- und Aus-
gänge zu reinigen.
Eine Entfernung während der Kühllüfter sich dreht, kann zu Verletzungen führen.
Bitte lesen Sie auf Seite G-49 „Reinigung der Lufteinlass/Ventilationsschlitze" für Informationen über die Reinigungsschrit-
te für die Ventilationsein- und Ausgänge.
G-5
Sicherheitsvorkehrungen