Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Vorschlag für neue
Präsentationen
Intelligenter Projektor
Benutzerhandbuch
iP-30
English
Deutsch
Français
Español
Italiano

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avio iP-30

  • Seite 1 Ein Vorschlag für neue Präsentationen Intelligenter Projektor Benutzerhandbuch iP-30 English Deutsch Français Español Italiano...
  • Seite 2: Warnungen Und Sicherheitsvorkehrungen

    Die Erstellung von OHP-Folien ist nicht erforderlich. Dies spart Zeit und Geld. • Superschmales, elegantes Gehäuse Der iP-30 besitzt ein superschmales Gehäuse mit integrierter OHP-Funktion, in dessen Design sich die fortschrittliche Tech- nologie widerspiegelt. Dadurch benötigt der Projektor bei der Anwendung wie auch bei der Aufbewahrung nur wenig Platz.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ● Im Falle einer Störung: • Wenn Sie Rauch, einen starken Geruch oder ein lautes Geräusch erkennen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker. Die Weiterverwendung des Projektors nach dem Auftreten einer Störung ist gefährlich. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT • Installation • Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er nachfolgenden Bedingungen ausgesetzt wird: - Wärmeempfindliche Tische o.Ä. - Starken Vibrationen - Ruß oder Dampf - Direktem Sonnenlicht oder der Wärme eines Heizkörpers (35 °C oder mehr) - Hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub - Extremer Kälte (0 °C oder darunter) - Starken Magnet- oder Elektrofeldern von einem Gerät in der Nähe...
  • Seite 5 Sicherheitsvorkehrungen • Lampen-Implosion • Dieser Projektor verwendet eine Super-Hochdruck-Gleichstromlampe, die nur in äußerst seltenen Fällen während des Betriebs explodiert. Das Gerät ist darüber hinaus so konstruiert, dass es die Lampe nach 2000 Betriebsstunden zwang- sweise ausschaltet, da bei einer längeren Verwendung ein erhebliches Risiko besteht, dass die Lampe zerbricht. (Lesen Sie hierzu die Seiten G-43 und G-45).
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Table of Contents Sicherheitsvorkehrungen ........G-3 Anbringen der Scannerabdeckung ......G-30 Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes ...G-30 Scangröße des zu projizierenden Dokumentes ..G-30 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile ....G-7 Menükonfiguration ..........G-31 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile ..G-7 Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor) ..G-8 Verfahren zum Menübetrieb ........G-32 Bezeichnung und Funktionen der Teile (Eingangssteckbuchsen) ...G-10...
  • Seite 7: Prüfung Der Im Lieferumfang Enthaltenen Posten Und Bezeichnung Der Teile

    Lithium-Batterie (Knopfzelle): CR2025 Projektor (im Inneren der Fernbedienung) iP-30SE/30BE Linsenkappe PC-Anschlusskabel (2 m)* Netzkabel (3 m) * USB-Kabel ist nicht im Lieferum- fang des iP-30BE enthalten. iP Viewer Software-Kurzübersicht* * Ausschließlich im Lieferumfang des iP- iP-30 Benutzerhandbuch 30SE enthalten. D-Anschluss/RGB-Konvertierungskabel (IPC-D/VGA) (Option)
  • Seite 8: Bezeichnung Und Funktion Der Teile (Projektor)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor) Fokuseinstellring Drehen Sie diesen Ring, um den Fokus einzustellen. Siehe Seite G-22. Lufteinlassöffnung (Luftfilter) Hier wird die Luft in den Projektor Scannerabdeckung gesaugt. Ein Luftfilter verhindert das Eindringen von Staub in das Innere Unter diese Abdeckung werden die Dokumente oder Drucksachen für die Projektion platziert.
  • Seite 9 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Dokumentenscanner Hier werden die Dokumente oder Drucksachen für die Pro- jektion im OHP-Modus platziert. Siehe Seite G-30. Eingangsstecker-An- schlussfeld Hier befinden sich die An- schlüsse für PCs, Videoquellen und andere Verbindungen. Siehe Seite G-10.
  • Seite 10: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Eingangssteckbuchsen)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktionen der Teile (Eingangssteckbuchsen) TEST AUDIO 1. Teststeckbuchse (für Wartungsarbeiten) 5. Audio-Eingangssteckbuchsen für Video Diese Spezialsteckbuchse wird zur Durchführung von Diese Audio-Eingangssteckbuchse dient dem Anschluss Wartungsarbeiten und werksinternen Tests verwendet. eines Videogerätes (stereofähig).
  • Seite 11: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Bedienfeld)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktionen der Teile (Bedienfeld) POWER INPUT PORTRAIT FREEZE OFF FREEZE /CAPTURE ON/STANDBY LAMP/COVER TEMP TRANSFER 1. ON/STANDBY-LED 4. POWER-Taste Leuchtet im Standby-Zustand rot und bei eingeschalteter Mit dieser Taste wird der Projektor ein- und ausgeschaltet Projektorlampe grün.
  • Seite 12: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Fernbedienung)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktionen der Teile (Fernbedienung) 6. MENU-Taste Mit dieser Taste wird die Anzeige des Menüs ein- und aus- geschaltet. Siehe Seite G-32. 7. SCROLL-Tasten Mit dieser Taste wird die Variable und werden die Werte auf der Menüanzeige ausgewählt und eingestellt.
  • Seite 13: Betrieb Der Fernbedienung

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Betrieb der Fernbedienung • Bitte verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von 7 m zu den Fernbedienungs-Infrarotsensoren (auf der Vorder- und Rückseite) des Projektors sowie innerhalb eines Winkels von 10 Grad nach links und nach rechts. Beachten Sie bitte, dass die Reichweite bei schwächer werdender Batterie abnehmen kann.
  • Seite 14: Verfahren Bis Zur Projektion

    Verfahren bis zur Projektion Auswahl des Aufstellortes und der Projektionsflächengröße Bestimmen Sie den Aufstellort der Projektionsfläche (bzw. Leinwand/Bildschirm) und des Projektors. Stellen Sie den Projektor auf eine feste und stabile, ebene Oberfläche. Siehe Seite G-15 hinsichtlich Informationen zu Projektionsabstand und Projektionsflächengröße. Verbindungen mit Eingangsgeräten Schließen Sie Ihren PC/Ihr Videogerät an.
  • Seite 15: Projektionsabstand Und Projektionsflächengröße

    Projektionsabstand und Projektionsflächengröße Bitte verwenden Sie die folgenden Schaubilder, um die Größe der Projektionsfläche und die Art der Projektions- fläche für den jeweiligen Aufstellort des Projektors zu bestimmen. Im Fokusbereich liegende Projektionsabstände liegen zwischen 1,3 m (4,3 Fuß) und 11 m (36 Fuß) ab Linsen- vorderkante.
  • Seite 16: Verbindungen Mit Dem Pc

    Verbindungen mit dem PC Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss • Schalten Sie vor dem Anschluss anderer Geräte jedes der Geräte aus, um den Projektor und die anderen angeschlossenen Geräte zu schützen. • Bitte lesen Sie die verschiedenen Geräte-Bedienungsanleitungen hinsichtlich der Informationen über den Anschluss der jeweiligen Geräte und das Verfahren der Bedienung. •...
  • Seite 17: Pc-Eingangssteckbuchse

    Verbindungen mit dem PC Verbindung mit Macintosh-Computern • Wenn der Monitorausgang auf VGA-Port (Mini D-SUB 15-polig) eingestellt ist, schließen Sie das PC-Anschlusskabel an, das im Lieferumfang des Hauptgerätes enthalten ist. • Falls es sich beim Monitorausgang um einen Video-Port oder DVI-Port handelt, muss ein optionales Apple-Videoadapterka- bel verwendet werden.
  • Seite 18: Wenn Bilder Vom Pc-Bildschirm Nicht Projiziert Werden

    Versuchen Sie es mit einem Neustart des PCs. Der iP-30 wird möglicherweise nicht vom PC erkannt, wenn er erst nach dem Start des PCs angeschlossen wird. Wurde der iP-30 nicht erkannt, dann werden vom PC keine externen Ausgangssignale ausgegeben und es existiert folglich kein Bild für die Projektion.
  • Seite 19: Tabelle Der Unterstützten Eingangssignale

    Verbindungen mit dem PC Tabelle der unterstützten Eingangssignale (PC-Videoeingangssteckbuchse) Signale, die mit “Ja” gekennzeichnet sind, werden unterstützt. Beachten Sie, dass an manchen PC-Modellen Flack- ern und Unschärfen im projizierten Bild auftreten können. Gleichen Sie in diesem Fall das projizierte Bild im Menü “Bildeinstellung”...
  • Seite 20: Verbindungen Mit Videogeräten

    Die Videobilder eines Videogerätes oder eines DVD-Players werden auf eine große Projektionswand projiziert. TEST AUDIO Seitliches Anschlussfeld des Projektors iP-30 D-Anschluss/RGB-Konvertierungskabel (Option: Modellname IPC-D/VGA) Z u r V i d e o - A u s - Zu den Audio-Aus-...
  • Seite 21: Anschluss Des Netzkabels Und Ein-/Ausschalten

    Anschluss des Netzkabels und Ein-/Ausschalten Schalten Sie das Gerät ein. Schließen Sie das Netzkabel an. Der Projektor schaltet sich in den Standby-Modus und die ON/STANDBY-LED leuchtet rot. POWER INPUT ON/STANDBY LAMP/COVER TEMP Zur Wandsteckdose. Drücken Sie die POWER-Taste ( ) Der Lüfter dreht sich, die Projektionslampe leuchtet und die ON/STANDBY- LED leuchtet grün.
  • Seite 22: Einstellung Des Projektionsbildes

    Einstellung des Projektionsbildes Einstellen des Projektionsbildes Stellen Sie das projizierte Bild im Hinblick auf die Projektionsfläche ein. • Wenn das Bild an den rechten oder linken Rand gedrängt wird, bewegen Sie den Projektor horizontal. (Richten Sie die Mitte der Projektionsfläche an der Mitte der Projektorlinse aus.) •...
  • Seite 23: Normaler Betrieb

    Normaler Betrieb Dieser Abschnitt beschreibt den direkten Projektorbetrieb über die Tasten des Projektors und der Fernbedienung. Zwecks In- formationen zum Betrieb unter Verwendung des Menüs lesen Sie bitte die betreffenden Abschnitte auf Seite G-32 “Verfahren zur Menübedienung” und Seite G-35 “Menübeschreibung”. Wählen Sie den Eingang aus.
  • Seite 24: Vergrößerung Und Verkleinerung Des Projizierten Bildes

    Normaler Betrieb Betrachten des abgeschnittenen Bereiches Betrieb über den Projektor Sie können das Bild nicht mithilfe des Bedienfeldes auf dem Projektor bewegen. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL (▲▼)-Tasten und bewegen Sie das projizierte Bild nach oben oder unten. •...
  • Seite 25: Einstellen Der Helligkeit

    Normaler Betrieb Bewegen der Bilddarstellung Die Darstellung kann in 4 Richtungen bewegt werden (nach oben, nach unten, nach links, nach rechts). Betrieb über den Projektor Sie können das Bild nicht mithilfe des Bedienfeldes auf dem Projektor bewegen. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL (▲▼◀▶)-Tasten.
  • Seite 26: Einfangen Des Projizierten Bilds / Anzeige Von Standbildern

    Normaler Betrieb Einfangen des projizierten Bilds / Anzeige von Standbildern nur beim OHP-Eingang möglich Während des OHP-Eingangs Betrieb über den Projektor POWER INPUT PORTRAIT FREEZE OFF FREEZE /CAPTURE ON/STANDBY LAMP/COVER Drücken Sie die FREEZE/CAPTURE- Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste wird das TEMP TRANSFER Taste.
  • Seite 27: Betrachten Von Ohp-Historienbildern

    Normaler Betrieb Beenden der Standbilddarstellung Betrieb über den Projektor POWER INPUT PORTRAIT FREEZE OFF FREEZE /CAPTURE ON/STANDBY LAMP/COVER Drücken Sie die FREEZE OFF-Taste. TEMP TRANSFER Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die FREEZE OFF-Taste. HINWEIS: Die FREEZE-LED erlischt beim Abbrechen der Standbilddarstellung. 新しい画像を取り込むごとに...
  • Seite 28: Übertragen Von Gespeicherten Bildern

    Normaler Betrieb Übertragen von gespeicherten Bildern * Betrieb über den Projektor Wenn der Anschluss mit einem USB-Kabel POWER INPUT PORTRAIT FREEZE OFF FREEZE /CAPTURE Wenn der Eingang auf PC/Komponente-Video ein- ON/STANDBY vorgenommen wird, können Historienbilder LAMP/COVER TEMP gestellt ist: TRANSFER zum PC übertragen werden.
  • Seite 29: Einblenden Des Zeigers

    Normaler Betrieb Einblenden des Zeigers Diese Funktion blendet den Zeiger in das aktuell projizierte Bild ein. Betrieb über den Projektor Es ist nicht möglich, den Zeiger über das Bedienfeld des Projektors ein- bzw. auszublenden. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die POINTER/SET-Taste. Durch erneutes Drücken der POINTER/SET-Taste kann ein angezeigter Zeiger wieder ausgeblendet werden.
  • Seite 30: Verfahren Der Ohp-Bedienung

    Verfahren der OHP-Bedienung Anbringen der Scannerabdeckung Die Befestigung der Scannerabdeckung kann je nach Erford- ernis auf den sich gegenüber liegenden Seiten erfolgen. 電 源 コ 接 続 ー を ド は し て 必 く ず ア だ さ ー い...
  • Seite 31: Menükonfiguration

    Menükonfiguration Die Einstellungs-/Justagepunkte und deren Inhalt hängen von der jeweiligen Auswahl des Eingangsgerätes ab. Die erhältlichen Informationen hierzu werden im Menü für den betreffenden Eingangsmodus angezeigt. Puntat. -Scherm. Bildeinstellung Inst.u.Eins. Puntat. -Scherm. Bildeinstellung Inst.u.Eins. Puntat. -Scherm. Geschichte Menü Anzahl der Blätter auf Forme point.
  • Seite 32: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Bezeichnung und Funktionen der Tasten für den Menübetrieb SCROLL ▲▼◀▶ Tasten Mit diesen Tasten werden die Menüs und Menüposten ausgewählt und die Menüinhalte eingegeben und POINTER/SET-Taste eingestellt. Mit dieser Taste werden die Einstellung nach Eingaben und Änderungen abge- schlossen.
  • Seite 33: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Verfahren zum Menübetrieb Dieser Abschnitt beschreibt das tatsächliche Verfahren zur Verwendung des Menüs. Als Beispiel dient die Einstel- lung von [Trapez (Manuell)] unter Verwendung der Fernbedienung. Drücken Sie die MENU-Taste, um sich das Menü anzeigen zu lassen. Wählen Sie [Inst.u.Eins.] mit den SCROLL ◀▶-Tasten.
  • Seite 34 Verfahren zum Menübetrieb Drücken Sie die POINTER/SET-Taste. Mit dieser Funktion wird vom Menü zum Untermenü umgeschaltet (d. h., das Trapez-Einstellmenü). Überwachen Sie das projizierte Bild und führen Sie mit den SCROLL ◀▶-Tasten die Änderungen durch. SCROLL ◀-Taste: Durch jedes Drücken verringert sich der nummerische Wert.
  • Seite 35: Menübeschreibung

    Menübeschreibung Pointer • Bildschirm Diese Funktion dient der Auswahl von Form, Farbe und Während des OHP-Eingangs Größe des Zeigers.  Forme point.....Dient der Auswahl eines der 2 Zei- gertypen.  Zeigerfarb ......Sie können die Farbe des Zeigers aus 3 Arten auswählen (d. h. rot, weiß...
  • Seite 36: Geschichte Menü

    Menübeschreibung Geschichte Menü nur OHP-Eingang  Anzahl der Blätter auf Wenn eine Liste von Historienbildern angezeigt wird der Miniaturanzeige ..Wählen Sie die Anzahl der Thumb- nails (Miniaturbilder) aus, die glei- chzeitig auf der Anzeige angezeigt werden sollen. 4 Blatt: Vier Thumbnails (Miniatur- bilder) werden gleichzeitig angezeigt.
  • Seite 37: Bildeinstellung

    Menübeschreibung Bildeinstellung Dient der Durchführung von Justagen und Einstellungen in Während des OHP-Eingangs Bezug auf das projizierte Bild. Während des OHP-Eingangs  Rot (Einstellung der Farbe Rot) ..Zur Änderung der Farbtiefe von Rot im Bereich von -50 bis 50. ...
  • Seite 38: Untermenü: Video-Auswahl (Nur Möglich, Wenn Der Eingang Auf Video Eingestellt Ist)

    Menübeschreibung Untermenü: Synch.-Einstellung  Uhr ........Zur Änderung der Horizontalabmessung des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.  Phase ......... Zur Einstellung von Rauschen/ Flimmern des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.  Horizontal ......Zur Einstellung der Horizontalposition des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.
  • Seite 39: Inst.u.eins

    Menübeschreibung Inst.u.Eins. Zur Durchführung von Einstellung bezüglich des Projektors bzw. während des Projektorbetriebs  Lampenbetriebsdauer ..Zeigt die Betriebsdauer der Lampe an. “Austausch der Lampeneinheit” → Siehe Seite G-43.  Eingangssignal ....Die Bezeichnung des gegenwärtig ausgewählten Signaleingangs wird angezeigt. Einstellpunkte  Trapez ......Führt eine Trapezkorrektur des pro- jizierten Bildes durch.
  • Seite 40 Menübeschreibung  Projektionsmodus ....Zur Auswahl des Projektionssystems zwischen Vorn (Projektion auf der Vorderseite) und Rückseite (Projek- tion auf der Rückseite).  Energiespar-Funktion ..AN (Energiespar-Funktion): Die Helligkeit der Lampe wird auf circa 80 % festgelegt. Die Lampenlebens- dauer wird verlängert. AUS (Modus großer Helligkeit): Die Helligkeit der Lampe wird auf circa 100 % festgelegt.
  • Seite 41: Wartung

    Wartung Schutz bei Defekten Der Projektor ist mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um Brände und Schäden aufgrund von Defekten zu vermeiden. Wenn die LAMP/COVER-LED rot leuchtet  Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Installieren Sie die Abdeckung der Lampeneinheit ordnungsgemäß. Siehe „Austausch der Lampeneinheit" auf Seite G-43. Wenn die TEMP-LED blinkt oder ständig leuchtet ...
  • Seite 42 Wartung Wenn der Strom ausfällt (Alle LEDs bleiben ausgeschaltet, wenn das Gerät auf AN ge- schaltet wird.)  Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie die Abhilfemaßnahmen korrekt durch. Beträgt die Umgebungstem- Bitte verwenden Sie Ihren Projektor innerhalb eines Umge- peratur mehr als 35 °C? bungstemperaturbereichs zwischen 0 °C und 35 °C.
  • Seite 43: Austausch Der Lampeneinheit

    Falls eine Glaskomponente zerbricht, fassen Sie den Projektor bitte nur sehr vorsichtig an, damit Sie sich keine Verletzungen durch Glassplitter zuziehen. Kontaktieren Sie Ihren Verkaufshändler oder eines der AVIO-Servicecenter hinsichtlich einer Reparatur. VORSICHT • Bitte spezifizieren Sie die betreffende Lampeneinheit (Modell: IPLK-G1).
  • Seite 44: Verfahren Zum Austausch Der Lampeneinheit

    Wartung Verfahren zum Austausch der Lampeneinheit Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie nach dem Ausschalten der Lampe mindestens eine Stunde warten, bevor Sie mit dem Lampenaustausch beginnen. Entfernen Sie die Abdeckung der Lampe- neinheit. Lösen Sie die Schrauben an der Abdeckung der Lampenein- heit mit einem Schlitzschraubendreher.
  • Seite 45 Wartung Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück. Bitte führen Sie das folgende Verfahren im Standby-Modus (*) durch. Betrieb über den Projektor Drücken Sie gleichzeitig die Tasten INPUT, PORTRAIT, FREEZE OFF und FREEZE/CAPTURE, drücken Sie anschließend gleichzeitig die Eingangswahl- und die Standbild-Taste. Betrieb über die Fernbedienung Eine Rückstellung der Lampenbetriebsdauer ist mit der Fernbedienung nicht möglich.
  • Seite 46: Reinigung Des Luftfilters

    Wartung Reinigung des Luftfilters Der Luftfilter ist ein wichtiges Teil, das die optischen Komponenten und andere Teile in Ihrem Projektor von Sch- mutz und Staub schützt. Ein blockierter Luftfilter kann einen Temperaturanstieg im Projektor und eine erhöhte Drehzahl des Lüfters verursachen. Dies würde die Lebensdauer des Projektors verkürzen und zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 47: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn Sie glauben, dass der Projektor nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie eine Reparatur in Auftrag geben. Symptom Bitte überprüfen Sie Folgendes. Referenzseite Das Gerät lässt sich nicht • Ist das Netzkabel angeschlossen? G-21 einschalten.
  • Seite 48: Reparaturservice

    Reparaturservice Reparaturservice-Verfahren • Bevor Sie einen Reparaturservice anfordern, prüfen Sie bitte nochmals den Abschnitt Fehlersuche auf Seite G-47. Wenn mit dieser Überprüfung das Problem bestätigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt er- worben haben.
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Modellname iP-30SE/iP-30BE Einfache DLP ® Farbrad-Farbseparation Größe 0,7” DLP ® Chip x 1, Bildseitenverhältnis 4:3 DLP ® chip Anzahl der Pixel 786.432 Pixel (1.0242768 Pixel) Projektionslinse F2,6 bis 2,9, f = 25,8 bis 30,0 mm, Zoomverhältnis 1,16 Optische Quelle 200 W-Superhochdruck-Quecksilberlampe Bildgröße 30-300 Zoll diagonal (Projektionsabstand 1,3 bis 11,3 m)

Inhaltsverzeichnis