Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avio iP-55E Benutzerhandbuch

Intelligenter projektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Vorschlag für neue
Präsentationen
Intelligenter Projektor
Benutzerhandbuch
iP-55E
English
Deutsch
Français
Español
Italiano

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avio iP-55E

  • Seite 1 Ein Vorschlag für neue Präsentationen Intelligenter Projektor Benutzerhandbuch iP-55E English Deutsch Français Español Italiano...
  • Seite 2: Warnungen Und Sicherheitsvorkehrungen

    Die Erstellung von OHP-Folien ist nicht erforderlich. Dies spart Zeit und Geld. • Superschmales, elegantes Gehäuse Der iP-55E besitzt ein superschmales Gehäuse mit integrierter OHP-Funktion, in dessen Design sich die fortschrittliche Technologie widerspiegelt. Dadurch benötigt der Projektor bei der Anwendung wie auch bei der Aufbewahrung nur wenig Platz.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ● Im Falle einer Störung: • Wenn Sie Rauch, einen starken Geruch oder ein lautes Geräusch erkennen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker. Die Weiterverwendung des Projektors nach dem Auftreten einer Störung ist gefährlich. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT • Installation • Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er nachfolgenden Bedingungen ausgesetzt wird: - Starken Vibrationen - Ruß oder Dampf - Direktem Sonnenlicht oder der Wärme eines Heizkörpers (35 °C oder mehr) - Hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub - Extremer Kälte (0 °C oder darunter) - Starken Magnet- oder Elektrofeldern von einem Gerät in der Nähe - Wackeln auf einer instabilen Unterlage...
  • Seite 5 Sicherheitsvorkehrungen • Lampen-Implosion • Dieser Projektor verwendet eine Super-Hochdruck-Gleichstromlampe, die nur in äußerst seltenen Fällen während des Betriebs explodiert. Das Gerät ist darüber hinaus so konstruiert, dass es die Lampe nach 1500 Betriebsstunden zwangs- weise ausschaltet, da bei einer längeren Verwendung ein erhebliches Risiko besteht, dass die Lampe zerbricht. (Lesen Sie hierzu die Seiten G-42 und G-44).
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verfahren der OHP-Bedienung ......G-30 Sicherheitsvorkehrungen ........G-3 Anbringen der Scannerabdeckung ......G-30 Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes . G-30 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten Scangröße des zu projizierenden Dokumentes ..G-30 und Bezeichnung der Teile ......G-7 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile ..
  • Seite 7: Prüfung Der Im Lieferumfang Enthaltenen Posten Und Bezeichnung Der Teile

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile Stellen Sie bitte sicher, dass die Lieferung alle Zubehörteile enthält. Projektor iP-25E Linsenkappe Fernbedienung Batterie (AA x 2) Netzkabel (3 m) iP-55E Benutzerhandbuch PC-Anschlusskabel (2 m)
  • Seite 8: Bezeichnung Und Funktion Der Teile (Projektor)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor) Scannerabdeckung Handgriffn Unter diese Abdeckung werden die Doku- • Ausschwenken • Einschwenken mente oder Drucksachen für die Projektion Drüken Sie leicht auf die lin- Drehen Sie zum Einschwen- ke Seite des Handgriffs.
  • Seite 9 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Dokumentenscanner Lautsprecher (1W, Stereo) Hier werden die Dokumente oder Drucksachen für die Projektion im OHP-Modus platziert. Siehe Seite G-30. Netzanschluss Stecken Sie an diesem Anschluss Scanner das Netzkabel ein. Siehe Seite G-21. Legen Sie hier Dokumente oder Druck- sachen zur Projektion auf, wenn der OHP- Betrieb ausgewählt wurde.
  • Seite 10: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Eingangssteckbuchsen)

    Diese Audioeingangssteckbuchse dient dem Anschluss ei- 6. Audioausgang nes PCs (stereofähig). Es können zwei PCs angeschlossen Audioausgang für iP-55E. werden. Siehe Seite G-16, 17. Dieser Anschluss gibt gegenwärtig eingegebenes Audio (ent- weder von einem PC oder von einer Videoquelle) aus. Im 3.
  • Seite 11: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Bedienfeld)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktionen der Teile (Bedienfeld) 5. INPUT SELECT-Tasten 1. POWER-Taste Mit diesen Tasten wird die Eingangsquelle ausgewählt. Mit dieser Taste wird der Projektor ein- und ausgeschaltet OHP → PC1 → PC2 → VIDEO → OHP →... (Standby-Modus).
  • Seite 12: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Fernbedienung)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktionen der Teile (Fernbedienung) 6. POINTER/SET-Taste Während der Menüanzeige kann mit dieser Taste die näch- ste Menüebene aufgerufen werden. Diese Taste schließt die Einstellung bei der Auswahl der Variablen ab. Siehe die Sei- ten G-29 und 32.
  • Seite 13: Betrieb Der Fernbedienung

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Betrieb der Fernbedienung • Bitte verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von 7 m zu den Fernbedienungs-Infrarotsensoren (auf der Vorder- und Rückseite) des Projektors sowie innerhalb eines Winkels von 10 Grad nach links und nach rechts. Beachten Sie bitte, dass die Reichweite bei schwächer werdender Batterie abnehmen kann.
  • Seite 14: Verfahren Bis Zur Projektion

    Verfahren bis zur Projektion Auswahl des Aufstellortes und der Projektionsflächengröße Bestimmen Sie den Aufstellort der Projektionsfläche (bzw. Leinwand/Bildschirm) und des Projektors. Stellen Sie den Projektor auf eine feste und stabile, ebene Oberfläche. Siehe Seite G-15 hinsichtlich Informationen zu Projektionsabstand und Projektionsflächengröße. Verbindungen mit Eingangsgeräten Schließen Sie Ihren PC/Ihr Videogerät an.
  • Seite 15: Projektionsabstand Und Projektionsflächengröße

    Projektionsabstand und Projektionsflächengröße Bitte verwenden Sie die folgenden Schaubilder, um die Größe der Projektionsfläche und die Art der Projektionsfläche für den jeweiligen Aufstellort des Projektors zu bestimmen. Im Fokusbereich liegende Projektionsabstände liegen zwischen 1,4 m (4,6 Fuß) und 13,9 m (45,9 Fuß) ab Linsenvor- derkante.
  • Seite 16: Verbindungen Mit Dem Pc

    PC AUDIO S-VIDEO VIDEO Anschlussfeld auf der Rückseite der iP-55E-Haupteinheit. HINWEIS: • Der PC verfügt über Eingangsanschlüsse für sowohl Bild als auch Ton für “1” und “2”. Verbinden Sie den Ton und das Bild mit den dazugehörigen Anschlüssen. Wenn diese nicht mit den dazugehörigen Anschlüssen verbunden sind, werden das Bild und der Ton nicht richtig ausgegeben.
  • Seite 17: Verbindung Mit Macintosh-Computern

    Verbindungen mit dem PC Verbindung mit Macintosh-Computern • Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene (MPC-VGA) Kabel an, falls es sich beim Monitorausgang um einen VGA-Port (Mini D-SUB 15-polig) handelt. • Falls es sich beim Monitorausgang um einen Video-Port oder DVI-Port handelt, muss ein optionales Apple-Videoadapterkabel verwendet werden.
  • Seite 18: Wenn Bilder Vom Pc-Bildschirm Nicht Projiziert Werden

    Versuchen Sie es mit einem Neustart des PCs. Der iP-55E wird möglicherweise nicht vom PC erkannt, wenn er erst nach dem Start des PCs angeschlossen wird. Wurde der iP-55E nicht erkannt, dann werden vom PC keine externen Ausgangssignale ausgegeben und es existiert folglich kein Bild für die Projektion.
  • Seite 19: Tabelle Der Unterstützten Eingangssignale (Pc-Videoeingangssteckbuchse)

    Verbindungen mit dem PC Tabelle der unterstützten Eingangssignale (PC-Videoeingangssteckbuchse) Signale, die mit “Ja” gekennzeichnet sind, werden unterstützt. Beachten Sie, dass an manchen PC-Modellen Flackern und Unschärfen im projizierten Bild auftreten können. Gleichen Sie in diesem Fall das projizierte Bild im Menü “Bild- einstellung”...
  • Seite 20: Verbindungen Mit Videogeräten

    TEST RGB-IN 1 RGB-OUT PC AUDIO PC AUDIO S-VIDEO VIDEO Seitliches Anschlussfeld des Projektors iP-55E Zur Video-Ausgangssteckbuchse Zu den Audio-Ausgangssteckbuchsen Videogerät DVD-Player HINWEIS: • Wenn sowohl VIDEO als auch S-VIDEO angeschlossen ist, hat S-VIDEO hinsichtlich der Anzeige den Vorrang. • Wenn ein Videosignal von starkem Störrauschen beeinträchtigt wird, erfolgt die Bildanzeige mögli- cherweise monochrom.
  • Seite 21: Anschluss Des Netzkabels Und Ein-/Ausschalten

    Anschluss des Netzkabels und Ein-/Ausschalten Schalten Sie das Gerät ein. Schließen Sie das Netzkabel an. Der Projektor schaltet sich in den Standby- Modus und die ON/STANDBY-LED leuchtet rot. To wall outlet. Drücken Sie die POWER-Taste ( ). Der Lüfter dreht sich, die Projektionslampe leuchtet und die ON/STANDBY- Betrieb über den Betrieb über die Projektor...
  • Seite 22: Einstellung Des Projektionsbildes

    Einstellung des Projektionsbildes Einstellen des Projektionsbildes Stellen Sie das projizierte Bild im Hinblick auf die Projektionsfläche ein. Rechter Winkel • Wenn das Bild an den rechten oder linken Rand gedrängt wird, bewegen Sie den Projektor horizontal. (Richten Sie die Mitte der Projektionsfläche an der Mitte der Projektorlinse aus.) •...
  • Seite 23: Normaler Betrieb

    Normaler Betrieb Dieser Abschnitt beschreibt den direkten Projektorbetrieb über die Tasten des Projektors und der Fernbedienung. Zwecks Informationen zum Betrieb unter Verwendung des Menüs lesen Sie bitte die betreffenden Abschnitte auf Seite G-32 “Verfahren zur Menübedienung” und Seite G-35 “Menübeschreibung”. Wählen Sie den Eingang aus.
  • Seite 24: Vergrößerung Und Verkleinerung Des Projizierten Bildes

    Normaler Betrieb Betrachten des abgeschnittenen Bereiches Betrieb über den Projektor Drücken Sie die SCROLL ( )-Tasten und bewegen Sie das projizierte Bild nach oben oder unten. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL ( )-Tasten und bewegen Sie das projizierte Bild nach oben oder unten. •...
  • Seite 25: Bewegen Der Bilddarstellung

    Normaler Betrieb Bewegen der Bilddarstellung Die Darstellung kann in 4 Richtungen bewegt werden (nach oben, nach unten, nach links, nach rechts). Betrieb über den Projektor Drücken Sie die SCROLL ( )-Tasten. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL ( )-Tasten.
  • Seite 26: Einstellen Der Helligkeit

    Normaler Betrieb Einstellen der Helligkeit Zum Ändern der Helligkeit müssen Sie eine manuelle Einstellung vornehmen, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Betrieb über den Projektor Führen Sie die Einstellung mittels der Tasten BRIGHTNESS ) durch. : Das projizierte Bild wird heller. : Das projizierte Bild wird dunkler.
  • Seite 27: Beenden Der Standbilddarstellung

    Normaler Betrieb Während des PC/VIDEO-Eingangs Bei jeder Betätigung der FREEZE/CAPTURE-Taste, wird das gegenwärtig projizierte Bild “eingefroren” (in einer Festanzeige). HINWEIS: • Während der Standbildanzeige leuchtet die FREEZE-LED grün. • Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste während der Projektion von bewegten Bildern wird ein Standbild mit dem gegen- wärtigen Zoomfaktor und in der gegenwärtigen Position erzeugt.
  • Seite 28: Vollbilddarstellung Von Thumbnails (Miniaturbildern)

    Normaler Betrieb Vollbilddarstellung von Thumbnails (Miniaturbildern) Betrieb über den Projektor Es ist nicht möglich, über das Bedienfeld des Projektors eine Vollbilddarstellung der gespeicherten Bilder zu be- trachten. Betrieb über die Fernbedienung Wählen Sie mit Hilfe der SCROLL ( )-Tasten die Bilder aus, die Sie in Vollbilddarstellung ansehen möch- ten, und drücken Sie die POINTER/SET-Taste.
  • Seite 29: Einblenden Des Zeigers

    Normaler Betrieb Einblenden des Zeigers Diese Funktion blendet den Zeiger in das aktuell projizierte Bild ein. Betrieb über den Projektor Es ist nicht möglich, den Zeiger über das Bedienfeld des Projektors ein- bzw. auszublenden. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die POINTER/SET-Taste. Durch erneutes Drücken der POINTER/SET-Taste kann ein angezeigter Zeiger wieder ausgeblendet werden.
  • Seite 30: Verfahren Der Ohp-Bedienung

    Verfahren der OHP-Bedienung Anbringen der Scannerabdeckung Die Befestigung der Scannerabdeckung kann je nach Erfordernis auf den sich gegenüber liegenden Seiten erfolgen. HINWEIS: Heben Sie zum Abnehmen der Scannerabdeckung diese mit beiden Händen an und entfernen Sie sie. Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes Das Dokument (Drucksache), das projiziert werden soll, muss gemäß...
  • Seite 31: Menükonfiguration

    Menükonfiguration Die Einstellungs-/Justagepunkte und deren Inhalt hängen von der jeweiligen Auswahl des Eingangsgerätes ab. Die erhältlichen Informationen hierzu werden im Menü für den betreffenden Eingangsmodus angezeigt. Inst.u.Eins. Pointer • Bildschirm Bildeinstellung Gemeinsam für OHP/PC/VIDEO Während des OHP-Eingangs Gemeinsam für OHP/PC/VIDEO Während der Anzeige der OHP-Historienliste Während des PC-Eingangs Während der einseitigen OHP-Historienanzeige...
  • Seite 32: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Bezeichnung und Funktionen der Tasten für den Menübetrieb MENU-Taste Mit dieser Taste wird ein Menü aufgerufen und geschlossen. SCROLL Tasten Mit diesen Tasten werden die Menüs und Menüposten ausgewählt und die POINTER/SET-Taste Menüinhalte eingegeben und einge- Mit dieser Taste werden die Ein- stellt.
  • Seite 33: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Verfahren zum Menübetrieb Dieser Abschnitt beschreibt das tatsächliche Verfahren zur Verwendung des Menüs. Als Beispiel dient die Einstellung von [Trapez] unter Verwendung der Fernbedienung. Drücken Sie die MENU-Taste, um sich das Menü anzeigen zu lassen. Wählen Sie [Inst.u.Eins.] mit den SCROLL -Tasten.
  • Seite 34 Verfahren zum Menübetrieb Drücken Sie die POINTER/SET-Taste. Mit dieser Funktion wird vom Menü zum Untermenü umgeschaltet (d. h., das Trapez-Einstellmenü). Überwachen Sie das projizierte Bild und führen Sie mit den SCROLL -Tasten die Änderungen durch. Scroll -Taste: Jedes Betätigen dieser Taste vergrößert den Wert der vertikalen Ausrichtung.
  • Seite 35: Menübeschreibung

    Menübeschreibung Pointer • Bildschirm Diese Funktion dient der Auswahl von Form, Farbe und Grö- ße des Zeigers. Zeigfo.-Ausw ....Dient der Auswahl eines der 2 Zeiger- typen. Zeigfa.-Ausw ....Sie können die Farbe des Zeigers aus 3 Arten auswählen (d. h. rot, weiß und blau).
  • Seite 36: Bildeinstellung

    Menübeschreibung Die folgenden Punkte werden nur angezeigt, wenn die Seite projiziert wird, die aus der OHP-Historienliste ausgewählt worden ist. Z. vorh. Hist. -Eintr ..Wechselt zu der Historienanzeige, die vor der gegenwärtig projizierten Historienanzeige gespeichert wurde. Nä. Hist. -Seite ....Wechselt zur Historienanzeige, die unmittelbar nach der gegenwärtig projizierten Historienanzeige gespei- chert wurde.
  • Seite 37: Wenn Der Video-Eingang Ausgewählt Wurde

    Menübeschreibung Untermenü: Synch.-Einstellung Uh ........Zur Änderung der Horizontalabmessung des projizierten Bildes im Bereich von - 50 bis 50. Phase ......... Zur Einstellung von Rauschen/Flim- mern des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50. Horizontal ......Zur Einstellung der Horizontalposition des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.
  • Seite 38: Inst.u.eins

    Menübeschreibung Inst.u.Eins. Zur Durchführung von Einstellung bezüglich des Projektors bzw. während des Projektorbetriebs Lampenbetriebsdauer ..Zeigt die Betriebsdauer der Lampe an. “Austausch der Lampeneinheit” → Siehe Seite G-42. Eingangssignal ....Die Bezeichnung des gegenwärtig ausgewählten Signaleingangs wird angezeigt. Einstellpunkte Trapez ......Führt eine Trapezkorrektur des pro- jizierten Bildes durch.
  • Seite 39 Menübeschreibung Sprachauswahl ....Zur Auswahl einer der folgenden Sprachen für den Gebrauch der Me- nüs und für die angezeigten Meldun- gen: Japanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Koreanisch. Projektionsmodus ..Zur Auswahl des Projektionssystems zwischen Vorn (Projektion auf der Vor- derseite) und Rückseite (Projektion auf der Rückseite).
  • Seite 40: Wartung

    Wartung Schutz bei Defekten Der Projektor ist mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um Brände und Schäden aufgrund von Defekten zu vermeiden. Wenn die LAMP/COVER-LED rot leuchtet Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Setzen Sie den Luftfilter richtig ein. Siehe “Reinigen des Luftfilters” auf Seite G-45. 3.
  • Seite 41 Wartung Wenn der Strom ausfällt (Alle LEDs bleiben ausgeschaltet, wenn das Gerät auf AN geschal- tet wird.) Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie die Abhilfemaßnahmen korrekt durch. Beträgt die Umgebungstemperatur Bitte verwenden Sie Ihren Projektor innerhalb eines mehr als 35 °C? Umgebungstemperaturbereichs zwischen 0 °C und 35 °C.
  • Seite 42: Austausch Der Lampeneinheit

    Glaskomponente zerbricht, fassen Sie den Projektor bitte nur sehr vorsichtig an, damit Sie sich keine Verletzungen durch Glassplitter zuziehen. Kontaktieren Sie Ihren Verkaufshändler oder eines der AVIO-Servicecenter hinsichtlich einer Reparatur. • Es besteht keine Kompatibilität mit den Lampeneinheiten anderer MP/iP-Reihen. Bitte geben Sie die VORSICHT entsprechende Lampeneinheit (Modell: MPLK-D2) an.
  • Seite 43: Verfahren Zum Austausch Der Lampeneinheit

    Wartung Verfahren zum Austausch der Lampeneinheit Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie nach dem Ausschalten der Lampe mindestens eine Stunde warten, bevor Sie mit dem Lampenaustausch beginnen. Entfernen Sie die Abdeckung der Lampeneinheit. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben an der Abdeckung der Lampen- einheit, ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrich- tung und entfernen Sie diese.
  • Seite 44 Wartung Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück. Bitte führen Sie das folgende Verfahren im Standby-Modus (*) durch. Betrieb über den Projektor Drücken Sie der Reihe nach diese -Tasten , während Sie die BRIGHTNESS -Taste drücken. Betrieb über die Fernbedienung Eine Rückstellung der Lampenbetriebsdauer ist mit der Fernbedienung nicht möglich.
  • Seite 45: Reinigung Des Luftfilters

    Wartung Reinigung des Luftfilters Der Luftfilter ist ein wichtiges Teil, das die optischen Komponenten und andere Teile in Ihrem Projektor von Schmutz und Staub schützt. Ein blockierter Luftfilter kann einen Temperaturanstieg im Projektor und eine erhöhte Drehzahl des Lüfters verursachen. Dies würde die Lebensdauer des Projektors verkürzen und zu Fehlfunktionen führen. In Anbetracht dessen sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden (etwa einmal im Monat bei einer täglichen Betriebsdauer von 4 Stunden).
  • Seite 46: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn Sie glauben, dass der Projektor nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie eine Reparatur in Auftrag geben. Symptom Bitte überprüfen Sie Folgendes. Referenzseite G-21 Das Gerät lässt sich nicht • Ist das Netzkabel angeschlossen? einschalten.
  • Seite 47: Reparaturservice

    Reparaturservice Reparaturservice-Verfahren • Bevor Sie einen Reparaturservice anfordern, prüfen Sie bitte nochmals den Abschnitt Fehlersuche auf Seite G-46. Wenn mit dieser Überprüfung das Problem bestätigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. •...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Modellname iP-55E Projektionstyp: 3 Primärfarben-LCD-Verschluss LCD Feld 1,0"x3 Felder, Bildseitenverhältnis 4:3 Ansteuerungs-System aktive TFT-Poly-Silizium-Matrix mit Micro lens-Array Pixelzahl 786.432 Pixel (1.024 x 768 Pixel) x 3 Anordnung Streifen Projektionslinse Manueller Zoom: 1 bis 1,252, f = 36,5 bis 45,6 mm, F 1,7 bis 2,2...

Inhaltsverzeichnis